Mitglied inaktiv
Hallo Kathrin! Ersteinmal möchte ich Dir ein großes Lob und Danke sagen für Deine vielen Auskünfte. Nun meine Frage: Stimmt es, dass man spätestens im 7. Monat mit dem Zufüttern beginnen soll? Ich habe gelesen, dass im ersten Lebensjahr ausschließlich Muttermilch absolut ausreichend ist. Ich stille Lennart voll ohne zusätzliche Flüssigkeit und würde ihn gern das ganze erste Jahr stillen, wenn er mitspielt. Ist das ok, oder kommt er dann irgendwie zu kurz? Danke schonmal und einen ganz lieben Gruß aus Hamburg! Anja
Liebe Anja, die Empfehlung ist, dass Kinder ab dem 6. Monat mit der Beikost beginnen sollen. Dann ist der Magen- Darm Trakt aufnahmefähig für entsprechende feste Nahrung, als dass auch die Zähnchen langsam sprießen, um zu zerkleinern. Zudem ist das Kind nun in einer Entwicklunsphase, wo z.B. seine natürlichen Eisenspeicher und andere Minderalstoffdepots langsam zu Neige gehen und aufgefüllt werden müssen. D.h. dass Muttermilch im ganzen ersten Lebensjahr weiterhin eine der wichtigsten Ernährungsquellen bleibt, aber entprechend stufenweise die feste Kost hinzugeführt wird. Beim deutschen Institut für Kinderernährung in Dortmund oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt es den Stufenplan für den Beikostaufbau; evt. auch beim Kinderarzt vorliegend. Beginne nun schon einmal löffelweise mit Karotte oder Kürbis mittags. Erst muß sich Lennard noch an den Löffel gewöhnen und es gelingt nur häppchenweise. Den Rest seines Hungers stille mit der Muttermilch. Und- Danke für Dein Lob!! Viele Grüße von Katrin
Mitglied inaktiv
hallihallo, meine tochter hat lange keine beikost essen wollen, sie wurde ca. 8 monate vollgestillt, danach ging es ganz ganz langsam (c: ich hab dir mal einen text von biggi welter kopiert, der dir vielleicht auch noch weiterhilft: "Wenn es um die Frage geht, wie lange ein Baby voll gestillt werden kann, dann sollte niemals nur der Kalender betrachtet werden, sondern in erster Linie das Kind selbst. Es ist durchaus möglich, ein Baby deutlich länger als sechs Monate ausschließlich mit Muttermilch zu ernähren, ohne dass es dabei zu Mangelerscheinungen kommt, doch die Initiative sollte immer vom Kind ausgehen und keinesfalls sollte von vorneherein geplant werden, ein Kind acht, neun Monate oder gar ein Jahr ausschließlich zu stillen und ihm die Beikost zu verwehren, wenn es im zweiten Lebenshalbjahr deutlich danach verlangt. Ein Baby gibt normalerweise deutlich zu erkennen, wann es so weit ist, dass es zusätzlich und ergänzend zur Muttermilch andere Nahrung haben möchte. Die Bereitschaft zur Beikost erkennen Sie bei einem voll ausgetragenen gesunden Kind an den folgenden Anzeichen: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen läßt. Wenn alle diese Punkte erfüllt sind, ist der Zeitpunkt für den Beginn der Beikost gekommen (meist ist das Kind dann etwa ein halbes Jahr alt, es kann aber auch eventuell jünger (eher selten) oder älter (nicht ganz so selten) sein) und Sie können langsam zusätzliche Nahrung ergänzend zur Muttermilch anbieten. Eisenmangel ist bei gestillten Kindern eher selten. Muttermilch enthält zwar weniger Eisen als zum Beispiel künstliche Säuglingsnahrung oder Kuhmilch, doch die Verfügbarkeit des Eisens in der Muttermilch ist um ein Vielfaches höher als die des in der künstlichen Säuglingsnahrung enthaltene Eisen und da bei voll gestillten Babys kleine Darmblutungen sehr viel seltener sind als bei mit künstlicher Säuglingsnahrung ernährten Kindern, verlieren Stillkinder auf diese Weise auch kein Blut. Die Eisenreserven, die ein Baby bei der Geburt hat und das leicht zu verwertende Eisen aus der Muttermilch reichen zusammen gewöhnlich aus, um den Hämoglobinwert auch noch ins zweite Lebenshalbjahr des Babys hinein innerhalb des normalen Bereiches (10,2 bis 15 gm/dl) zu halten (McMillan 1976; Siimes 1984; Duncan 1985). Eine Untersuchung an gestillten Babys, die weder Eisenpräparate noch mit Eisen angereicherte Getreideprodukte erhalten hatten, ergab, dass die Babys, die sieben Monate und länger ausschließlich gestillt wurden, im Alter von einem Jahr deutlich höhere Hämoglobinwerte aufwiesen, als diejenigen Babys, die mit weniger als sieben Monaten bereits feste Nahrung bekommen hatten (Pisacane 1995). Die Forscher fanden bei den Babys, die sieben Monate lang voll gestillt worden waren, keinen Fall von Anämie während des ersten Lebensjahres und folgerten daraus, dass ausschließliches Stillen während der ersten sieben Lebensmonate das Risiko einer Anämie senkt. Eine finnische Studie ergab, dass bei neun Monate alten Kindern, die immer noch ausschließlich gestillt werden, ein Eisenmangel in weniger als 25 % der Fälle auftritt. Ohnehin ist der Zeitpunkt, wann ein Baby Beikost erhalten muss recht willkürlich gewählt und hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert, ohne dass es einen echten Beweis für die absolute Richtigkeit des jeweiligen Zeitpunktes gibt. Wenn es dann so weit ist, sollte die Einführung der Beikost dann langsam erfolgen. Es ist am günstigsten mit einem Nahrungsmittel zu beginnen, zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Am Anfang sollte nur eine neue Nahrung, ein- oder zweimal am Tag gegeben werden und etwa eine Woche gewartet werden, bevor wieder etwas Neues angeboten wird. (Also nur Karotte, nur Kartoffel, nur Banane, nur geriebener Apfel usw.). Außer der bei uns traditionell verwendeten Karotte können auch Zucchini, Kürbis, Fenchel, Brokkoli, Kohlrabi, Pastinake oder anderes Gemüse angeboten werden. Der Sinn dieser Vorgehensweise ist folgender: Falls sich eine allergische Reaktion zeigt, kann man auf diese Art leichter feststellen, was sie verursacht hat. Auch wenn das Risiko einer allergischen Reaktion nach dem ersten halben Jahr nicht mehr so groß ist, besteht die Möglichkeit dass eine Speise eine allergische Reaktion auslöst (Ausschlag, Durchfall, Erbrechen). Wurde immer nur ein neues Nahrungsmittel eingeführt, dann lässt sich leichter feststellen, welches Nahrungsmittel nicht vertragen wurde. Die betreffende Speise sollte dann aus dem Speiseplan gestrichen und erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten werden. Bereits eingeführte Nahrungsmittel, die gut vertragen werden, können miteinander gemischt werden. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, ehe die nächste Mahlzeit ersetzt wird, sondern erst etwa eine Woche abwarten, ehe ein neues Nahrungsmittel eingeführt wird und die Beikost als Ergänzung und nicht als Ersatz für die Muttermilch betrachten. Daher gibt es auch keine festgelegte Zahl für die Stillmahlzeiten, sondern das Kind kann weiterhin nach Bedarf gestillt werden. Wird in Zusammenhang mit der Beikostmahlzeit gestillt, kann das Kind außerdem einige Nährstoffe aus der Beikost besser aufnehmen und verwerten. Wenn unbedingt Mahlzeiten ersetzt werden sollen, dann empfiehlt sich ein Abstand von etwa einem Monat, ehe die nächste Mahlzeit eingeführt wird. In welcher Reihenfolge die Stillzeiten durch andere Mahlzeiten ersetzt werden, bleibt jeder Mutter selbst überlassen. Es wird lediglich empfohlen neue Nahrungsmittel NICHT am Abend einzuführen, da dann eventuelle Unverträglichkeitsreaktionen in die Nacht fallen können und nach Möglichkeit sollten nicht zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Mahlzeiten direkt nacheinander ersetzt werden." lg sandra
Liebe Anja,liebe Sandra, die Angaben zu den Voraussetzungen, die ein Baby mitbringen sollte, um mit der Beikost zu beginnen finde ich vollkommen richtig. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass die Empfehlungen bezüglich der zusätzlichen Zufuhr von Eisen etc. nach so "später" Beikosteinführung in der Diskussion stehen. Und daher der 6. spätestens 7. LM empfohlen wird. Wobei natürlich keineswegs von Muttermilch abgeraten wird, sondern die Beikost als eine ergänzende Supplementierung entsprechender Nährstoffe etc. darstellen soll. Vorausgesetzt, das Kind willigt in die feste Nahrungsaufnahme ein. Viele Grüße von Katrin