Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

Schlafregression?

Frage: Schlafregression?

Anka123

Beitrag melden

Liebe Frau Simon, seit ein paar Wochen haben wir das Problem, dass Töchterchen, bald 16 Monate alt, sich alle paar Tage weigert, trotz aller Einschlafbegleitung ihr Mittagsschläfchen zu halten. Sie braucht es auf jeden Fall und man hat den Eindruck, dass sie sich zwanghaft wach hält. Anscheinend ist das Leben gerade zu spannend... An diesen Tagen ist sie dann mitunter 12 Stunden am Stück wach, was ja viel zu lang ist. Sie wird dann spätestens ab dem späten Nachmittag natürlich auch extrem quengelig, ist aber an diesen Tagen eben absolut nicht dazu zu bringen, einen Tagschlaf zu machen. Nun haben wir auch von der Krippe schon einige Male zu hören bekommen, dass sie den Schlaf verweigert, die anderen wach hält und dass das in dem Alter ja nicht normal wäre. Ich weiß aber absolut nicht, was wir tun können. Ich habe den Eindruck, die Erzieherinnen sind mittlerweile etwas genervt. 16 Monate wäre viel zu früh, um das Mittagsschläfchen abzuschaffen oder? Können wir davon ausgehen, dass es nur eine Phase ist (Wachstumsschub)? Ansonsten ist sie fit. Zähnchen sind nicht unterwegs. Der Nachtschlaf funktioniert mehr oder weniger gut. Ich mache mir etwas Sorgen, weil man überall liest, wie wichtig der Tagschlaf in dem Alter noch ist. Auch unangenehme Situation in der Krippe macht mir Sorgen. Haben Sie Tipps, wie wir ihr den Mittagsschlaf wieder schmackhaft machen können? Oder können wir davon ausgehen, dass sich das in einiger Zeit von selbst wieder einpendelt? Vielen Dank!


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Anka Es gibt Kinder, die ihren Mittagschlaf, trotz Müdigkeit früher, als andere Kinder einstellen. Und ja, das mag die Erzieherinnen "nerven". Aber, wenn sich an der Tagesroutine etc. nichts verändert hat, so befindet sich Ihre Tochter offenbar genau in einer Phase- auch Übergangsphase ohne den Mittagschlaf auszukommen, der nun durch die pädagogischen Kräfte, mitbegleitet werden sollte. Viele Kinder, die gerade in einer intensiven Phase des Weltentdeckers unterwegs sind, können sich mittags nicht von den vielen Eindrücken lösen und möchten in ihrem "Flow" weitermachen. Schlaf kann man partout nicht erzwingen. Aber, man kann z.B. eine Ruhephase in der Krippe, z.B. in den Armen oder auf dem Sofa kuschelnd mit einer Erzieherin, machen. Letztendlich sollte eine Erzieherin in diesem Moment das anbieten, was zu Hause auch geschehen würde. Die tägliche Ruhepause kann zum Krafttanken und "durchhalten" bis zum Abend ausreichen. Sie werden aber auch die Beobachtung machen, dass Ihr Kind etwas alle zwei bis drei Tage, einen langen Mittagschlaf macht und das Schlafdefizit aufholt. Diese Übergangsphase ist nicht einfach, gehört aber in den normalen Entwicklungsprozess hinein- auch in der Krippe. Wenn sich der Tag ohne Mittagschlaf gestaltet, dann legen Sie Ihre Tochter abends nicht zu spät ins Bett; auch wenn die gemeinsame Zeit sich dann vekrürzt. Wie schätzen Sie denn Ihre Tochter ein und was würden Sie sich wünschen von der Krippe? Liebe Grüße von Katrin


Anka123

Beitrag melden

Liebe Frau Simon, vielen lieben Dank für Ihre Rückmeldung. Ich habe die Frage auch in diesem Forum gestellt, weil ich Ihre Rückmeldungen immer sehr passend finde. Und ja, das klingt genau nach dem, was gerade im Köpfchen meiner Tochter vorgeht. Wir befinden uns dann offenbar ganz am Anfang dieser Phase, wobei ich schon denke, dass ihr der (tägliche) Tagschlaf momentan noch sehr gut tun würde. An den schlaflosen Tagen ist sie auch abends oft noch sehr aufgedreht (über dem Punkt) und findet schlecht zur Ruhe. Das ist an den Tagen mit Schlaf wesentlich entspannter. Aber Sie schrieben ja, dass es erstmal eine schwierige Phase sein kann. Mein Fehler war offenbar, nach dem Gespräch mit der Krippe zu googeln. Dort liest man überall, dass der Mittagsschlaf in dem Alter auch zur Entwicklung noch so wichtig wäre. Ich werde in der Krippe nochmal das Gespräch suchen und sie bitten, meine Kleine einfach wie die etwas älteren Kinder zu behandeln und eine Ruhepause im Aufenthaltsraum anzubieten. Inzwischen habe ich auch im Elternforum die Rückmeldung bekommen, dass es durchaus einige Kinder gibt, die schon in dem jungen Alter auf das Schläfchen verzichten. Wir werden ihr hier Zuhause nach wie vor den Schlaf anbieten und wenn sie nicht möchte, wird er in eine Ruhepause umgewandelt. Ich bin gespannt, wie sich die nächste Zeit entwickelt. Vielen Dank nochmal!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.