Mitglied inaktiv
Liebe Katrin, ich bin wirklich verzweifelt. Meine Tochter (14 Mon.alt),hat jetzt seit 8 Wochen eine Pilzinfektion im Windelbereich. bisherige Behandlung: Infectosoor Mundgel und Zinksalbe,Mycundex,Multilind,Candio Hermal(Suspension),M..?-Salbe,andere Windelmarke,keine Öl-Feuchttücher.Bei jeder neuen Salbe wird der "Ausschlag" nach 2-3 Tagen besser,verschlechtert sich jedoch unter der Behandlung wieder (bis zu blutigen Stellen). Können sie mir raten was ich noch machen könnte? Meine KiÄ meinte man sollte den Po nach dieser Zeit gar nicht mehr behandeln. Liebe Grüße Petra
Liebe Petra, Mundsoor muß auf jeden Fall weiterbehandelt werden. Da hier der Pilz sich durch den Magen- Darm Trakt natürlich bis zum Gesäß vorarbeiten kann. Bitte kochen Sie Sauger und Schnuller und bekautes Spielzeug täglich aus und wechseln Sie diese häufiger als sonst. Vermeiden Sie Po- Mund Kontakt und andersherum; Reinfektion.Gutes HÄndewaschen oder vorübergehend auch Desinfektion ( Mittel gibts in der Apotheke). Sollten Sie stillen,dann müssen Ihre Brustwarzen mitbehandelt werden!! Alle Medikamente für den Mund müssen nach der Mahlzeit gegeben werden, ansonsten haben sie keinen Effekt. Für die orale Behandlung ist mir noch DAKTAR Mundgel geläufig und Ampho Moronal. Aus Dr. Stellmanns Buch " Kinderkrankheiten", GU Verlag: vor jeder Mahlzeit 5 Globuli Mercuritus cyanatus D6 und Borax D6. Dazu Sanukehl cand. D6, morgens 5 Tr. Nach jeder Mahlzeit Einpinseln mit WALA Mundbalsam-Gelee ( dann anstelle der anderen Medis). Für den Po können Sie Sitzbäder durchführen z.B. in Schwarztee, Kamillentee oder Eichenrinde ( sehr wirkungsvoll und aus der Apotheke). Der Po sollte mit einem Antipilzpräparat im Anschluß behandelt werden z.B. Candio Hermal Softpaste. Verschlechtert sich die Haut wieder probieren Sie es mit der Calendula- Kinderwundschutzcreme von Weleda. Hilft rein gar nichts, dann empfehlen Naturheilkundler eine sog. Symbioselenkung durchzuführen. Hier wird der gesamte Organismus wieder ins Gleichgewicht gebracht. Da oftmals durch einen bestimmten Auslöser die Schleimhautflora vollkommen durcheinandergeraten ist und sich ohne Hilfe nur schlecht wieder regeneriert. Ich hoffe, es sind ein paar Anregungen dabei. Viele Grüße und viel Glück wünscht Katrin
Liebe Petra, Mundsoor muß auf jeden Fall weiterbehandelt werden. Da hier der Pilz sich durch den Magen- Darm Trakt natürlich bis zum Gesäß vorarbeiten kann. Bitte kochen Sie Sauger und Schnuller und bekautes Spielzeug täglich aus und wechseln Sie diese häufiger als sonst. Vermeiden Sie Po- Mund Kontakt und andersherum; Reinfektion.Gutes HÄndewaschen oder vorübergehend auch Desinfektion ( Mittel gibts in der Apotheke). Sollten Sie stillen,dann müssen Ihre Brustwarzen mitbehandelt werden!! Alle Medikamente für den Mund müssen nach der Mahlzeit gegeben werden, ansonsten haben sie keinen Effekt. Für die orale Behandlung ist mir noch DAKTAR Mundgel geläufig und Ampho Moronal. Aus Dr. Stellmanns Buch " Kinderkrankheiten", GU Verlag: vor jeder Mahlzeit 5 Globuli Mercuritus cyanatus D6 und Borax D6. Dazu Sanukehl cand. D6, morgens 5 Tr. Nach jeder Mahlzeit Einpinseln mit WALA Mundbalsam-Gelee ( dann anstelle der anderen Medis). Für den Po können Sie Sitzbäder durchführen z.B. in Schwarztee, Kamillentee oder Eichenrinde ( sehr wirkungsvoll und aus der Apotheke). Der Po sollte mit einem Antipilzpräparat im Anschluß behandelt werden z.B. Candio Hermal Softpaste. Verschlechtert sich die Haut wieder probieren Sie es mit der Calendula- Kinderwundschutzcreme von Weleda. Hilft rein gar nichts, dann empfehlen Naturheilkundler eine sog. Symbioselenkung durchzuführen. Hier wird der gesamte Organismus wieder ins Gleichgewicht gebracht. Da oftmals durch einen bestimmten Auslöser die Schleimhautflora vollkommen durcheinandergeraten ist und sich ohne Hilfe nur schlecht wieder regeneriert. Ich hoffe, es sind ein paar Anregungen dabei. Viele Grüße und viel Glück wünscht Katrin
Liebe Petra, Mundsoor muß auf jeden Fall weiterbehandelt werden. Da hier der Pilz sich durch den Magen- Darm Trakt natürlich bis zum Gesäß vorarbeiten kann. Bitte kochen Sie Sauger und Schnuller und bekautes Spielzeug täglich aus und wechseln Sie diese häufiger als sonst. Vermeiden Sie Po- Mund Kontakt und andersherum; Reinfektion.Gutes HÄndewaschen oder vorübergehend auch Desinfektion ( Mittel gibts in der Apotheke). Sollten Sie stillen,dann müssen Ihre Brustwarzen mitbehandelt werden!! Alle Medikamente für den Mund müssen nach der Mahlzeit gegeben werden, ansonsten haben sie keinen Effekt. Für die orale Behandlung ist mir noch DAKTAR Mundgel geläufig und Ampho Moronal. Aus Dr. Stellmanns Buch " Kinderkrankheiten", GU Verlag: vor jeder Mahlzeit 5 Globuli Mercuritus cyanatus D6 und Borax D6. Dazu Sanukehl cand. D6, morgens 5 Tr. Nach jeder Mahlzeit Einpinseln mit WALA Mundbalsam-Gelee ( dann anstelle der anderen Medis). Für den Po können Sie Sitzbäder durchführen z.B. in Schwarztee, Kamillentee oder Eichenrinde ( sehr wirkungsvoll und aus der Apotheke). Der Po sollte mit einem Antipilzpräparat im Anschluß behandelt werden z.B. Candio Hermal Softpaste. Verschlechtert sich die Haut wieder probieren Sie es mit der Calendula- Kinderwundschutzcreme von Weleda. Hilft rein gar nichts, dann empfehlen Naturheilkundler eine sog. Symbioselenkung durchzuführen. Hier wird der gesamte Organismus wieder ins Gleichgewicht gebracht. Da oftmals durch einen bestimmten Auslöser die Schleimhautflora vollkommen durcheinandergeraten ist und sich ohne Hilfe nur schlecht wieder regeneriert. Ich hoffe, es sind ein paar Anregungen dabei. Viele Grüße und viel Glück wünscht Katrin
o.T.