Frage im Expertenforum Babypflege an Katrin Simon:

Hartnäckige Pflasterrückstände

Frage: Hartnäckige Pflasterrückstände

Homeland

Beitrag melden

Liebe Katrin, wir haben ein Problem mit hartnäckigen Pflasterrückständen um Riley's Katheter. Der Verbandwechsel wird alle 3 Tage und nach dem Duschen durchgeführt : Schlitzkompresse um den Katheterschlauch, normale Kompresse drüber und Fixierung mit sensitiven Pflaster. Die Haut ist trotz des sensitiven Pflasters und des recht großzügigen 3 Tage Wechsel Abstand gerötet und gereizt. Ich habe lange mit den Pflastern ausprobiert und bei diesem hat er schon die wenigsten Hautprobleme.... ebenfalls hinterläßt das Pflaster, bzw bei den anderen Sorten/Herstellern war es gleich, hartnäckige Pflasterrückstände. Diese klebrigen, Fussel und Dreckanziehenden Stellen gehen kaum ab, es sei den man rubbelt ordentlich mit Seife und Waschlappen, was ich der gereizten Haut nicht zumuten will. Ich versuche es immer beim Duschen so gut es geht zu reinigen... er hat es nicht sonderlich gern wenn an der empfindlichen Haut "herumgewienert" wird. Ich dachte schon ob vielleicht Öl etwas bringen würde, bin mir aber nicht sicher, ob auf leicht eingeölter Haut das frische Pflaster überhaupt hält? Denke mal eher nicht. Mensch, so ein doofes Problem! Aber vielleicht hast du eine Idee? Viele liebe Grüße Caroline und Riley


Katrin Simon

Katrin Simon

Beitrag melden

Liebe Homeland, ich kenne dieses Problem- mein Sohn trägt als Diabetiker Katheter und Sensoren, die auf der Haut fixiert sind. Die Haut ist unter dem Pflaster trotzdem permanenten Reibungen, Schweiß und Manipulationen ausgesetzt und wirklich sehr strapaziert- trotz der sensitiven Pflaster. Aber auch andere Kinder zeigen Hautreizungen durch die Klebewirkstoffe . Meine Idee: wenn es machbar ist.... Die Fixierung vor dem Duschen lösen und improvisieren und die Pflasterrückstände vor! dem Wasserkontakt eine Weile einfetten. Ich rate da zu Kokosfett, das es wirklich gut lösend ist, desinfiziert und pflegt. Bevor ihr duscht, versuche dann die Pflasterrückstände abzunehmen. Verwende entweder Mulltupfer oder aber Wattepads, die eine ganz leichte angeraute Fläche haben. Leichter Druck muss ausgeübt werden- ohne diesen wird es für die Entfernung nicht gehen. Nach dem Duschen alles gut trocknen und mögliche Klebereste mit z.B. Octenisept ( ein Schleimhautdesinfektionsmittel, welches nicht brennt ) ablösen. Dann die Haut etwas ruhen lassen. Sollte die Haut wirklich wund sein,dann muss sie abgedeckt werden. Hier kann man z.B. Mepilex verwenden. Ein Klebeschaumstoff, der aufsaugend ist und schützt. Darauf kann man dann die Pflasterfixierung für den Katheter anbringen und die Haut bleibt geschützt. Und- es gibt ein "Wundspray"- es nennt sich Cavilon. Dies kann man ebenso auf die Haut auftragen, um diese zu schützen. Google diese Produkte am besten einmal. Schau auch unter Omnifix von Hartmann- ein sensitiv Pflaster von der Rolle, um großflächig abzukleben. Luftdurchlässig und man kann es zuschneiden. Vllt kann Euch auch der die Firma der Kathetermaterialien über ihren Service noch Idee geben oder aber eine Wundermanagerin der ambulanten Pflege. Ganz viele liebe Grüße von Katrin


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.