Mitglied inaktiv
Liebe Katrin Ich wende.mich an Sie mit einer Frage bezreffend.meinem 3Jährigen Sohn (geb 16.3.15). Wir waren heute beim Kinderarzt wegen dem Kleinen Bruder (Impftermin), der Arztbwollte dqnn beim Grossen wiedeemal Gewicht und Grösse kontrollieren. Mein grosser war schon immer ein kleiner Brummer. Geboren mit 3870g 50cm bei 38+3ssw Mit 1jahr 75.5cm auf 11kg Mit 2 Jahren 15.1kg auf 89cm Heute mit 3Jahren 20.8kg auf 101.5cm Er ist ja relativ gross aber nun.meinte der Arzt das Gewicht sei zu hoch. Wir sollen Kphlenhydrate reduzieren. Er isst halt gern genau das; Nudeln, Kartoffeln. Gemüse wird konplett verweigert bis auf Zucchinisauce an Nudeln... Früchte isst er fast alle sehr gerne und auch täglich. Naschereien 2-3x die Woche zB ne Hand voll Kekse oder ein Eis im Sommer. Es liegt wirklich qn den Kohlehydraten. Er isst zB bei spaghetti 2 volle Erwachsenenteller bis er sagt er sei satt. Wie kann uch das ändern? Gibt es leckere und gute lowcarb rezepte für kinder die sie mir empfehlen können? Danke :)
Liebe Mikako, Die Frage ist ja tatsächlich, warum Ihr Sohn diese großen Mengen isst, so dass er satt wird. Bewegt er sich extrem viel? Eine andere Frage wäre, die ich aber ohne Bedenken, nur als Idee hier stelle, gibt es z.B. eine Stoffwechselerkrankung in der Familie, wie Diabetes? Wenn ja, dann sollte man hier genauer hinschauen, wie die Verstoffwechselung Ihres Sohnes im Detail geschieht. Dem zuvor würde man aber die Kohlenhydrate reduzieren. Nicht nur in Nudeln oder Kartoffeln sind Kohlenhydrate enthalten, sondern auch in süßen Brotaufstrichen, Joghurts mit Frucht etc. Verwenden Sie beim Kochen vornehmlich so pure Lebensmittel wie möglich. Also: Joghurts, die Sie zB. selbstbestimmt mit frischen Früchten anreichern und ggf. mit etwa Honig, statt Zucker süßen. Wählen Sie Vollkornprodukte- gerade bei Nudeln. Diese machen deutlich schneller satt und sättigen länger. Ebenso Reis. Bieten Sie gerne auch andere Getreidesorten an. Hirse, Grünkern, Quinoa, Dinkel usw. Geben Sie Ihrem Sohn einen kleinen Teller mit einer normalen Portion und betonen Sie, dass der Teller gut gefüllt ist. Fordern Sie Ihren Sohn auf, langsam zu essen. Vor dem Essen sollte er ruhig etwas trinken, so wie auch zwischendurch und vor einem möglichen Nachschlag. Geben Sie Ihrem Sohn das Vorbild ab und essen Sie demnach auch gemeinsam. Kohlenhydrate sollten mittags gegessen werden. Am Abend dann lowcarb. Hier können z.B. Käsewürfel mit etwas Obst, Eier, eine Bockwurst o.ä. angeboten werden. In Kinderkochbücher z.B. von Dagmar von Cramm, GU Verlag, erhalten Sie sehr praktische und gesunde Anregungen. Stöbern Sie auch einmal auf der Seite des Instituts für Kinderernährung- optimale Mischkost- für ein Kind. Auf dieser Seite erhalten Sie auch einige theoretische Hintergründe. Falls Ihr Sohn im Kindergarten isst und sein Essverhalten dort von den Erzieherinnen begleitet wird, sollten Sie das Gespräch suchen und Ihr Anliegen an das neue Esskonzept abstimmen. Die Annäherung an nicht gemochte Geschmäcker, sollte immer wieder geschehen. Man sagt, dass ein Geschmack bis 16x probiert werden sollte, dass er angenommen werden kann. Also, nicht aufgeben. Auch können die Konsistenzen zB. bei Gemüse eine Rolle spielen. Lassen Sie Ihren Sohn viel mithelfen beim Kochen, ich denke, dass er damit einen "sinnlicheren" Zugang zum Essen bekommt. Befragen Sie ihn auch der Differenzierung des Geschmack ( salzig, süß, sauer etc.). Je feinfühliger er schmeckt, desto langsamer isst er auch. Sie können gerne berichten, wie oder ob sich Ihr Sohn überzeugen lässt :). Geben Sie sich auch wenig Zeit für die Umstellung! Liebe Grüße von Katrin