Mitglied inaktiv
1.muss ich mcih aufs stillen vorbereiten?und wenn ja wie? 2. muss ich was kaufen zum stillen irgendwie stillhütchen pumpe tees? 3.was darf ich alles nciht essen und trinken beim stillen. stimmt es das ich wasser ohne kohlensäure trinken soll? wenn ja geht auch krahneberger? 4.und brauche ich irgendwelche öle für die brust? ich weiss wieder so viele fragen auf einmal:O)
Liebe Nadja, die Brust wird aufs Stillen nicht mehr vorbereitet; so wie es mal üblich war z.B.mit Bürstenmassagen etc. Sie können höchstens etwas vom Brustsekret ausdrücken; aber nur leicht drücken, um die Brustwarzen damit einzureiben... So wird die Haut schön gepflegt. U.U. kann für den Stillbeginn die Form der Brustwarzen entscheidend sein. D.h. Sie sollten Ihre Vorsorgehebamme einbeziehen. Schlupfwarzen oder Hohlwarzen können einen Stillbeginn etwas erschweren; aber durchaus ermöglichen. U.U. sind dann aber Hilfsmittel gefragt. Ansonsten brauchen Sie für das eigentliche Stillen KEINE Hilfsmittel. Hütchen etc. sind überflüssig. Für den Milcheinscheinschuß sollten Sie Quark im Hause haben, ggf. eine Rotlichlampe und ggf. Kohlblätter. Quark und Kohl lindern Schmerzen beim Einschuß, die Wärme fördert den Milchfluß. Wie genau die Anwendung und zu welchem Zeitpunkt, falls überhaupt, passieren soll,wird dann Ihre Nachsorgehebamme mit Ihnen gemeinsam erläutern. Zur Brustwarzenpflege ist 10% Johanniskrautöl sehr schön oder Wollwachs. Am günstigsten ist es den Speichel des Kindes und die Milchreste einfach auf der Brustwarze trocknen zu lassen. Als Stilleinlagen sind solche aus Woll/ Seidegemisch zu empfehlen. Wobei die seidene Seide aufgelegt wird. Die Einlagen müssen zwar per Hand gewaschen werden; sind aber 1. kostengünstiger als Zellstoffeinlagen und 2. der pflegende Anteil ist nicht zu unterschätzen. Baumwollenne Mehrfacheinlagen sind auch geeignet. Die Einmaleinlagen kleben oftmals auf der Haut fest und reizen die Warzen. Ist der Milcheinschuß geschehen, so können Sie mit einem Milchbildungstee beginnen. Entweder Sie kaufen fertigen z.B. Weleda oder lassen welchen anmischen. Anis, Kümmel, Fenchel und Brennessel zu gleichen Teilen mischen. Davon 3-6 TAssen täglich trinken. Zusätzlich können Sie auch ein Milchbildungsöl anwenden. Entweder fertig von z.B. Weleda oder aber Ihre Hebamme hat ein " Geheimrezept", was sie Ihnen mit auf den Weg gibt. Die Ernährung ist im Grunde ausgewogen. Lassen Sie von vorneherein Lebensmittel weg, die Ihnen sowieso Beschwerden machen und solche, die Blähungen erzeugen bzw. sehr viel Säure enthalten. Mit der Zeit probieren Sie immer ein "kritisches" Lebensmittel pro Tag aus. So können u.U. Kiwis vertragen werden, das Frühstücksei evt. aber nicht. Der Ernährungsplan ist sehr individuell bei stillenden Frauen. Lassen Sie auf jeden Fall Lebensmittel mit dem Zusatz von Vitamin C weg. Das reizt i.d. R. die Haut sehr. Sie sehen; "eigentlich" braucht man nicht viel. Besorgen Sie sich u.U. noch ein Stillkissen oder zumindest viele bequeme Polster, um es sich gemütlich zu machen während des Stillens. Denn ein Tennisarm oder schmerzende Schultern verleiden einem das Stillen. Grunsätzlich entscheidet die aktuelle Situation, was Sie sich anschaffen müssen. Daher ist es gut, wenn Sie KOntakt zu einer Nachsorgehebamme haben.Meistens hat diese in Ihrem Köfferchen schon eine Menge guter Tipps und Material dabei. Schauen Sie bitte noch in der Suchmaschine im Babypflegeforum für weitere Infos bzw. bei Biggi Welter finden SIe bestimmt noch zusätzlich eine Menge Infos. Zudem ist das STillbuch von Hannah Lohtrop eine sehr wertvolle Quelle für Infos rund ums Stillen in "Technik" und Erläuterung von Emotionen und Beziehung zum Kind. Viele Grüße von Katrin
Mitglied inaktiv
Hallo! Aufs Stillen vorbereitet habe ich mich nicht direkt, also nur mental mein ich, nicht körperlich. Manch einer sagt was von wegen die Brustwarzen abhärten und so, hab ich alles nicht gemnacht und stille meinen Sohn auch heute noch. Von Stillhütchen würde ich erst mal noch absehen. Du solltest erst mal sehen, wie dein Baby und du, wie ihr beiden zurechtkommt und dann brauchst du es gar nicht. Genauso die Pumpe. Wenn du nicht vorhast, gleich wieder arbeiten zu gehen oder anderweitig außer haus zu sein, brauchst du gar keine Pumpe, denn Angebot und Nachfrage pegeln sich aufeinander ein, d.h. wenn deine Maus dann mehr Hunger hat, legst sie öfter an und entsprechend kommt auch nach 2 Tagen ca. mehr Milch. Empfohlen wird beim Stillen so 2-3 l Flüssigkeit, unter anderem Tee und bevorzugt stilles Wasser (also Wasser mit keiner oder wenig Kohlensäure), wegen den Blähungen beim Kind nehm ich an. Die Marke sagt mir leider nix. Allerdings reicht es aus, Stilltee am Anfang zu trinken, denn zuviel davon kann ins Gegenteil verkehren (so die Kinderschwester in unserem KH). Ggf. kannst du straffende Brustcreme (von Weleda?) verwenden, obs hilft? Für die Brustwarzen hatte ich im KH eine kleine Packung (5g) so Creme bekommen, die ich auch angewandt habe, heute nach fast 7 Mon. geht es vollkommen ohne. LG und alles gute für dich und deine Maus! fly
Mitglied inaktiv
nadja