Frage im Expertenforum Allergien, Asthma u. Atemwege an Prof. Dr. med. Ulrich Wahn:

"Wurzelkraft" zur Allergieprävention?

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn
ehem. Direktor der Klinik für päd. Pneumologie und Immunologie, Charite, Berlin

zur Vita

Frage: "Wurzelkraft" zur Allergieprävention?

Malou1987

Beitrag melden

Sehr geehrter Prof. Wahn, unsere Tochter ist jetzt fast 5,5 Monate alt. Der Kinderarzt hat empfohlen, zur Allergieprävention einen Slot vom 4. bis 6. Monat zu nutzen, in welchem das Immunsystem des Babies wohl besonders tolerant sei, um schon geringe Mengen von potentiellen Allergenen einzuführen. Mein Mann hat viele Pollen- und Lebensmittelkreuzallergien (Erdbeeren, Kernobst, Nüsse,...) und wir haben daher starkes Interesse, das diese unserer Tochter erspart bleiben. Mit dem Kinderarzt abgesprochen haben wir bereits Nussmus und Obstbrei gefüttert (momentan ist es noch eher Spielen mit dem Essen, aber kleine Mengen schluckt sie bereits). Nun kam mir die Idee, das Produkt Wurzelkraft ("Die Kraft von 100 Pflanzen in einem Glas"), einem Granulat aus dem Reformhaus, zu füttern. Mein Mann bezeichnet es als seinen Tod im Glas, da so ziemlich alles darin enthalten ist, worauf er allergisch reagiert, womit es uns prädisponiert für eine Exposition mit dem Immunsystem unserer Tochter erscheint, wenn man es beispielsweise dem Brei hinzufügt. Meine Frage lautet: Sind dies zu viele potentielle Allergene auf einmal? Kann etwas Schlimmes passieren (z.B. allergischer Schock/Schwellung), wenn man kleinste Mengen füttert? Es ist Rohkost enthalten, ist dies per se schon kontraindiziert? Den Kinderarzt sehen wir erst wieder in einem Monat zur U5, wenn der 6. Monat bereits vollendet ist und ich bezweifle, dass man für eine Frage extra einen Termin bekommt. Hier die Zutatenliste und ein Link, falsch Informationen fehlen: https://www.p-jentschura.com/de/news/die-kraft-von-100-pflanzen-in-einem-glas/ Herstellerangaben: WurzelKraft® Pflanzliches Feingranulat zum Verzehr mit Früchten, Blütenpollen, Kräutern und Gemüsen Vorteile auf einen Blick: Bioqualität sehr vitalstoffreich und basenüberschüssig für den optimalen Erhalt der Nährstoffe werden die Zutaten möglichst schonend getrocknet und gemahlen Rohkostanteil 51 % auch für Vegetarier geeignet gluten- und laktosefrei ohne Zusatzstoffe ohne Zuckerzusatz (enthält von Natur aus Zucker) Zutaten: Früchte 25,8 % (Apfel*, Mango*, Ananas*, Heidelbeeren*, Acerolakirschen*, Orangen*, Preiselbeeren*, Brombeeren*, Aprikosen*, Orangenschalen*, Cranberries*, Zitronenschalen*), Blütenpollen* 17 %, Kürbiskerne*, Lupinen*, Sonnenblumenkerne*, Erdmandeln*, Süße Mandeln*, Kräuter 4,8 % (Süßholzwurzel*, Löwenzahnkraut*, Hopfenblüten*, Buchweizenkraut*, Galgantwurzel*, Bärlauchkraut*, Brennnesselblätter*, Flohsamen*, Liebstöckelblätter*, Rosmarinblätter*, Thymian*, Ysopkraut*, Estragonblätter*, Eukalyptusblätter*, Melissenblätter*, Schachtelhalmkraut*, Schafgarbenkraut*, Weinblätter grün*, Artischockenkraut*, Basilikum*, Bohnenkraut*, Brunnenkresse*, Dillspitzen*, Zitronenverbenenblätter*, Holunderblüten*, Johannisbeerblätter*, Lavendelblüten*, Lindenblätter*, Lindenblüten silber*, Lungenkraut*, Melissenkraut*, Orangenblätter*, Quendelkraut*, Brennnesselkraut*, Brombeerblätter*, Erdbeerblätter*, Himbeerblätter*, Kapuzinerkressekraut*, Lemongras*, Maishaare*, Majoran*, Rosenblütenblätter rosa*, Sellerieblätter*, Tausendgüldenkraut*, Kerbelblätter*), Gemüse 2,8 % (Rote Bete*, Kohlblätter*, Linsen rot*, Karotten*, Rettich schwarz*, Zucchini*, Spargel*, Kichererbsen*, Bohnen*, Brokkoli*, Meerrettichwurzel*, Spinat*, Zwiebeln*), Buchweizen*, Hirse*, Walnüsse*, Gewürze*, Topinambur*, Amarant*, Hagebutten*, Dillfrüchte*, Granatapfelkerne*, Pistazien* Herzlichen Dank für Ihre Mühe vorab und viele Grüße! Monika


Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Prof. Dr. med. Ulrich Wahn

Beitrag melden

Es gibt zu diesem Vorschlag ein paar interessante Hypothesen und Ideen, dumm sind diese nicht. Dennoch warne ich vor der Umsetzung in der vorgeschlagenen Weise. Der Nutzen ist in keiner Weise wissenschaftlich belegt, die Risiken durchaus realistisch. Stattdessen sollten Sie sich an die Leitlinien für die Säuglingsernährung halten, die auch für Allergie-Risiko-Säuglinge gelten und von allen relevanten Fachgesellschaften unterstützt werden. Bleiben Sie auf dem sicheren Boden der wiss. Erkenntnis! Gruß, Ulrich Wahn


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Prof. Wahn, ich bin Allergikerin (Bäume, va. Birke, Hasel, Erle, Gräser sowie Kreuzallergien mit verschiedenen Lebensmittel wie Apfel, Steinobst, Nüsse). Normalerweise beträgt meine symptomatische Zeit von Januar - Mai, meist nehme ich in dieser Zeit durchgängig Cetirizin bzw. Loratadin und bei Bedarf Salbutamol Spray. Leid ...

Hallo Herr Dr. Wahn, mein Sohn (6,5 Monate) hat eine mittelschwere Neurodermitis und laut Allergietest keine Allergien. Der Hautzustand ist momentan gut (keine Rötungen). Er bekommt Beikost. Sollte ich jetzt schon alle Nussarten (Erdnuss, Mandeln, Walnuss, Haselnuss) in Musform in kleinen Mengen in sein Brei mischen, damit er keine Allergien ent ...