Papa1234
Sehr geehrter Herr Dr. Wahn, wir verwenden seit langem Mikrofaserwischer von Vileda für unsere Böden. Die Wischer haben wir immer zusammen mit unseren Handtüchern, Geschirrtüchern und Klamotten gewaschen, wir hatten nicht darauf geachtet, dass diese nur mit vergleichbaren Textilien gewaschen werden sollen. Wir haben jetzt an den Geschirrtüchern, Handtüchern und Klamotten gesehen, dass sich von den Wischern viele Fasern lösen und daran haften. Die Fasern sind gar nicht so klein und bei genauem Hinschauen mit dem Auge sichtbar. Die Fasern/Fäden schimmern silber, sind ca. 0,5 - 2 cm lang und etwas dicker als ein Haar. Im Mund würde man sie spüren. Ich meine also nicht die klassichen Mikrofasern, die man nicht sieht, sondern synthetische Fasern, die größer sind, wie beschrieben. Leider kann ich hier kein Bild beifügen. Unser Sohn ist 2 1/2 und ich habe Sorge, dass er Fasern in den Mund bekommt und diese in die Lunge geraten können, indem er sich z.B. verschluckt. Da die Fasern nur schlecht von der Lunge abgebaut werden können, habe ich Angst, dass er durch die Fremdkörper schlimmer krank werden könnte (Lungenschäden/Narbenbildung oder evtl. sogar Krebs). Die Geschirrtücher haben wir bereits ausgetauscht. Ich bin mir aber nicht sicher über den Umgang mit den Handtüchern und Klamotten, meine Frau möchte nicht alles austauschen. Ich habe Sorge, wenn ich die Geschirrtücher wieder mit den Handtüchern wasche, dass an den Geschirrtüchern Fasern von den Handtüchern und Klamotten kommen könnten, die dann durch das Abwischen von Tisch und Geschirr letztendlich im Essen und dann in den Mund und evtl. in die Lunge gelangen könnten. Gerne würde ich Sie nach Ihrer Einschätzung fragen. Würden Sie die Geschirrtücher bedenkenlos mit den Handtüchern, welche evtl. Fasern haben, waschen? Sind die Fasern auf den Klamotten und den Handtüchern aus Ihrer Sicht problematisch oder würden Sie diese weiterhin bedenkenlos benutzen? Vielen lieben Dank für Ihre Expertise. Beste Grüße
Die Wäsche sollten Sie nach eigenem Gutdünken organnisieren. Was etwaige Gesundheitsrisiken angeht, so kann und muss ich Sie beruhigen. Winzige Fäserchen, die in der Luft schweben, können theoretisch eingeatmet werden und werden in aller Regel durch das Flimmerepithel der Bronchien aus den Atemwegen haraustransportiert. Die von Ihnen angesprochenen größeren Fasern können irgendwann auch einmal im kindlichen Mund landen, von wo aus sie in aller Regel geschluckt werden, a.so im Darm landen. Ich finde, dass sehr theoretische Sorgen hier nicht angebracht sind. Gruß, Ulörich Wahn