sammy_klein
Hallo, ich bin z.Z. in der 19. SSW. Der Kindsvater leidet unter vielen Allergien (z.B. Pollen und Gräser, Nüsse, einige Gemüsesorten). Ich selbst habe wenige Allergien, eigentlich nur gegen verschiedene Antibiotika. Wir fragen uns nun, ob man bereits in der Schwangerschaft oder im Babyalter Maßnahmen treffen kann, um das Risiko für Allergien beim Kind zu verringern. Ich habe auf jeden Fall vor mindestens die ersten 6 Monate zu stillen. Haben Sie weitere Ideen? Ist es z.B. gut, das Baby möglichst früh an gewisse Allergene zu gewöhnen (denke z.B. an Urlaub auf dem Bauernhof oder Gabe von Nussmus bei der Beikosteinführung) oder sollten diese eher vermieden werden? Hat es einen Einfluss, ob ich den entsprechenden Allergenen während der SS ausgesetzt bin? Kennen Sie zu dem Thema aktuelle Studien oder empfehlenswerte Literatur? Vielen Dank für Ihre Hilfe! sammy
Wir haben in den letzten 30 Jahren vieles versucht, auch Diäten in Schwangerschaft und Stillperiode. Sehr wenig ist geblieben: In der Schwangerschaft möglichst keine Intervention, ernähren Sie sich vollwertig. Stillen ist vernünftig für 4-6 Monate. Wenn nicht genug Muttermilch vorhanden ist, kann man eine HA-Milch stattdessen geben. Beikost bitte einführen wie bei allen Kindern. Urlaub machen Sie da, wo Sie sich wohlfühlen und am besten erholen. Leider kann ich nicht verhehlen, dass der genetische Einfluss auf die Allergieentstehung. in allen Studien sich als sehr stark erweist. Dennoch: Allergische Babys sind die süßesten! Freuen Sie sich drauf! Grüß, Ulrich Wahn
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Prof. Dr. Wahn, Meine Tochter ist 4,5 Monate alt und es besteht Verdacht auf Neurodermitis aufgrund vom Hauterscheinungsbild (fleckiger schuppiger Hautausschlag). Nun kann sich ja wie ich lese auch eine allergische Atemwegserkrankung entwickeln bzw. ist das Risiko hierfür bei uns erhöht. Mein Mann und ich haben beide Heuschnupfen ...
Sehr geehrter Herr Prof. Wahn, mein Sohn (*9/2014) litt im letzten Winter unter rezidivierenden obstruktiven Bronchitidien; DD bronchialer Hyperreagibilitat. Behandelt wurde er zunächst 3 Monate lang mit Inhalation von Kochsalz (Pari boy), danach mit Budesonid und Salbutamol/ Atrovent. Da keine Besserung eintrat, wurde ein Schweisstest dur ...
Sehr geehrter Herr Prof. Wahn, meine Tochter (fast 4 Wochen) war mit RS-Virus incl. leichten Lungenentzündung für 9 Tage in der Klinik. Sie bekam Antibiotika, Sauerstoff und Inhalationen. Nun habe ich gelesen, dass Kinder nach diesem Virus jahrelang anfällig für Bronchitis, Allergien, Pseudokrupp und Asthma sind. Kennen Sie noch Möglichkeiten, a ...
Lieber Prof. Dr. med. Wahn, mein Sohn ist nun knapp 2 1/2 (Frühchen 35. Woche) und befindet sich im 1..Kitajahr. Den ersten Winter hatte er nun leider eine Lungenentzündung (mit 4 Tage KH-Aufenthalt) und 2 mal Bronchitis. Wir machen uns grosse Sorgen ob diese Infektionen aus der Kita ein Asthma auslösen können. Würde es Sinn machen ihn aus der Kit ...
Hallo, ich bin gerade in der 11. Ssw. Mein Mann leidet unter diversen Allergien: Heuschnupfen, Pollenallergie, Hausstauballergie, Katzenhaarallergie. Ich habe als Kind einen IgG Mangel aufgewiesen und reagiere allergisch auf einige Antibiotika und Latex. Seit ich schwanger bin, habe ich das Gefühl, auch auf die Katzen (wir haben drei ...
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Wahn, ich selbst bin Allergikerin (div. Pollen, Bäume, Gräser, Kreuzallergie div. Steinobst). Zur Allergieprävention gegen eine Erdnussallergie möchte ich bei meinem Baby (8.5 Monate) gerne Erdnussmus geben. Gibt es da ein Schema wie man dabei am besten vorgeht? D.h. wie oft und welche Menge (d.h. Jeden Tag, 1x Wo ...