Mitglied inaktiv
Meine Tochter (2.5) treibt mich langsam aber sicher in den Wahnsinn. Ich hoffe, hier jemanden zu finden, dem es ähnlich geht oder jemanden der mir zumindest sagen kann, was ich tun kann. Also.... Wenn sie sich die Knie aufschrammt, jammert sie extrem. Das ist ja noch ok und auch verständlich. Mit etwas Trost und einem Pflaster ist dann die Welt wieder in Ordnung. Sieht sie aber irgendwo an sich eine uralte Verletzung (z.B. die abheilende Einstichstelle vom Blutnehmen die letzte Woche die schon quasi nicht mehr vorhanden ist), bricht sie in Tränen aus und lässt sich kaum beruhigen. Das geht solange, bis sie ein Pflaster draufhat, dann ist wieder Ruhe- bis sich das Pflaster ablöst und sie es wieder sieht, auch wenn es gar nicht mehr wehtun kann. Vorgestern hat sie sich den Arm beim Laufradfahren aufgeschürft, sie hats gestern selber nicht gesehen und somit gab es auch kein Theater. Heute mittag saß sie da und hat es entdeckt. Und siehe da, das Geheule in der allerfeinsten Tonlage begann. Ich hab ihr schon mehrmals erklärt, daß ich ihr nicht wegen jedem noch so kleinem Aua ein Pflaster draufkleben kann, täte ich das, sähe sie nach einer Woche aus wie eine Mumie. Vorhin hat sie nach 45 (!) Minuten mit der Brüllerei aufgehört und ich muss sagen, so langsam nervt das extrem. Ich möchte erst gar nicht wissen, wie das im Sommer wird, wenn dann die Beine noch nackig sind... Hat noch jemand so ein Problem ? LG Nicole
Warum kannst Du nicht auf jedes Aua ein Pflaster kleben? Ich habe das bei beiden Kindern so gemacht. Fumi war nicht so extrem, aber Temi ist ähnlich wie Deine gewesen. Inzwischen ist es besser, aber er ist immer noch ein Pflaster-Freak. Ich kaufe kiloweise Billigpflaster und verpflastere alles, was er wünscht. Wenn es ihm zu blöd wird, knibbelt er es selber ab. Ich denke, je weniger Drama Du darum machst und je mehr Du auf ihre Wünsche eingehst, desto schneller ist es vorbei. Und denke an das Mütter-Mantra: *EsistnureinePhaseEsistnureinePhaseEsistnureinePhase* Gruß, Elisabeth.
Find das jetzt auch nicht so dramatisch. Sie haben halt alle ihre Macken.. Und davon immer wieder neue... Mein Sohn braucht momentan auch auf jede Stelle ein Pflaster und er fragt noch heute ständig nach "alten" Verletzungen. Ich bade kleine "Nietnägel" (heißt das so??) in Wasser mit Seife, klebe Pflaster und erzähle zum 1000en mal, wie ich mich damals mal geschnitten habe.... Mein SOhn ist so alt wie deine Tochter! LG
Mein Sohn (6) heult heute noch, wenn er Blut (seines) sieht! Warum läßt Du sie 45 Minuten heulen? Sie kann noch nicht differenzieren, ob das Aua nun schlimm ist oder nicht. Deswegen heult sie, denn für SIE ist es schlimm. Was ist das Drama, da ein Pflaster draufzumachen? Mann, dann hat sie halt mehrerere Pflaster, das ist doch egal. Die Phase geht vorbei.
Warum ich nicht überall ein Pflaster draufkleben kann ? Weil sie dann erstens ausschaut wie ne Mumie und zweitens weil es dann nochmals ein Riesentheater gibt, wenn sie die Pflaster wieder wegmacht, weil sie vom Badewasser durchgeweicht sind. Im Moment hätte sie je ein Monsterpflaster auf beiden Knien, auf der Hand, an mindestens 3 Fingern, am Fuss und am Kinn. Eine noch gerötete Stelle von einem Kratzer von vor 3 Wochen kann nicht mehr wehtun und ich mag ihr nicht die nächsten 6 Monate da täglich Pflaster draufkleben, bis die Stelle verblasst ist. Warum ich sie 45 Minuten hab heulen bzw. jammern lassen ? Weil ich der Meinung war, sie braucht kein Pflaster, ich gehe halt nicht immer den leichtesten Weg und gebe meinem Kind nach. Im Kindergarten hätte sie da auch kein Pflaster draufbekommen.
Und was ist schlimm daran, wenn das Kind aussieht wie eine Mumie? Wenn das Kind so aussehen will, soll es das tun. Solange ICH anständig aussehe, ist mir das bei meinen Kindern weitgehend egal. Wenn ich mit meinem Kind einen Streit ausfechten will (oder eben nicht will) frage ich mich erstmal: "Was schadet es, wenn das Kind seinen Willen bekommt?" Wenn es nicht schadet - und das ist bei den Pflastern der Fall - streiche ich den Kampf und lasse dem Kind seinen Willen. Das hat nichts damit zu tun, daß ich den einfachen Weg gehe. Das hat lediglich damit zu tun, daß ich aus Prinzip keine Prinzipen nur um des Prinzips willen durchsetze.
.. "nur aus Prinzip um des Prinzips willen", sondern es hat auch eine gewisse Logik: Viele Verletzungen, gerade kleine, heilen z.B. mit Pflaster schlechter/langsamer als ohne, weil weniger Luft drankommt; ausserdem wollen manche Kinder zwar oft ein Pflaster, aber denken natürlich in dem Moment nicht daran, dass es beim Wiederabmachen auch weh tun kann (gerade bei den billigeren Sorten, denke ich mal), der Klebstoff ist nicht sonderlich gut f)ur die Haut, gerade wenn man empfindlicher ist (sind ja heute viele Kinder)... usw. Also ich gebe auch nicht einfach so jeder Laune meiner Kinder nach. Mein Kleiner hatte vor kurzem (auch mit etwas über 2einhalb) eine ähnliche Phase. Ich erkläre sachlich, dass und warum man in diesem Fall kein Pflaster braucht, ich puste etwas auf das Wehwehchen, dann kurz Kuscheln, Streicheln je nach "Bedarf" - und dann gehe ich zur Tagesordung über und wir machen etwas anderes. So gehe ich auf das Anliegen des Kindes zwar ein, widme ihm Aufmerksamkeit, aber halt nur so viel, wie m.E.angemessen ist. Ich denke schon, dass die Kinder auch aus den Reaktionen der Erwachsenen lernen - u.a. auch sowas wie den"Schweregrad" von Verletzungen bzw. Situationen überhaupt einschätzen und damit dann entsprechend umgehen. Und da will ich ihnen keine "verfäslchte" Rückmeldung geben, so als sei es normal, auf das minimalste Wehwehchen Pflaster draufzukleben (abgesehen davon, dass ich da auch keine Lust habe und gar nicht so einen grossen Pflastervorrat zu Hause habe). Ich finde, so hilft man ihnen nicht, die Welt zu verstehen und Situationen einzuschätzen. Wobei, ne Dreiviertelstunde Gebrüll ist schon krass, das kenn ich so von keinem meiner Jungs! (Hört sich für mich so an, als wüsste sie schon, dass das auf Dich wirkt (???). Oder "leidet" sie wirklich so? Das kann man als Mutter ja manchnal durchaus unterscheiden...) Mien Kleiner ist schon manchmal ein kleiner "Wüterich" ;-), aber trotzdem geht es irgendwie bisher immer, die Aufmerksamkeit und/oder Energie letztednlich auf etwas anderes zu lenken - oder einfach zu warten bis er aufhört. Eine 3/4 Stunde hat das noch nie gedauert... Gruss, M.
Hi, Das hat lediglich damit zu tun, daß ich aus Prinzip keine Prinzipen nur um des Prinzips willen durchsetze. Genialer Satz... Es wird doch immer von Machtkämpfen gesprochen. So vermeide ich sie. (generell, nicht auf das Posting bezogen, da weiß ich auch nicht) Heißt ja auch nicht, das Kind alles kriegt, was es gerade im Sinn hat. Ciao Biggi
ich gehe halt nicht immer den leichtesten Weg Was soll denn dieser Blödsinn?! Sie ist keine kleine Erwachsene. Sie sieht nur daß sie ein Aua hat und Du läßt sie heulen.
Nein, sie leidet nicht wirklich, sie versucht mit ihrem Gejammere und Gebrüll ihren Kopf durchzusetzen. Das macht sie auch in anderen Situationen (z.B. beim Essen, da versucht sie auch immer mit Rumgebrülle ihren Kopf durchzusetzen, sie hat es anscheinend immer noch nicht gelernt, daß ich da ziemlich "resistent" dagegen bin und ich dadurch meine Meinung nicht ändere) Wenn sie anfängt zu heulen, erklär ich ihr, warum dies oder das nicht geht. Bei Wehwehchen und Pseudowehwehchen puste ich auch und tröste sie, mache ggf. Zaubersalbe (Penatencreme) drauf und das muss meiner Meinung nach ausreichen. LG Nicole
Ich sehe es wie die meisten anderen hier: Wenn sie ein Pflaster will, gib ihr doch eins. Ich erkläre meinen Kindern wenn überhaupt, dass die Wunde vielleicht an der Luft besser heilt und so, aber wenn sie dennoch auf ein Pflaster bestehen, bekommen sie eins. Ja, warum denn auch nicht? Damit sie nicht wie eine Mumie aussieht? Kann dir das nicht egal sein? Meine Kinder dürfen so ziemlich rumlaufen wie sie wollen. Irgendwann ist ihnen selbst das peinlich. Und wenn das nächste Theater anfängt: nächstes Pflaster. :) Du musst dem Kind nicht nachgeben. Aber du musst auch keinen sinnlosen Kampf kämpfen. Das heißt: Dem Kind schaden Pflaster nicht. Außer eben, wenn eigentlich Luft an die Luft muss, in sofern kann man es doch auch erklären. Es geht vorbei. :) LG, Potter
Welt nicht mehr. Kinder in dem Alter können noch nicht so reflektiert denken wie wir Erwachsene. Wenn sie die Stelle erkennen, auch nach Tagen, ist es so für die kleinen als gehen sie kaputt. Sie verstehen noch nicht die Sache mit der Blutgerinnung und auch noch nciht das es schon Tage her ist. Sie erkennen sich grad erst selbst und erkennen das sie auch Macken haben können. Meine hat immer ein Pflaster bekommen, egal wie sie aussah! Natürlich heilt es an der Luft besser, aber wie schlimm können die Macken sein als das sie nicht auch unter einem Pflaster heilen können. Nur weil es im Kiga nicht gemacht wird würde ich es zu Hause noch lange nicht so machen. Wir sind hier ihr Zuhause, ihr Hafen, hier soll sie sich wohlfühlen. Hier sind nicht noch 20 andere Kinder. Ich kann individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen, was nicht heißt das es keine Grenzen gibt. Aber bitte sinnvoll und altersgerecht. Außerdem, muß man Pflaster abreißen? Die gehen bei uns von alleine ab. Spätestens dann wenn sie in die Wanne geht. Dann kauft man halt die billigen die eh nicht so gut kleben. Schon hat man sich wieder geschrei gespart.
Vielleicht hätte ich noch dazu schreiben sollen, daß sie extrem sensible Haut hat und wir nicht alle Pflastersorten nehmen können. Und die "Sensitivpflaster" von Hansaplast (das sind die einzigen, bei denen die Haut nicht mit extremsten Rötungen reagiert) geht mir das auch zu arg ins Geld.Ich kann nicht wöchentlich 2 Packungen Hansaplast kaufen, nur damit sie ihre Pseudoverletzungen kuriert bekommt. Sie ist 2.5 und keine kleine Erwachsene, das weiss ich selber. Trotzdem finde ich, daß auch Kinder in dem Alter nicht immer ihren Willen durchsetzen müssen. Und da es im Kindergarten -selbst bei blutenden Verletzungen- ohne Pflaster geht, sehe ich keinen Grund, warum es zu Hause nicht auch so sein sollte. ICh denke, ansonsten muss Creme und Trost reichen.
Hi, Bei uns hilft aber bei Aua generell, mit oder ohne Blut, alt oder neu der Stofftier-Bär mit dem Zauberspruch: Abracadabra-Fidibus, weg ist das Aua-Bus! Oder so... Das ist sehr günstig, nämlich 0-Tarif. Vielleicht funktioniert es ja. Ciao Biggi (obwohl ich mir bei den Pfaster-kosten bei uns schon denken würde, tja, was gebe ich alles aus, was nicht nötig ist, wie Zigaretten und vieles andere)
Meiner ist bis jetzt das Gegenteil. Er kann zwar auch weinen wenns ihm weh tut, aber bloss kein Pflaster drauf und wenn, dann knibbelt er es selber wieder ab. Der mag irgendwie nichts fremdes länger auf der Haut spüren. Wenn er was klebriges gegessen hat oder gematscht (z.B. Hautfarben in der Spielgruppe) mag er zwar damit spielen oder essen, aber dann will er sehr schnell die Hände gewaschen bekommen. Was er allerdings hat und da bin ich auch mal neugierig, ob ihr das von Euren Kindern kennt, letztens habe ich mich eingequetscht und habe halt wirklich mehrmals Aua gesagt. da hat er geweint, geheult, konnte sich gar nicht beruhigen. Ich habe ihn dann mit einer Hand umamt und die andere versucht ruhig zu halten, tat aber halt weiterhin weh, da kamen halt Tränen bei mir, war halt krass gequetscht. Und er hat mich umarmt und geweint bis ich aufgehört habe mit Aua. Kennt ihr das auch? Ich habe ihm erklärt, dass das die Tür war, dass das nichts mit ihm zu tun hat, er war dann beruhigt. Ich hoffe, das kam auch so an. Meiner ist 27 Monate alt.
Pflaster auf die Wunde (nicht auf den Mund!! Wohlgemerkt). In diesem Fall gäbe es bei mir folgende Formel: 10 Sekunden jaulen + 5 Sekunden Pflaster drauf + 10 Sekunden Heile Heile Segen + 3 Sekunden draufpusten = friedliche Gemüter allerorten nach insgesamt 28 Sekunden ;-) LG JAcky
Also alles habe ich jetzt nicht durchgelesen, würde aber auch nicht überall ein Pflaster drauf tun. Ich mache das immer mit der Wund- und Heilsalbe. Und natürlich das Bussi drauf, dann ist alles Gut, laut meiner Tochter. Lg Mareike
Also, ich gehe sicher auch nicht immer den Weg des geringsten Widerstandes, dennoch finde ich, dass es bei manchen Sachen nicht lohnenswert ist seine eigenen Prinzipien durchzusetzen. Bei anderen hingegen ist es Unausweichlich!!! Bei Pflastern finde ich es nicht lohnenswert und ich denke, dass es eine Phase ist, die sich so fix erledigen wird. Einfach fix ein Pflaster drauf und dann wird es irgendwann langweilig?! Ansonsten kann man das natürlich auch nicht ganz beurteilen so aus der Ferne. Das mit der sensiblen Haut ist natürlich richtig, denn da sind Pflaster wirklich nicht toll und das alles ist insgesamt ja auch immer vom Kind abhängig! Wir haben auch eine Zaubercreme und ich puste und sonst pflaster ich. Bei uns bleibt das aber in einem erträglichen Rahmen... LG und viel Erfolg
dann hat sie eben 20stück an armen und beinen. wen stört es denn? das ist ehrlich gesagt ein thema, dass man nicht zu ernst nehmen sollte. pflaster drauf und schon ist deiner tochter und dir geholfen. lg suki
Kinder brauchen das kleb ein Pflaster drauf und fertig - irgendwann hört es auf. Gruß Birgit
Hallo ! Wenn sie so ein Drama draus macht, kann das ein Hinweis darauf sein, daß einfach gerade mehr dahinter steckt. Ist wahrscheinlich schwer zu erörtern, wo jetzt genau das Problem liegt, aber sie scheint einfach sehr verunsichert zu sein - braucht also Sicherheit und Zuwendung !! Ich würd bei jedem kleinen entdeckten Aua ein Heile-Segen-Lied singen und bei Wunsch natürlich ein Pflaster draufkleben. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Daß man damit überzogenes Verhalten noch " füttert" halte ich für Schwachsinn, sie scheint ein Problem zu haben und wenn mans ignoriert ists noch lange nicht aus der Welt. Aufmerksamkeit geben, Liebe geben und es wird eine Phase sein ... OMMMMMMM :-) Sohnemann hatte auchmal so eine Pflaster-auf-alles-Phase, er ist heute derjenige, der einfach am sensibelsten von allen 3en tickt, vielleicht war das einfach ein früher Ausbruch seines Charakters damals ... aktuell haben wir gerade die "Mama, was ist die Lyoner für ein Tier und warum essen wir das arme Schweinchen - Diskussion" - OMMMMMM .... Lg Cosma
das ist doch eine völlig normale Phase und geht vorbei was soll das??? Meine Jungs hatten das auch und es geht vorbei irgendwann ist es cool eine Verletzung zu haben ohne Pflaster weil man ja schon groß ist und keins mehr braucht. Da steckt nichts dahinter weder die Sehnsucht nach mehr Nähe oder sonstiges sondern das ist einfach ein klitzekleiner Tick den nahezu alle Kinder irgendwann haben in irgendeiner Form bei einem sind es die Pflaster beim anderen ständiges Toilette gehen oder T-Shirt zupfen oder was es alles gibt. Fragt mal nach bei Eurem KA Ticks gehören zur Entwicklung und je weniger Trara man darum macht desto schneller gehen sie vorbei. Also warum denn nicht Heile Heile Segen und Pflaster drauf kurz in Arm nehmen und fertig - neues Thema ist allemal kürzer als ständiges Disskutieren und Gezetere um ein Pflaster. Gruß Putzi
Frag sie doch mal ob sie Sprühpflaster mag ? Das sieht man nicht ... Und wenn sie eben "vollgepflstert" rumläuft - und?? Ich hab meiner Tochter erklärt das kleine Handwerker an der Wunde arbeiten und sie am besten arbeiten können wenn nicht immer ein Pflaster drauf ist - sie bräuchten das Licht .... hat geholfen ...
Die letzten 10 Beiträge
- Austausch mit anderen Schwangeren
- Kind flippt bei Kleidung aus
- Abschiede bei Tagesmutter
- Kleinkind schreit/brüllt ständig im Treppenhaus
- Darf mir anhören ich verwöhnt zu doll ? Kennt ihr das ? 10 monate alt
- Kind 5 1/2 Jahre tickt ständig aus
- Trans-Kind?
- Komisches Verhalten
- Schlechter Einfluss in der Kita
- Kind wirft mit Stuhlgang