Elternforum Zwillinge und Drillinge

Weihnachtsmann, Osterhase, Nikolaus und Zahn"maus" abgeschafft

Weihnachtsmann, Osterhase, Nikolaus und Zahn"maus" abgeschafft

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe jetzt am Wochenende mal für Klarheit gesorgt, dieses Rumgeeiere fand ich so albern! Ich hatte den Weihnachtsmann schon nie eingeführt, der war dann einfach da, durch den Kiga, ist ja logisch. Ich war dann unentschlossen, ob ich meiner Tochter die Illusion nehme oder nicht. Ich hab ihr hatl erzählt (vor 2 Jahren), wie ich das sehe, das die Eltern die Geschenke machen und so. Sie hat mich ausgelacht und ich hab gesagt, dass wir dann hatl abwarten... Natürlich hörte sie an Weihnachten irgendwann eine Glocke, lief auf die Terrasse, um den Weihnachtsmann noch zu sehen (in dieser Zeit räumten wir die Geschenke unter den Baum), natürlich hatte der Nikolaus was in die Schuhe getan und der Osterhase war vor unserem Spaziergang hergehoppelt. letztes Jahr und dieses Jahr ebenso. Aber ich finde es so blöd, wenn ich meinem Kind einerseits bei einem Film klarmachen will, dass Pippi Langstrumpf eine Geschichte ist, dass es ein normales Mädchen ist, das schauspielert, wenn ich ihr die Fakes und Tricks zeige, mit welchen dargestellt wird,dass Pippi das Pferd hebt oder mit dem Bett fliegt, wenn ich ihr klarmache, dass es Gespenster und Vampire nciht gibt, dann sind so gestalten, wie der Osterhase, die Zahnmaus (hier nimmt die Maus die Zähne mit und lässt Geld da, wenn der Zahn noch weiss ist) und auch ein Weihnachtsmann, welcher in Konkurrenz zum Chritkind steht, echt blöd, finde zumindest ich, vorallem bei fast 7 jährigen Kindern. Ich hab ihr die Weihnachtsmannglocke gezeigt, das hat sie überzeugt. Da fiel dann auch der Groschen: Ah, Mama, dann warst du auch der Osterhase, wie hast du das gemacht? Und bist du dann nachts nach draussen gegangen und hast was in die Stiefel getan??? Ich hatte fast den Eindruck, als sei sie erleichtert, endlich machte alles einen Sinn. Nun muss ich natürlich sehen, ob diese Gestalten mit dem Kiga-Alter der Zwillis wieder einziehen. So ganz sehe ich es nicht ein. Mal sehen. Es gibt schliesslich auch andere Erklärungen, weshalb man sich Geschenke an Weihnachten macht, den NIkolaus kann man gut als Geschichte erzählen und dann trotzdem was in den Stiefel stecken usw. Wie handhabt ihr das, wie seht ihr das? Mich interessiert es wirklich und möchte keine aggressive Diskussion anstiften, nur weil ich das jetzt so gemacht habe. lg britt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gab es von Anfang an diese Gestalten nicht. Wir haben den Zwillis immer erzählt, wer die Geschenke macht und warum. Sie kennen die Geschichte vom Nikolaus (Bilderbuch), sie kennen Weihnachten (Krippe, Gottesdienste und Erzählungen vom Jesuskind) und Ostern waren sie schon letztes Jahr dabei als ich die Eier gefärbt habe. Ich habe nicht das Gefühl, dass ihnen was fehlt vom "Zauber" (?). In der KiTa gibt es zu den großen christlichen Festen Gottesdienste. Da sind wir Eltern zu eingeladen und das ist eine gute Gelegenheit, mit den Kindern anschließend zu reden, was da war. So können wir christliche Botschaft vermitteln und müssen das Brauchtum (z.B. Stiefel rausstellen am Nikolausabend oder Ostereiersuchen) nicht über Borf werfen. Jutta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, mußte eben sehr schmunzeln beim Lesen - meine Große wird in zwei Wochen auch 7 und wir sehen das genauso und haben es nie gefördert, den Glauben an Nikoläuse, W-männer und Hasen an Ostern..... Eine Zeitlang war es, wie du schreibst, durch Kiga ganz aktuell aber seit sie in der Schule ist wurde ihr wohl auch von Mitschülern mit älteren Geschwistern gesteckt, dass es das nicht gibt. Misstrauisch war sie aber schon im Jahr davor. Gegenüber den Kleinen hält sie aber dicht und meinte vor W-nachten zu mir :"Mama es ist doch so toll wenn man klein ist an den Weihnachtsmann zu glauben"! Wir versuchen allen Kindern auch immer die eigentliche christliche Bedeutung des Festes zu erklären und in den Vordergrund zu stellen und nicht diese Geschenkewelle. Stimmungsvoll und geheimnisvoll kann man die Feste auch so gestalten. Auch Windelfee und Schnullerfee waren hier nie aktiv !!!! Viele Grüße 4xquatsch


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Jutta, hast du ein gutes Buch zum Nikolaus? Weisst du, weshalb man die Stiefel rausstellt? Nena hat auf ihrer Weihnachts-CD eine Geschichte erzählt, in welcher erklärt wird, dass es einmal einen armen Witwer gab, der kein Geld mehr hatte bis zum Monatsende, dabei hatte er 3 Kinder. Es gab einen reichen Mann im Ort, der dann, wie der St. Nikolaus helfen wollte und somit das Geld und Lebensmittel, um anonym zu bleiben, durch den Kamin warf, wo allerdings unten die Stiefel der Kinder zum trocknen aufgestellt waren. Und so ist die "Tradition" der Nikolausstiefel geblieben... Meinst du, dass das stimmt? Danke für Eure Antworten, sie bestärken mich darin, Mia und Noa gar nicht erst in diesen verzwickten Geschichtenwirbel zu geraten. Mir liegt es auch sehr viel mehr, das Ganze von der echten christlichen Seite aufzuziehen, nur lies sich Femi nicht abbringen. Aber wenn sie ja jetzt dann als grosse Schwester schon Bescheid weiss, werden die 2 sich wohl besser überzeugen lassen. Wir gehen leider im Moment in keine Gemeinde (wir sind ja freikirchlich und waren als letztes in einer freien Pfingstmission). Die Freikirchen sind hier recht rar, sind alle sehr katholisch hier, und wir suchen nach einer flotten Gemeinde, die sich auch sehr in Richtung Jugend engagiert (siehe icf.de oder auch icf.ch). Deswegen gehen unsere Kinder im Moment in keinen Gottesdienst und in keine Sonntagsschule. Ich finde es schade, aber wir können uns das nicht aus den Hüften schneiden und glauben auch fest daran, dass sich früher oder später was ergeben wird. Wie erklärst du denn die Tradition der Ostereier? Und da ich dich grad am Wickel hab: Hast du gute Tischgebetslieder ausser "Alle guten Gaben" und den anderen üblichen? Du bist ja vom Fach, du weisst doch da sicher viel :-) lg britt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ich oute mich als absoluter befürworter von weihnachtsmann, nikolaus, osterhase & co. es hilft - aus meiner sicht- die fantasie zu fördern. ausserdem macht es spass. mir und den kindern. was ist denn das schöne an der kindheit? doch die unglaubliche möglichkeit der kleinen, sich alles so real vorzustellen und zu leben. ich möchte das nicht missen. ich finde, es ist so viel in unserer welt einfach so "erklärt". bin im übringen auch totaler märchenfan! ich spreche hier aber auch von 3jährigen und nicht von 7jährigen. da ist der zauber dann sicher vorbei... aber bis es soweit ist, werde ich es geniessen und nicht als belastung empfinden... lg nadine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

solange meine große dran glauben möchte lasse ich es ihr! das die zahnfee die mama ist merkte sie schon beim 2. zahn...was solls. weihnachten...sie weiß das wir die geschenke besorgen...aber trotzdem glaubt sie dran! ihr komplett den zauber nehmen will ich nicht. wenn sie selbst drauf kommt...dann ist ok! mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... dass wir uns auch hier nicht einig sind, grins! Nein, so kann ich es auch nicht sagen, denn ich bin nicht total gegen Phantasieförderung, Märchen und Co, ich denke es hängt auch sehr vom Kind ab. Ich mag und mochte nie Märchen, Phantasy, Science fiction und alles andere Unrealistische. Meine Grosse zumindest mag Märchen auch nicht sonderlich, sie machen ihr Angst(ausser Pippi L, Karlsson vom Dach, Bibi Blocksberg, B. Blümchen), sie hat lieber realistische Geschichten wie Bullerbü, Madita, Lauras Stern und so. Aber da sind die Kinder sehr verschieden und es gibt ganz sicher kein richtig und falsch. Und weil meine Grosse ja so gern an den Weihnachtsmann glauben wollte, habe ich ihn ihr ja auch 2 Jahre gelassen. Nur nocheinmal die ganzen "Lügen" und Geschichtchen auftischen, das liegt MIR einfach nicht, aber ich kann mich auch nicht erinnern je an Osterhasen und co geglaubt zu haben und doch hatte jedes Fest seinen Reiz, seine Erwartungshaltung, sein Geheimnis und Spannung. Aber du hast schon Recht, für Kinder, die das so richtig ausleben und geniessen, da ist es im richtigen Altersabschnitt sicher schön. lg britt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da dreht sich alles um den nikolaus,eben aus oben genannter Geschichte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben ein Buch aus dem Coppenrath Verlag (ich meine, das sei ein kath. Verlag, also was kirchliches) ist ein "Fühlbuch" mit der Geschichte vom Heiligen Nikolaus (ich meine, es hieße auch so) das ist echt süß und die Kinder lieben diese Bücher (den Martin haben wir auch) Unsere Kinder singen in der KiTa: Jedes Tierlein hat sein Essen... das möchten sie zu Hause ab und an auch ansonsten beten wir jeden Tag dasselbe Unsere Kinder haben durchaus Fantasie und leben die aus. Ich mag Fantasiebücher, aber Märchen fand ich noch als großes Kind grausam und schrecklich (ich mag sie immer noch nicht). Nur gibt es für mich einen Unterschied zwischen Geschichten, die frei erfunden sind und realen Bezügen, die irgendwie "kindgerecht" umerklärt und mit neuen Akteuren erklärt werden. War das jetzt überhaupt verständlich? So, muss arbeiten und mein Mann ist noch nicht da *grummel* Jutta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo jutta, also irgendwie finden meine zwei sehr wohl reale bezüge bei märchen, z.b. ist cora selbst darauf gekommen, nicht auf fremde leute zu hören, wenn mama etwas anderes sagt. das hat sie von rotkäppchen und dem bösen wolf. denn die mutter sagt ja, rotkäppchen soll nicht vom rechten wege abgehen und mit niemandem sprechen... sie sagt mir das jedes mal wenn wir das märchen lesen... die märchen haben ja auch eigentlich alle einen tieferen sinn bzw. eine lehre, die den kindern schon etwas vermitteln kann. wir reden hier nach jeder geschichte/märchen usw. über das vorgelesene. die kinder stellen viele fragen dazu und wir erklären dann. ich finde, man kann überall sehr wohl eine zeitgerechte lehre daraus ziehen.. mit phantasie ;-)))))) lg nadine, im mittelalter stehen geblieben ;-))))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schade, dass du deinen Kindern die Illusion nimmst. Das gehört einfach zur Kindheit dazu. Hat es dir damals nicht gefallen? Oder waren deine Eltern da auch so phantasielos? Schade, schade, schade. Erwachsen werden die Kinder heutzutage früh genug. Gruß Sunny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein "geschäftstüchtiger" Sohn erfindet in einer Tour neue Fantasiegestalten... so kam beim Windelablegen die "Klonki"-Fee und brachte ihm ein kleines Geschenk (dafür hat er sein großes Geschäft ab dem Tag dann auch auf der Toilette erledigt), die Schnullerhexe hat die Nuckel mitgenommen und gegen ein langersehntes Spielzeug getauscht, der Flaschentroll darf demnächst sein letztes Schnullerfläschchen mitnehmen usw. usw. Wir finden seinen Erfindergeist lustig und lassen ihn machen (zumal er sich an seine Vereinbarungen mit dem jeweiligen Adressaten auch tatsächlich hält). Aber wir erklären ihm natürlich schon auch, daß es durchaus Selbstverständlichkeiten im Leben gibt, für dieer keine extra Belohnung bekommt (nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht ;-)) Wir hätten jedenfalls mächtig viel zu tun, wenn wir ihm die Fantasiegestalten alle "ausreden" wollten. Wir bestärken ihn nicht aktiv in seinen Fantasien (ich mag meine Kinder nämlich nicht belügen), aber wir klären ihn jetzt auch nicht ad hoc auf. Wozu auch? Wem schadet es, wenn er an all die lustigen Gestalten glaubt? Er glaubt auch felsenfest an Ronja, Pippi,Michel & Konsorten - insbesondere seit wir mit ihm in Schweden waren und Astrid Lindgren´s Welt besucht haben. Das war in Sachen "Aufklärung" völlig kontraproduktiv - obwohl wir ihm immer wieder erklärt haben, dass das alles Schauspieler sind und das Astrid Lindgren die Frau ist, die sich diese tollen Figuren und ihre Geschichten ausgedacht hat. Ich gehe mal davon aus, daß er im Grunde schon ganz gut weiß, wer ihn und seine Schwestern beschenkt und wer wahlweise Schnuller, Windeln & Co "tauscht" ;-) Solange meine Kinder nicht völlig ihrer Fantasie "verhaftet" und für die Realität unzugänglich sind, sehe ich den Umgang mit Nikohasi & Co sehr lässig. Aber auch hier gilt, jeder möge nach seiner Fasson glücklich werden. Solange die "Aufgeklärten" und die "Gläubigen" sich nicht in die Quere kommen und sich gegenseitig anfeinden, ist doch alles in Butter, oder? LG Astrid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Britt, lustigerweise hat Matilda Pippi und andere Romanhelden noch nie als real erlebt - was wohl daran liegt, dass sie sie tatsächlich aus Büchern kennt - Bücher sind zwar auch eine Zauberwelt, aber eine, die, wie sie selbst sagt, in ihrem Kopf stattfindet - kluges Mädchen :-) Osterhase, Schnullerfee etc - hmm, das sind irgendwelche Zwitterwesen - wahrschenlich weiß sie irgendwie, dass sie fiktiv sind, aber sie hinterfragt sie auch nicht wirklich - ich glaube, dass ist bei vielen KIndern so. Sie wollen daran glauben - obs stimmt, ist gar nicht so wichtig für sie... Ernsthaft und wichtig wirds für uns erst beim Glauben an Gott - Matilda geht in einem evangelischen Kindergarten und hat einen wirklich sehr ausgeprägten KInderglauben - Patrick und ich sind nicht gläubig, ich war es aber 'mal - wie sollen wir auf Fragen nach Gott reagieren? Wir wollen sie nicht anlügen - aber wir haben die Weisheit eben auch nicht gepachtet. Also sind wir ehrlich, wir sagen, dass wir nicht wissen, ob es einen Gott gibt, es uns aber wünschen. ich finde also, diese Zauberwelt hat verschiedene Dimensionen, die wir nicht vermischen sollten. Aber gläubig seid Ihr sowieso, oder? Dann kann ich Dich gut verstehen... lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, schon wieder gelten meine Kinder als geschlagen und gebeutelt? Na zum Glück nicht von allen. Ich finde es interessant, wie verschiedene Familien das handhaben, wie weit, wie lange, wie intensiv diese Figuren und Geschichten ausgelebt werden. Ein richtig und falsch kann es nicht geben, denn es hängt sehr von den Kindern ab, von den Eltern, von der Art der Erziehung, vom Glauben und der sonstigen Umwelt. Mein Kind kenne ich recht gut und ich bin sehr sicher, dass sie erleichtert ist, dass das Chaos nun ein Ende hat. Natürlich ist sie drüber gestolpert, dass Leute mit Geschenken zu uns kommen vor Weihnachten, dass man die Geschäfte voll von Geschenkpapier sieht und man eben gleiches Geschenkpapier in den Händen der Leute zum Paket verpackt und später unterm Weihnachtsbaum wiederfindet. Wieso steht auf dem Regal vom Weihnachtsmann Ikea? Weshalb kann ein Hase Eier legen, wieso kommt zu uns der Nikolaus und zu den Nachbarn an Dreikönig die Gute Hexe, wieso zu manchen das Christkind und zu ihr der Weihnachtsmann, weshalb kommen die Adventswichtel nicht zu allen Kindern, weshalb haben manche nur kl. Schokoladentüren... Ich meine, sie ist jetzt nicht der Typ, der das von selbst aufklärt und mir ein Loch in den Bauch fragt, aber logisch ist das alles nicht. Sie ist jetzt nicht so der Fantasiemensch. Ich kann mich erinnern, dass meine Schwester sehr fantastisch veranlagt war, Wesen erfunden hat, viel Selbstgesprächspiele gemacht hat, und auch länger an Fabelwesen geglaubt hat. Ich dagegen nicht. Wieso soll ich Kind mit diesen ungeklärten Fragen plagen, weshalb Notlügen, zumal ich ja für alles eine gute Antwort hätte. Ich finde es gar nciht schrecklich zu sagen, dass WIR uns freuen, dass Jesus geboren ist, (auch wenn eigentlich im Spätsomer geboren wurde), dass es Jesus Geburtstag ist und da wir ja ncihts schenken können, ausser dass wir friedlich miteinander sind uns eine Freude machen, machen wir uns eben Geschenke, sind zusammen, haben schöne Feiertage, machen es uns schön. ABer klar, dadurch dass wir an die Weihnachtsgeschichte glauben, bekommt sie einen Sinn, wer es nicht glaubt, der mag es anders feiern oder begründen. Wie gesagt, ich weiss nicht, wie Mia und Noa dann sind, bisher habe ich nicht den Eindruck, dass sie sonderlich phantasiereich sind, ich werde es sehen, aber ich möchte lieber die angefangene Linie weiterziehen und MIR persönlich gefällt es gut, wie Jutta es handhabt. Dass Paulchen von Astrid da ganz anders ist, dass glaub ich auch ohne Hinschauen :-) Der geht sicher mal zum Theater :-) Ich find es okay, wie ihr das macht, zumal es ja auch Euch entspricht, oder? Mag sonst noch jemand seine Version erzählen? Silke, glauben Deine 3 von der Tankstelle noch an Osterhase und Co? lg britt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hiiiier , ich erzähl mal !! Unsere Jungs sind , was Christkind (das kommt nämlich hier bei uns !) , Nikolaus und Osterhase angeht , ganz fanatisch "lach" ! In unserer Familie wachsen alle damit auf , das macht Weihnachten doch so geheimnisvoll , ich liebe diese Zeit und - ja - ich fänd es schade wenn unsere "Großen" da jetzt schon völlig aufgeklärt währen . Sie haben aber auch Unmengen an Fantasie , schmücken sich das alles noch unglaublich aus , ich find's einfach nur schön !!! So , jetzt habe ich mich geoutet ! Übrigens bin ich katholisch , mein Mann evangelisch , unsere Kinder bekommen die Weihnachtsgeschichte , die Auferstehung Jesu , all das aus einer ganz tollen Kinderbibel vorgelesen , das ist - für uns - sehr wichtig . Aber deshalb haben sie noch nie bei Christkind und co irgendwas in Frage gestellt . Allerdings finde ich , das sie dann zur Einschulung schon bescheid wissen sollten , denn ich glaube andere Kinder würden sich wohl lustig machen ! Aber ich hoffe auch sehr , das die Jungs dann nicht sofort ihren Schwestern "die nackte Wahrheit" auf's Brot schmieren "grins" , denn ich fänd es wirklich schade wenn die mit 3 schon nicht mehr versuchen , durch's Schlüsselloch zu linsen um das Christkind mal zu sehen oder nicht wie unsere Söhne gaaanz früh aufstehen um den Osterhasen auf frischer Tat zu ertappen . Mensch , was kitschig !!! Aber - für mich zumindest - schööööööön kitschig !!! LG , Heike


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

deine Kinder ganz und gar nicht bedauernswert, liebe Britt! Solche unreflektierten Aburteilungen finde ich schlicht unangebracht. Aber es wird immer Menschen geben, die ihren Weg für den einzig richtigen halten. So what.... LG Astrid, die jetzt ihren kleinen Fantasten zum xten Mal zurück ins Bett verfrachten wird. ... *grummel'*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber wers so macht ist seine sache und wird sich so wie wir was dabei gedacht haben. schnullerfee und co gibt es allerdings nicht, diese dinge werden bei uns vom kind irgendwann selbst abgeschafft und damit ist gut. klar gelobt wenn der schnuller weg kommt, aber ohne geschenk. genau wie für verlorene zähne. da frag ich mich warum, aber wers so macht hat es für sich beschlossen das es ok ist und dann ist es auch gut. wenn ich schreibe ich finde das man den kindern damit etwas nimmt ist das meine meinung dazu ohne das es vielleicht jemand kommentiert mit "jetzt habe ich arme kinder usw". das sage ich hiermit nicht.