_Liz_
Hallo ihr Lieben, denkt nicht, dass es hier drunter und drüber geht und meine Jungs nur noch ein NEIN zu hören bekommen. Aber wir hatten dies Jahr kaum Weihnachtsdeko, weil alles runtergerissen wird. Die Gardinen hängen nicht mehr, keine Tischdecken, kaum Deko, der Fernseher auf einer Kommode, damit die Jungs nicht dran kommen. Hier sieht alles nicht mehr wirklich gemütlich aus und ich frage mich wann die Zeit kommt, dass meine Jungs nicht mehr die Tischdecke vom Tisch ziehen, jede Schublade öffnen usw. ....Kommentare wie "dann haben die beiden wohl Langeweile" oder "musst halt besser aufpassen/dich kümmern" kann man sich sparen. Ich möchte gerne auch mal 10 Minuten auf dem Sofa sitzen und nicht auf dem Fußboden und meine Kinder Dauer-zu-entertainen! Danke! Liebste Grüße und frohes Neues ;)
Ich beneide Dich um Deine Nerven! Das Drama mit Tischdecken hab ich mir kein einziges Mal angetan. Respekt!! Ich weiß jetzt nicht, wie alt Deine 2 sind, aber bei unseren Jungs klappt es mit bald zweieinhalb nicht. "NEIN" weckt ihr Interesse leider erst recht. Schubladen und Co haben wir ALLE verriegelt (keine Lust den Inhalt 88 mal am Tag wieder einzuräumen), Bad ist (ohne ELternzeil) komplette Tabuzone, nachdem Kindertassen in der Toilette verschwanden und mit der Klobürste im Gesicht des Bruders rumgefuchtelt wurde). Wohnungen, in denen die Kinder überall freien Zugang haben, meiden wir - denn irgendwann sträubt sich jede Privathaftpflichtversicherung... Aber weißt Du, dieser Entdeckungsdrang (der mich mal noch killt!) ist nicht bei allen so ausgeprägt, ich höre mir ständig an "Echt? Das (was auch immer) haben sie wieder gemacht? Auf sowas wären meine Kinder nie gekommen!!..." Und Glückwunsch! - bei uns gab es Tage, da gab es außer NEIN gefühlt kaum Kommunikation. Einfach schrecklich und sehr frustierend. Allerdings gibt es seit ein paar Wochen eine gewisse Besserungstendenz (aber leider noch nicht in allen Bereichen) Liebe Grüße!! B.
Meine verstehen alles nur " NEIN" nicht.
Meine beiden sind jetzt 2 3/4 tel und es ist etwas anders. Wenn ich sie im blick habe und sie das auch wissen,stellen sie relativ wenig an. Natürlich mag man gerne mit dem spielhammer an die glasscheibe schlagen und die spielstühle rumschieben, aber wenn sie gar nicht hören ist der hammer halt weg. Aber sobald ich mal nach oben gehen, sieht es etwas anderes aus. Allerdings hab ich ein mädel und einen bub und das mädel ist viel verständiger und kann "wenn" "dann" schon gut umsetzten. Wir sind sehr konsequent mit den verboten, aber ich denke auch,jedes kind ist anders. Ich würde aber immer sofort eingreifen und sie niemals schubladen ausräumen lassen und alles wegpacken, was sie nicht haben sollen.lieber ungemütlich als purere stress.wir haben dieses jahr zum ersten mal wieder einen adventskranz und er steht noch. Glaub mir,es wird besser, bleib dran und konsequent. Verbieten, wegnehmen und konsequenzen durchziehen. Ipch denke schon,dass sich das irgendwann auszahlen wird.
Hallo :) Tja bei meinen beiden knapp 2 Jährigen versteht es einer super und geht nirgendwo mehr ran, der andere hört generell auch gut auf Nein, außer wenn er müde wird oder er den trotzanfall hat natürlich.ich bin leine Mami die zu allem und jeden ständig Nein sagt,im Gegenteil es gibt bei mir in Wohnzimmer eine Schublade mit Plastik Obst und in der Küche den tupperschrank den sie ausräumendürfen aber wissen,dass es später zusammen auch wieder eingeräumt wird. Natürlich gibt Etage an denen ich denke sie haben ihre Ohren im bett vergessen ;0) aber prinzipiell fahren wir so sehr gut. LG britta mit mausi 4,'j.und den fast 2 jährigen twins
Bei uns war der dritte Geburtstag, der Tag, von dem an es merklich besser wurde.
Natürlich hören die Jungs nicht immer, sind ja halt auch Jungs. Wir hatten auch alle wichtigen und gefährlichen Dinge entweder nach oben geräumt, oder mit Absperrgittern versehen. Es gab allerdings auch Schränke und Schubladen, an die sie ran durften, anschließendes wiedereinräumen vorausgesetzt. Jetzt mit fast vier würde ich sogar den Schrank in der Küche mit Mülleimer und Putzmittel nicht mehr verschließen, wenn da nicht unsere Kleine (2,5) wäre.
Also Kopf hoch, es wird schon.
Ich hoffe auch täglich, dass es irgendwann besser wird....meine Jungs sind 1,5 Jahre alt und seeehr entdeckungsfreudig.....Stühle stehen bei uns schon keine mehr am Tisch,nur, wenn jemand draufsitzt, da sie überall hingeschoben werden, um an ALLES in jeder Höhe dranzukommen.Mein Großer (5) spielt auf dem Esstisch sitzend, wenn er in meiner Nähe spielen will, da seine Brüder ihm sonst alles kaputt machen... Nein wird fröhlich grinsend zur Kenntnis genommen, verstanden und....ignoriert. Aber irgendwann wird es bestimmt besser, ich glaube fest daran.....
Viele Grüße an alle anderen entnervten Zwillingseltern,
Heidrun
Hallo! Bin neu hier im Forum. O mein Gott, meine beiden Jungen sind 13 Monate alt und ich warte SCHON JETZT sehnsüchtig darauf, dass sie "nein" verstehen (z.B. wenn Kind1 Kind2 beißt, was recht oft vorkommt). Uffuff. Bin gerade ziemlich gestresst und hoffe auf Besserung (in 2 Jahren dann! :)) Im Moment strahlen die Kinder über mein "Nein!" und legen dann erst so richtig los. Liebe Grüße, Mandarine
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillinge
- Zwillinge? Ja oder Nein?
- SS Test ES+13
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....