Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, bin gerade gaaanz selten online, was mir sehr gut tut :-). Muss Euch aber von einem Gespräch mit einer netten Zwillingsmutter neulich beim Frauenarzt erzählen. Ihr Zwillingspärchen ist letzten Sommer eingeschult worden, in eine Klasse, ihre Kindergartenzeit haben sie auch in einer gemeinsamen Gruppe verbracht. Im Kindergarten lief das Zusammensein sehr gut ab, die Beiden haben stark voneinander profitiert, also kamen sie auch in ein Klasse. Nun sieht es wohl so aus, dass weder Kinder noch Eltern noch Lehrer mit der Situation glücklich sind: Das Mädchen ist wesentlich besser in der Schule und selbstbewusster, der Junge ist schüchtern, klammert sich an seine Schwestern, wird von ihren Freundinnen aber nicht akzeptiert. Und das Mädchen fühlt sich hin und hergerissen zwischen der Liebe und Verantwortung ihrem Bruder gegenüber und dem Wunsch, sich von ihm "friedlich" zu emanzipieren und ihren eigenen Weg zu gehen... Ich erzähle Euch das, weil ich immer mehr merke, dass es beim Trennen oder nicht von Zwillingen in Kigas oder Schulen nicht den einen richtigen Weg gibt, wie so oft getan wird. Es kann anscheinend durchaus auch wirklich von Vorteil sein, die Kinder zu trennen. Die Mutter ist übrigens ganz begeistert vom Engagement der Lehrer in dieser ganz normalen Grundschule. Find ich nämlich auch sehr schade: Dieses oft pauschale Geschimpfe auf Lehrer, ganz besonders von Eltern, die selbst noch keine schulpflichtigen Kinder haben. liebe Grüße, Maren
Kinder sind viel zu unterschiedlich. Hallo erst einmal. Ich würde mir auch nie von einer Schule oder einem Kindergarten vorschreiben lassen, was für MEINE Kinder richtig ist. Im Kindergarten hatten wir keine Wahl, da gab es nur eine große Gruppe, 50 Kinder, 3 Erzieherinnen, eine Kinderpflegerin und eine Praktikantin. In der Grundschule haben wir unsere Jungs getrennt, was beiden sehr gut getan hat. Die Schule wollte sie zwar gemeinsam in einer Klasse einschulen, haben unserem Wunsch aber entsprochen. Wir haben es nie bereut. Wiederum wird es Zwillinge geben, die man einfach nicht trennen kann weil sie sich gegenseitig brauchen. Vor allem bei Mädchenzwillingen ist das meiner Erfarhung nach der Fall. Es gibt auch Eltern die aus logistischen/organisatorischen Gründen, sei es, dass sie es müssen da Alleinerziehend, aus Bequemlichkeit oder auch der Konstellation der Schule mit nur einer Klasse heraus, die Kinder in eine Gruppe/Klasse geben ( müssen ). Getrennte Klassen sind schon ein immenser Mehraufwand. Es gilt mit mindestens 2 Lehrerinnen auszukommen, ebenso ca. 2 x 24 Mitschülern und deren Eltern sowie mit unterschiedlichen Zeiten für Elternabende,Klassenfahrten etc. Die Kinder werden getrennt ( einzeln ) zu Geburtstagen eingeladen, zu unseren Geburtstagen eingeladene Kinder bringen nur ihrem Kind aus der Klasse etwas mit und und und. Im Endeffekt soll es wirklich jeder für sich und auch im Wohle seiner Kinder entscheiden. LG Sabine
Hallo Sabine, ich sehe das genauso. Ich finds aber schade, dass man sich total oft rechtfertigen muss - Einlingseltern können nicht verstehen, dass meine Zwillinge, die in 2 Wochen in den Kiga kommen, in die gleiche Gruppe gehen werden. Und als ich zu Beginn vorhatte, die Beiden zu trennen, bin ich auf das totale Unverständnis von Seiten anderer Zwillingseltern gestoßen - wie mans macht, es ist falsch :-). Und deswegen finde ich die oben genannte Geschichte so interessant - weil da eben Zwillingseltern ihre Meinung ändern, dem Wohle der Kinder zuliebe. Letztlich sollten nämlich diese als Individuen im Mittelpunkt stehen - nichts anderes lg Maren
Maren, das ist etwas, womit sich aber auch Nicht-Mehrlingseltern auseinander setzen müssen. Nur eben nicht bei dem Thema. Auch von denen höre ich oft, dass wie mans macht, es falsch ist. Bei uns war es so, dass kaum jemand nachvollziehen konnte, dass wir unsere Kinder gerne auf drei Klassen verteilt hätten. Das war der Gedankengang, den wir hatten, bevor es geklärt war, dass Kim auf eine komplett andere Schule gehen würde. Jeder, egal ob bewandert oder nicht, hatte eine Meinung dazu und es war zum Haareraufen. Als ob einem nicht klar wäre, dass das einen großen Mehraufwand bedeuten würde. Manchmal fragt man sich, ob die Leute wirklich davon ausgehen, man würde sich keine eigenen Gedanken machen. Letztlich kam es anders und so ist es nun. Wenn ich heute drüber nachdenke, was ich zu klären hätte, wenn nur die Jungs in verschiedene Klassen gekommen wären, bin ich aber schon relativ froh, das zur Zeit nicht zu haben. Lehrerausfall, Krankheiten und dergleichen führen hier alle paar Wochen zu neuen Stundenplänen, die für jede der ersten Klassen anders sind. Dazu kommen Kims Zeiten und das alles ist einfach nur ein Krampf. Ich sehe es wie Sabine. Jede Familie muss es so regeln, wie es für deren Kinder UND die Familie als Ganzes passt. Und da ist es eigentlich klar, dass es bei verschiedenen Familien verschiedene Lösungen geben kann und muss. Gruß Silke
hier haben leider die Erzieherinnen keine Lust mehr, weil sie es zu anstrengend finden, beide in einer Gruppe zu haben und ich als Mutter auch nicht die bin die einfach nur die Kinds bringt und holt.....ich frage nach was war uns so... und sie haben es wohl schon gut drauf die Erzieherinnen auch mal an der Nase herumzuführen (lach, eben Zwillinge! gefällt mir). Allerdings werden sie seit unserer Entscheidung sie zusammenzulassen , nicht mehr so , wie soll ich sagen nett empfanegn.. ZB kein Guten Morgen Gruß, der eine macht ja noch immer in die Hose-> nicht umgezogen, und das draußen, also er ist schon nass raus .... mal sehen wie lange ich das noch mir ansehe, sonst nehme ich sie wieder raus und sie bleiben bis zur Schule zu Hause! (wie ich das allerdings mit dem Haushalt dann hinbekomme???? aber es wird sich ein Weg finden. beide brauchen sich, gehen aber im Kiga in ihrer Gruppe viel getrennte Wege, warum sollte ich sie da trenne , nur weil sie sich Späße mit den Erzieherinnen treiben??? (es gibt auch zwei Erzieherinnen, die eben anders denken und mit der Einstellung derer aus unsere Gruppe nicht ganz klar kommen)
Meine Zwei kommen in einem halben Jahr in die KITA dann mit 18 Monaten. Es gibt dort für die Kinder nur eine mögliche Gruppe in die aber auch Zwillingsmädchen kommen. Da fällt dann zumindest der Sonderstatus weg. Wie wir es nachher in der Schule machen, wissen wir noch nicht. Bis dahin kann aber auch noch viel passieren. lg Nicole mit Philipp und Elias
Hi Maren, interessante Geschichte. Danke fürs Berichten. Unsere Mädels sind zusammen in einer Kigagruppe. Es klappte immer gut und seit 1 Jahr gehen sie immer mehr getrennte Wege. Sie suchen bewußt andere Kinder zum Spielen und machen auch sonst immer mal was alleine. Seit Sara ein eigenes Zimmer hat, finden beide das Alleinsein auch mal sehr schön. Sie hört z. B. eine CD und Laura ist unten bei mir und malt. Und dann gibt es Zeiten, wo sie viel miteinander spielen und die Nähe auch toll finden. Sie werden dieses Jahr eingeschult und das "Theater" mit der Schule hatte ich ja hier schon geschrieben. Da sie beim Kennenlerntag krank waren, war das Thema eigentlich abgehakt. Aber gestern kam ein erneuter Termin. Nun...sie werden hin gehen...allen zeigen wie super sie sind und fertig. :-) Wir hatten auch schon mal an getrennten Klassen gedacht. Aber momentan sehe ich da keinen Sinn drin. Vor allem, kommen alle Nachbarskinder (Freunde) in eine Klasse! Und da möchte ich keines meiner Mädels raus nehmen. Ob das die richtige Entscheidung ist, wird sich in Zukunft zeigen. Momentan sagt unser Bauchgefühl "JA". Liebe Grüße Martina
meine jungs sind auch in 2 verschiedenen Kiga Gruppen,ich böse zwillingsmutter,während alle anderen zwillinge zusammen in einer gruppe sind. Für uns war es das beste,wenn sie sich brauchen ,geht eben der eine zum anderen,aber ansonsten bin ich froh drüber(mittlerweile) mich so entschieden zu haben.
Hallo Meine Zwillingsmädchen (10. Mai 2005) gehen in getrennte Kindergartengruppen, können sich aber gegenseitig besuchen (was sie aber fast nie tun) und treffen sich sonst im Garten. Da spielen sie dann aber viel miteinander. Beide sind stolz darauf, ihre eigene "Gruppe" und ihre eigenen Freunde zu haben. Ich bin die erste Zwillingsmutter die ihre Kinder getrennt hat, und alle Kindergärtnerinnen sagen mir es war die einzig richtige Entscheidung. In der Schule will ich sie aber in die selbe Klasse tun, da es bei uns nur eine "Dorfklasse" und eine Klasse mit Kindern aus dem Umland gibt. Außerdem hab ich nicht Lust mit einer Tochter am Montag zu lernen, und mit der anderen am Dienstag, und die jeweilig andere darf spielen gehen, nur weil sie unterschiedliche Klassenarbeiten schreiben. Schönen Abend Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillinge
- Zwillinge? Ja oder Nein?
- SS Test ES+13
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....