Mitglied inaktiv
Moin Zusammen! Ich komme grad vom HNO und beide Damen haben Wasser hinter dem Trommelfell (Paukenerguss). Sie werden jetzt mit Tropfen behandelt. Wenn das nicht besser wird, steht eine OP an. Nun habe ich zig Fragen und hoffe, Ihr könnt mir einige beantworten. Wie riskant ist ein Schnitt am Trommelfell? Wie läuft das mit den Röhrchen ab? Polypenentfernung? Nebenwirkungen? Was muss man alles beachten? etc. etc. etc. Danke Euch! LG Martina
Hallo Martina, mein Gott,bei euch schneint ja was los zu sein ;-( Wir haben damit überhaupt keine Erfahrung aber ich wünsche den kleinen Damen das es mit den Tropfen besser wird. LG Tina
hallo, also bei unserer großen tochter ist schleim hinterm einen ohr und das steht die frage der op im raum! eine op für die polypenentfernung. soweit ich schon sagen kann läuft das so ab...man bringt sein kind zum hno und der nimmt die polypen in vollnarkose raus und nach 2 h nimmt man sein kind wieder mit nach haus. während der op wird entschieden, ob die paukenröhrchen eingesetzt werden müssen. diese bleiben so ca. 6 monate drinne und fallen meistens von alleine raus! da es bei unserer tochter nur auf einer seite ist (sie hört auch sehr schwer auf der einen seite) ist es eine empfehlung. wenns beidseitig wäre, dann würde man sagen muss eine op sein? hören deine mäuse auch schlecht? wir haben nächste woche montag nochmal einen termin und da werden wir wohl entscheiden was wir machen! mfg mici
Die Beiden hören in letzter Zeit schlechter und deshalb war ich beim HNO. Bei Sara waren die Ohren verstopft, aber das hat nicht so viel gebracht. Sie haben beidseitig einen Paukenerguss. Der HNO will sie jetzt ca. 3 Monate beobachten und dann müssen wir uns entscheiden. Vielleicht berichtest Du mir von Deinem HNO-Termin? LG Martina
Meine Jungs haben beide mit 1 1/2 Paukenröhrchen bekommen. Die OP ging ganz schnell, da sie beide direkt nacheinander gemacht haben durfte ich sogar dabeibleiben und mich um Nr. 1 kümmern als der 2. dran war. Als beide wach waren durften wir schon wieder nach Hause. Allerdings haben sie bei uns die Polypen nicht rausgenommen. Inzwischen sind die Röhrchen rausgefallen (nach ca. 7-8 Monaten) und sie dürfen wieder ganz normal baden. LG Tina
Hallo Martina, ich könnte jetzt einen Roman schreiben, da Natalie Paukenröhrchen bekommen hat und Isabel ein halbes Jahr später die Polypen rausbekommen hat, aber ich habe grad keine Zeit. Nur eine Frage: Sind oder waren Deine Mädels in den letzten 4-6 Wochen erkältet/verschnupft? Wenn ja, dann das ist Wasser bzw. das zähflüssige Sekret hinter dem Trommelfell völlig normal! Ca. 4-6 Wochen nach der Genesung sollte es aber wieder weg sein, ansonsten muss was gemacht werden. _____________________________________ Liebe Grüße Daniela mit Natalie & Isabel *22.09.2003 Meine Mädels: www.natalie-isabel.de.vu Mein privater Zwillingsflohmarkt: www.dany1978.bboard.de
Hallo Daniela, die Beiden waren und sind momentan wieder verschupft. Das "Schlechter hören" ist allerdings schon ne Weile so. Da hatten sie keinen Schnupfen. 2-3 Monate wird das jetzt beobachtet, ob das Sekret abfließt. LG Martina
Hallo Martina von den Zwillingen hatte das mädchen mit drei jahren (jetzt sind sie fast 5) eine polypenentfernung mit schnitt im trommelfell. ein röhrchen war nicht nötig gewesen, hätte auch gar keinen platz gehabt gemäss HNO-Arzt. Ich merkte, dass sie nicht mehr so gut hörte und bei der sprache einen stillstand hatte. ich bin sehr sehr froh, dass wir die op gemacht hatten, danach taute sie richtig auf. auch der dauerschnupfen ging weg. milch ist ja bekanntlich auch nicht so gut für die schleimhäute. sie trinkt jetzt eigentlich nur noch reismilch. alles gute und lg yvonne mit alex und anita und martina (die kleinste)
Moin Martina, Nils hatte auch über 2 Wochen einen Paukenerguss. Der kam von einer Erkältung. Wurde mit Tropfen behandelt. Nun hat Jule den Paukenerguss. Sie braucht die Tropfen aber nicht zu nehmen, da sie beide jetzt Penecilin bekommen(wegen Scharlach). Haben die beiden denn schon länger den Paukenerguss? Kommt nicht nach den Tropfen erst mal ein Antibiotikum und danach dann OP? Ich wünsche gute Besserung Talke
Moin Talke, wie lange sie das schon haben weiß ich gar nicht. Da sie nie über Ohrenschmerzen bei einer Erkältung klagen und auch nie eine MOE hatten, wurde das nicht so untersucht. Klar, hat der Kinderarzt in die Ohren geschaut. Aber bei einer Erkältung ist das halt auch normal. Ich werde den HNO nächste Woche mal nach dem Antibiotikum fragen. LG und gute Besserung für Deine 2 Martina
Hallo! oje, leidiges Thema, aber: warum steht denn eine OP an? Wasser im Ohr ist in der ERkältungszeit relativ "normal", besonders bei "ohranfälligen" Kindern. Und eine OP bringt auch oft gar nix, meist hilft es einfach, in der aktuellen Situation zu handeln und auf bessere Zeiten zu warten. Kein Scherz - Matilda war das totale Ohrenkind - jetzt ist sie 5 und hat manchmal noch leichte Ohrenschmerzen, dann habe ich altbekannte Hausmittelchen, aber eine richtige MOE wird es nicht mehr. Die Anfälligkeit wächst sich in der Regel aus. Handeln würde ich natürlich dann, wenn die Sprachentwicklung bedroht wird, lg Maren
Hallo Martina! Ich möchte mich Maren anschließen. Einer meiner Jungs hat da anscheinend auch eine Anfälligkeit. Wir waren in diesem Frühjahr mit ihm beim HNO weil er schlecht zu hören schien. Außerdem schlief er fast ausschließlich mit offenem Mund und hatte 2 Mandelenzündungen innerhalb von kurzer Zeit. Der HNO fand das Hör-Problem noch das Geringste und meinte das Gehör sei nur sehr geringfügig beeinträchtigt. Er wollte aber Polypen entfernen und riet uns auch zur Mandel-OP. Allerdings lasse ich nicht mein Kind an den Mandeln operieren, das nur zweimal Mandelentzündung hatte. Polypen und Ohren hätten wir sonst vielleicht gemacht. So warteten wir erstmal ab und über den Sommer wurde es tatsächlich besser. Er hörte besser und schläft inzwischen auch häufig mit geschlossenem Mund. Ich habe auch mal gelesen, dass so um die vier Jahre das Mandel-/Polypen-Alter sein soll und sich vieles danach verwächst. Mit den ersten Infekten scheint er jetzt aber wieder schlechter zu hören und das Thema kommt wieder auf den Tisch ... Trotzdem würde ich auf jeden Fall erstmal abwarten, wenn die Kinder in einem Alter sind, wo die Sprachentwicklung schon weit fortgeschritten ist. So viel wollte ich eigentlich garnicht schreiben! Schöne Grüße, Ruth
Hallöchen!! Also bei unseren Mädels wurden im Mai (da waren sie 4,5 Jahre)die Polypen entfernt, da sie einen Dauerschnupfen und ständige Mittelohrentzündungen hatten (auch im Sommer). Es wurde dann unter der OP entschieden das sie keine Paukenröhrchen brauchen weil sie das Sekret so absaugen konnten. Dazu muß ich sagen das meine keine Hörpropleme hatten sondern "nur" ständig krank waren. Wir mußten über Nacht im Spital bleiben, kommen aber aus Österreich - vielleicht ist es hier anders. Die OP an sich war aber wirklich ganz easy und sie hatten überhaupt keine Schmerzen. Alles Gute!! LG Barbara
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillinge
- Zwillinge? Ja oder Nein?
- SS Test ES+13
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....