Elternforum Zwillinge und Drillinge

@konschen

@konschen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo steffi, bist du noch da? habe erst jetzt gelesen, daß du geschrieben hast. viele grüße antonia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo nochmal, schade, für heute habe ich dich verpasst. ich schau morgen wieder rein, vielleicht habe ich da mehr glück. viele grüßé und danke für dein angebot antonia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Antonia, hier bin ich!!! Meine Mädels schlafen abends leider noch nicht konstant, so daß ich immer nur mal kurz die Chance habe, zwischendurch schnell zu schauen, ob es was neues interessantes gibt....! Du kannst mir aber auch gern mailen an konschen@gmx.de, wenn das für Dich einfacher ist. Ich antworte dann gern, sobald ich dazu komme!!! Versuche aber auch, morgen wieder hier nachzusehen. Gruß, Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo steffi, ich schreib' einfach mal und du kannst ja dann antworten sobald du etwas zeit hast. wir sind eine "gemischte" ehe, mein mann evangelisch, ich katholisch. wir glauben an gott, keine frage, ich bete regelmäßig, auch mit unseren kindern (6+3,beide katholisch). jetzt zu unserem "problem". ich habe mich nie sonderlich mit meiner konfession auseinandergesetzt, wir haben früher zu hause aber auch nicht gebetet, zur kirche sind wir maximal weihnachten gegangen, habe also wenig vermittelt bekommen von daheim. die familie meines mannes ist komplett evangelisch, was bei den taufen schon recht schwierig war, weil die paten evangelisch sind. die familie meines mannes hat mehr kontakt zu kirche als meine familie und je mehr ich mich mit der katholischen kirche auseinandersetze um so mehr zweifel kommen mir ob meine kinder dort richtig sind. um es kurz zu machen, wir beschäftigen uns ernsthaft damit zu konvertieren. ich habe nur leider überhaupt keine ahnung, ob das ohne weiteres möglich ist, da die kinder bereits katholisch getauft sind. wenn es möglich ist, wie läuft das ab? wäre dir für eine antwort sehr dankbar. viele grüße antonia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Antonia, ich habe bislang wie gesagt an der Uni gearbeitet und daher nicht wahnsinnig Ahnung von der Praxis. Aaaaaaber ein paar Dinge fallen mir schon dazu ein. Soweit ich weiß, ist es überhaupt gar kein Problem, von katholisch zu evangelisch zu konvertieren (umgekehrt vielleicht auch nicht, das weiß ich nicht, denn ich bin evanglische Theologin, daher kenne ich mich eher mit den Prozessen in der ev. Kirche aus). Normalerweise läuft das so ab, daß man den zuständigen ev. Pfarrer anspricht. Dann wird ähnlich wie bei einer Taufe ein Termin vereinbart, zu dem die Konvertierung stattfinden soll und man erhält, auch wieder wie bei der Taufe, in einem Gottesdienst einen Segen - das alles verbunden mit der Frage an die Gemeinde, ob sie die neuen Gemeindemitglieder aufnehmen wollen. Insgesamt läuft das alles also ähnlich ab wie ne Taufe. So habe ich das selbst zumindest bei einer (erwachsenen) Freundin erlebt; es müßte aber auch bei (getauften) Kindern genauso funktionieren. Ich denke, das ist alles überhaupt kein Problem und ohne weiteres zu machen. Sprecht doch einfach mal den zuständigen Gemeindepfarrer oder die Pfarrerin an. Hoffe, ich konnte Dir damit helfen, frag aber ruhig noch mehr, ich antworte gerne, wenn ich`s weiß.... . Und laß mich doch wissen, falls das große Ereignis irgendwann ansteht....! Viele Grüße von Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, danke für deine antwort, du hast mir auf jeden fall schon mal geholfen, denn ich bin in dem bereich doch nicht so bewandert. stimmt es denn, daß man erst aus der katholischen kirche austreten muß? und wenn ja, ist man dann praktisch kurzzeitig konfessionslos? wahrscheinlich kann ich davon ausgehen, daß der katholische pfarrer, der uns getraut hat und die kinder getauft hat, uns nicht mehr grüßen wird (wir wohnen in einer kleinstadt). wir wurden damals katholisch getraut, aus dem grunde, daß wir standesamtl. und kichl. an einem tag und so schnell wie möglich heiraten wollten und terminlich war das i.d. kath. kirche einfacher. mir war es schnuppe wer uns den segen erteilt, nur der war mir schon wichtig. wir hatten natürlich vorher das obligatorische traugespräch, wo uns der kath. geistliche dann darüber aufklärte, daß wir uns nichts verschweigen dürften was ein ehehindernis wäre, wenn z.b. einer von uns keine kinder zeugen/bekommen könnte...und das obwohl ich offensichtlich schwanger war (6. monat), naja, andere baustelle. wir mußten wenn ich mich recht erinnere geloben falls wir dann kinder bekommen (ha,ha,ha) sie katholisch zu erziehen. das würden wir dann ja nicht mehr so ganz hinbekommen. müssen wir oder die kinder da mit irgendwelchen konsequenzen rechnen? viele grüße antonia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Liebe Antonia, klar, aus der katholischen Kirche müßtet Ihr alle in jedem Fall austreten - macht ja auch Sinn, daß man nicht 2 Konfessionen gleichzeitig haben kann und auch die Kirchensteuer nicht doppelt zahlt... . Aber ob man VOR oder NACH der Konvertierung sich abmelden muß, kann ich auch nicht sagen, das müßtest Du den ev. Pfarrer / Pfarrerin fragen. Schade, daß Ihr damit rechnen müßt, daß der katholische Pfarrer Euch nicht mehr "kennen" wird - eigentlich doof, daß er die 2 Kirchen offenbar als Konkurrenten empfindet, wo es doch eigentlich eher ein Miteinander als ein Gegeneinander sein sollte; schließlich geht es uns doch allen um dieselbe Sache.... (nur die Herangehensweise ist eben eine andere). Aber das ist ja eher ein Manko des kath Pfarrers, als Eures! Halt mich auf dem Laufenden! Steffi