Mitglied inaktiv
Hallo,hat jemand interesse an dem Buch jedes Kind kann schlafen lernen von Kast-Zahn und Morgenroth? Wir brauchen es nicht mehr unsere Twins schlafen jetzt in ihrem bett *Juhu*.Hat uns wirklich sehr geholfen. LG Minlinche
Hallo lese es selbst gerade; hab es mir geliehen. Ich versuche gerade aus unsern Frühaufstehern Langschläfer zu machen. Und ich muß sagen:"Es zeigt so langsam Wirkung". Liebe Grüße Diana
Hallo bringt das Buch wirklich erfolg?? Meine beiden wollen Abends nicht immer so wie ich das gern hätte?? Lg Nicky
Hallo Nicky Also meine Twins(7.Mon.) sind immer schon gut ohne uns eingeschlafen. Gott sei Dank. Wir wollten jetzt die Schlafzeiten umstellen und das späte Nachtessen (24 Uhr) weglassen. Wegen der späten Esserei sind meine Mann und ich auch nie vor 1Uhr ins Bett gekommen. Vorher: haben die Kind am Tag ca. 3-4h geschlafen, sind spät ins Bett ca.22 Uhr. Morgens um 4-5 Uhr war unsere Tochter top fit und wir und Ihr Bruder wollten noch etwas schlafen. Jetzt: Die Tage sind zwar stressiger weil nur noch 1h geschlafen wird aber Abends haben mein Mann und ich Ruhe. Um 20 Uhr geht ins Bett und um 8Uhr ist die Nachtruhe beendet. Ist ja eigentlich simpel, wenn die Kinder Tags wenig schlafen, dann eben nachts. Das Buch hat mich darin nur bestätigt. Darin stehen aber auch sonst viele Tips bei anderen Schlafproblemen. Es ist wirklich empfehlenswert. Gute Nacht..... wünscht Diana
Hallo, ich habe mal darin gelesen und fand es ziemlich herzlos. Vielleicht die absolute Notbremse für verzweifelte Eltern, aber grundsätzlich halte ich nichts vom Schreien lassen nach Plan. Mir tun Babys leid, die das erleben müssen. Es gibt eine Buchbesprechung unter www.das-kind-muss-ins-bett.de LG Distel
ist mir aber grad wurscht. Das Buch ist zum Kotzen. Selbst Ferber, der das Programm ursprünglich mal schrieb, hat sich öffentlich von seiner Methode distanziert, als klar wurde was Kast-Mahlzahn daraus machte. LG Silke
Hallo,aber wenn es doch klappt mit dem schlafen wenn man es durchzieht.Also wir mußten unsere jeden Abend in den Schlaf schauckeln sonst ging gar nicht-und ich hatte echt genug davon,ich konnte nicht mehr. Dann habe ich mich mehr oder weniger an das Buch gehalten und seid dem klappt es auch. LG Sissy
Na sicher klappt das, sonst würde sich das Buch mit den einfachen Mitteln, nicht so gut verkaufen. Nur hat diese Methode eben Folgen, die nicht sofort sichtbar sind. Zumindest, wenn diese Methode bei Kindern unter einem Jahr angewandt wird. Dafür ist das Programm nämlich nicht konzipiert worden. LG Silke
Hallo Sissy, nicht alles was klappt ist auch gut! Man kann auch seine Kinder verhauen und damit bestimmte Dinge erreichen, aber deshalb ist es noch lange nicht richtig, seine Kinder zu schlagen (nur mal so als Beispiel). Gebe Silke recht, Rezepte sind selten gut in der Erziehung. Die eine oder andere Anregung kann man sich vielleicht aus dem Buch holen, aber in jedem Fall muß ein ganz individueller Weg gefunden werden. LG Merle & Co.
Hallo,mag ja sein,aber was soll es denn für folgen haben wenn mal nicht gleich immer jemend gerannt kommt und sie rumschleppt? Ja unsere sind jetzt 1,5 Jahre und waren nicht unter einen Jahr. LG Sissy
Hallo,sicher einiges machen wir schon anders,aber deshalb hat uns das Buch trotzdem geholfen.
Hallo! Ich denke, man sollte es auf jeden Fall mal gelesen haben um sich sein eigenes Urteil bilden zu können. Ich hab es gelesen genauso wie "Schlafen und Wachen". Jedes Kind ist anders und wir Erwachsenen sind auch unterschiedlich veranlagt. Das ist doch ganz normal und auch gut so. LG Sabine
Hi Sabine, Jedes Kind ist anders und wir Erwachsenen sind auch unterschiedlich veranlagt. Das ist doch ganz normal und auch gut so. Kicher, erklär mir doch mal, was das damit zu tun hat, dass sog. Programme für ein Kind gut wären. Ich seh nicht, wie das gemeint ist. Allerdings weiß ich nur allzugut, dass alle Mehrlingsmütter einer härteren Herausforderung gegenüberstehen als Einlingsmütter. Und ich weiß auch nur allzugut, dass unsere Grenzen früher erreicht sind, als die von anderen Müttern. LG Silke
Ich sag jetzt einfach mal ganz salopp dazu, dir hat es geholfen. Die Frage, ob es deinen Kinder geholfen hat, bleibt offen. Denn du hast ihre Kommunikations ignoriert. Und versteh mich bitte nicht falsch. Es liegt mir fern, irgendjemanden angreifen zu wollen. Aber solche Aussagen wie von dir sind lasch, einseitig. Und wie ich bereits Sabine sagte, weiß ich nur zu gut, dass wir Mehrlingseltern unsere Grenzen wesentlich früher erreichen als andere Mütter. Nur wenn diese Grenzen erreicht sind und man dann zu solchen Methoden greift, sollte man ehrlich bleiben und sagen, dass es ausschließlich dem eigenen Wohl diente. Nicht dem Kindeswohl. LG Silke
"Jedes Kind ist anders und wir Erwachsenen sind auch unterschiedlich veranlagt. Das ist doch ganz normal und auch gut so." soll heißen: Es gibt Kinder und auch Mütter, die dieses Programm, auch wenn du es nicht glaubst und auch nicht so siehst, wegstecken und dann eben auch wieder welche, die es nicht können, so wie ich. Aber deswegen kann ich trotzem die Meinung anderer respektieren. Ob ich sie akzeptiere ist eine andere Geschichte. LG Sabine
Hallo, ..kann mich mal einer aufklären, hab zwar von den Buch schon gehört, weiß aber nicht, nach welcher Methode es da geht. Wie geht man da vor? Kinder schreien lassen und ignorieren, oder nach welchem Chema läuft das? weiß ich wirklich nicht. Danke LG Cordula
da ist es ausführlich erklärt und beleuchtet. http://www.urbia.de/topics/article/?id=8984&o=kleinkind Es sind mehrere Seiten, für die nächste Seite auf WEITER klicken. LG Sabine
Hallo,es ist sicherlich nicht zu meinen Wohl gewesen(ein wenig vielleicht).Aber die Mädels waren jeden abend bis 22,00 Uhr und manchmal länger munter(weiß nicht was daran gut ist).Jetzt habe ich den Schlaf anders aufgeteilt-so das sie am vormittag nicht mehr schlafen.Nur noch Mittagsschlaf von 2 Stunden und zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr ist schicht dann gehen sie ins Bett. Ohne heulen und sonstiges-dann gibt es noch eine Geschichte und sie schlafen.Aber ohne dieses Buch hätte ich nicht gewußt wie ich es anstellen soll. LG Sissy
Wenn das so ist, dann muss ich mich dringend bei dir entschuldigen. Die meisten Menschen assozieren das Buch mit der Schreimehtode und die meisten Menschen, die nach dem Buch handeln, wenden diese Methode auch an. Ich hätte nachfragen sollen, das war nachlässig von mir und das tut mir leid. LG Silke
Hallo, ...werde ich mir bei Gelegenheit nochmal genaue durchlesen. Zum Glück brauchte ich mich mit dem Thema einschlafen nicht befassen mitem Einschlafen (in getrennten Betten)eher gut klappt. Das ging aber auch über Beisein im Elternschlafzimmer, dann noch lange zusammen in einem zimmer..bis letztendlich jeder in seinem Zimmer, echt gut. Klar gibt es gelegentlich mal Situationen wo sie nicht ins Bett wollen, das ist aber nur kurzfristig und eher selten, und ohne große Actionen beiderseits. Ich habe da eher das Thema momentan nciht zu oft, das sie mitten in der Nacht schreien, sei es bei Vollmond, oder durch träumen. Wo ich mich frage was nun. Meistens erledigt sich das von selbst, bis ich mich aufgerappelt habe, und angekommen bin ist wieder Ruhe. Das diese Methode wie in og Buch fraglich ist kann ich mir denken. Es gibt zu allem 2 Meinungen, und bei Minis echt mit vorsicht zu geniessen, wenn es noch Säuglinge sind. Deshalb halte ich mich zu dem Thema raus. Ist wie mit dem Impfen pro/Contra. Worüber man sich vorher auch Gedanken machen sollte. Was leider kaum einer macht, und nach Chema f vorgeht. Was nicht heisst das ich unbedingt Impfgegner bin. Eher momentan in der Zwickmühle. Bin mir aber sicher das Kinder durch Impfungen anderweitige Probleme bekommen. Abwägen. Möchte das Thema aber hiermit nicht aufgreifen oder vertiefen. LG Cordula
Unsere Kinder wurden immer wieder richtig wach, nachdem sie eine gute Stunde geschlafen hatten. Im Buch steht: Die Kinder sollten wenn möglich IM BETT einschlafen, also nicht auf dem Bauch der Mutter, weil sie dann, wenn sie die erste Tiefschlafphase ( nach so ca 1,5 Stunden)hinter sich haben, kurz aufwachen. Sie überprüfen ob alles so ist wie beim Einschlafen Ist dies nicht der Fall werden sie richtig wach und weinen, weil sie die Einschlafsituation vermissen. LG Sabine
Hallihallo! Spannende Auseinandersetzung! Wie gesagt unsere haben auch ohne dieses Buch schlafen gelernt und ich bin heilfroh, dass das bis heute bei allen super funktionniert - ist naemlich das einzige was immer gut klappt - erklaer mir mal einer warum!!!???... und @ChaosBande: Irgendwie ist mir nicht ganz klar welchen Schaden die Kids bei der Buch-Methode nehmen koennen, wann man denselben feststellen kann und woher die Erfahrungswerte stammen? Hast du dazu 'nen Link oder so? Bin gespannt;-)) sonnige Gruesse Kris
Hi Kris, ich versuchs mal: Hier eine Stellungnahme zum sog. Konditionierungsprogramm von Dr. Posth hier aus dem Forum: ------------------------------------ Ich kann es nur immer wiederholen. Ja, es kann Schaden verursachen, sein gut 1-jähriges Kind abends beim Einschlafen schreien zu lassen. Die Ferber-Methode ist ein Konditionierungskonzept, daß auf tiefenpsychologische Effekte keine Rücksichten nimmt. D.h. das Kind wird aus Gründen seines angeborenen Anpassungsbedürnisses den unerwünschten Verhaltenswiderstand beim Weggehen der Eltern mit der Zeit aufgeben, wobei ihm immer längere "Karenzen" zugemutet werden. Darauf beruht die Methode. (So bringt man übrigens auch Hunde dazu, über Hindernisse zu springen, die sie normalerweise mieden). Ich hoffe, der Vergleich war jetzt nicht zu böse. Trotzdem: der individuelle Leidensaspekt des Konditionierungsopfers wird von den Durchführenden unterdrückt. Beim Kind führt das zu innerer Verunsicherung, Ängsten und im tiefenpsych. Sinn zu Verdrängungen (Unterbewußtsein). Je belasteter das Unterbewußtsein ist, desto größer ist die spätere Neigung zu Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Störungen. Ich kann davon nur abraten. Frage 1: hier wird ein heißes Eisen angerührt. Schauen wir statt in "kulturelle" Wunschvorstellungen in die Natur eines Säuglings. Der kleine Säugling ist auf Grund seiner Bewußtseinsstruktur noch nicht in der Lage, Lernprozesse im eigentlichen Sinne durchzuführen, dafür läßt er sich allerdings schnell an Dinge gewöhnen (naturgewollt). Was wir Eltern unseren Kindern jedoch angewöhnen sollten, sind gute Erfahrungen mit unserer Zuverlässigkeit und mit der umfassenden Sicherstellung ihres Wohlergehens durch uns (Bezugspersonen). Das gilt für Tage wie für Nächte! Einen Säugling durch ein gesteigertes Schreipensum an Schlaf zu gewöhnen, ist die schreckliche Ignoranz von uns Erwachsenen, die wir zuweilen unseren kleinen Kindern hinsichtlich ihrer innersten seelischen Empfindungen zumuten (häufig sogar mit einem pseudopsychologischen Deckmäntelchen, wie im Fall des besagten Buches). Prof. Ferber (USA) bemüht eine psychologische Richtung, die getrost als überholt gelten darf ("Behaviorismus"). Frühestens ab 1 Jahr, d.h. mit dem frühkindlichen Erwerb des Wissens um beständige Existenz einer Person und eines Dinges außerhalb seines unmittelbaren Blick- u. Aktionsradius (sog. Objektpermanenz) könnte ein solches Programm erfolgreich werden lassen, was nicht heißt, daß es dadurch menschlicher und empfehlenswert würde. Ich verstehe aber auch die elterliche Not, die häufig dahinter steckt, eine solche Maßnahme in Erwägung zu ziehen. Dennoch: Säuglinge, die danach verlangen und es brauchen (ca. 90%), benötigen die elterliche Zuwendung und Versorgung, sowie den Trost auch des nachts. --------------------------------------- Eine Bericht über Prof. Ferber, der das Programm usprünglich entwickelte: Der im Ratgeber "Jedes Kind kann schlafen lernen" aufgeführte Behandlungsplan beruht auf einer Methode, die Prof. Ferber, Leiter eines Kinderschlafzentrums in Boston, USA, Mitte der 80ziger Jahre entwickelt hat. Dabei betonte er: 1. Zum Zeitpunkt der Anwendung des Plans muss das Kind mindestens 1 Jahr alt sein und 2. dieser Plan ist für Eltern entwickelt worden, die am Rand der Erschöpfung stehen, als Notbremse sozusagen, um die Kinder vor elterlicher Gewaltanwendung zu schützen. Inzwischen ist Prof. Ferber ein Befürworter des Familienbettes. Im New York Magazine gab Prof. Ferber 1998 ein Interview. Hier ein Auszug daraus: Ferber sagte: "Ich wünschte, ich hätte nie diese Sätze geschrieben." Ferber führte fort, dass das gemeinsame Schlafen von Eltern und Kindern im Familienbett eine gute Alternative sei zur herkömmlichen Schlafgewohnheit in getrennten Betten und Zimmern. Eltern müssten nur klar ihren Weg gehen. Ferber sagte auch, er wäre sehr traurig darüber, dass Eltern seine Methode als Rechtfertigung benutzten, um ihre Kinder schreien und schreien zu lassen. Er sagte, Leute wären zu ihm gekommen und hätten erklärt, sie wendeten seine Methode bereits über Wochen an und es wäre nicht besser geworden. Andere erzählten, sie würden ihr Kind eine Stunde und länger schreien lassen. Ferber sagte, dass er der Meinung sei, dies wäre brutal und sein Behandlungsplan passe NICHT für jede Familie. Es gehöre sehr viel mehr zur Vorgehensweise, als nur 5-10-5 Minuten "kontrolliertem" Schreienlassens. --------------------------------------- Ich könnte noch einige solcher Artikel bringen, aber im Prinzip drücken sie alle das Gleiche aus. Wozu ist ein Programm nötig, um ein fein eingestelltes natürlich ablaufendes Entwicklungsprogramm unseren Bedürfnissen anzupassen? Weil wir schlag 19 Uhr unsere Ruhe haben wollen? Weil wir davon ausgehen, dass ein Kind ab einem von uns bestimmten Zeitpunkt durchzuschlafen hat? Oder weil wir nicht mehr so leben, wie es ein Säugling braucht? Dürfte eher der Fall sein. Kennst du zufällig einen TV-Beitrag "Steinzeitbabies"? Sehr interessant und erläutert, warum unsere Kinder heute so viel mehr Probleme haben als früher. Dennoch verschließe ich mich nicht vor den Tatsachen, denen man als Mehrlingseltern gegenübersteht. So eine Schlafmethode ist die eindeutig bessere Wahl, wenn Mutter oder Vater so erschöpft sind, dass sie nicht mehr gewährleisten können, tagsüber gute Eltern zu sein. Ich kritisiere lediglich den unreflektierten Einsatz dieser Methode, damit ein Kind endlich durchschläft, weil wir es für nötig halten. Oder damit endlich um 8 Uhr Ruhe ist, statt um 22 Uhr. Und ich kritisiere es, dass man sich nicht über mögliche Folgen informiert. Heute haben wir eine solche Informationsflut, dass es durchaus möglich ist, zu wissen, dass Babies durch Schreien durch Schreien kommunizieren. Das zu ignorieren, kann zu Folgen führen, die erst beim Erwachsenen sichtbar werden können. Ich denke, wir haben uns in den letzten 30 bis 40 Jahren weiterentwickelt. Oder gilt das nur für tagsüber und schlag 19 Uhr wird das über Bord geworfen? LG Silke
...huhu, wollte noch mal fragen hattest Du Glück mit dem Überzieher für die Wanne? Liebe Grüße Cordula, die dringend was durchwärmendes braucht*bibber Vielleicht hat ja wer n guten Tipp für ne schnelle Suppe, die man für Notfälle auch einfriern kann:-)
Hallihallo!!! Danke der Nachfrage - im Moment muss noch ein Handtuch herhalten, funktionniert auch ganz gut. Ausserdem ist glaub ich diese Megastressige Phase grad mal wieder ueberstanden. Aber der Grosse haut nach wie vor die Kleinen... Ansonsten ist bei uns grad echt alles ganz gut und bei Euch? Sonnigste Gruesse Kris PS: Ich steh ja voll auf die 5 Minuten Terrine von Maggie...etwas warmes braucht der Mensch...
Huhu, toi toi toi, gleich mal auf Holz klopfen, sind alle fit. Du, das haben wir auch. Allerdings schubst der Große gerne, meistens in Übermut, oder beim toben, aber langsam fangen die Kleinen an sich zu wehren. Unser Hauptproblem momentan ist das spielen: Es kann keiner in Ruhe was spielen, der Rest zerstört, bzw läßt garnicht aufkommen irgentwas fertig zu stellen, was mir für den Großen leid tut. Es ist nur eine Hektik und ein Chaos. Mittlerweile sagen die Erzieher, das Timon unkonzentrierte Phase hat und super unruhig ist. weiß echt nicht, wie ich das managen kann. Jeder möchte bei mir sein, aber zusammen spielen oder zu versuchen ist unmöglich. genau wie mit buch angucken. einer reisst hier, der andere versucht draufzu klettern, und der dritte schreit los, bei sachen erkennen. Bin für alle Tipps dankbar, aber mit fördern bzw weiterkommen ist momentan echt nicht dran zu denken. nur wenn man sie mal seltener weise alleine hat. immer wieder neue Phase, echt nicht einfach. Liebe Grüße Cordula, die sich nun n glühwein gemacht hat.:-)
Huhu Cordula, bei den Zwergen hier hatte ich dieses Problem ja nicht. Aber bei meinen beiden älteren Mädels seinerzeit hatte ich es. Sie waren zwei Jahre auseinander. Ich hab keine Ahnung, wie ich drauf kam, aber als es mich mal wieder nervte, dass die Kleine beim Krabblen der Großen wieder etwas zerrupfte...... steckte ich schlichtweg die Große samt ihrem Spielzeug in den Laufstall, statt die Kleine. Sagte ihr, dass sei jetzt ihr ganz privater Ort, wo die Kleine nicht hinkönne. Sie hat das total geliegt und nur dort mit ihren Legos gespielt. Wäre das vielleicht eine Möglichkeit für euch? LG Silke
Hallo Silke, Danke für diese Auszüge. Ich kann Dir nur zustimmen, wir müssen endlich unterscheiden was unsere Bedürfnisse und was die der Kinder sind. Leider wird vieles, was sich erst als Spätfolge zeigt, zu gern ignoriert. Hatte kürzlich zu diesem Thema eine Diskussion mit meinem Bruder. Dieser erzählte mir, er ließ sein Tochter damals als sie ein Säugling war, drei Nächte lang durchschreien, "damit waren wir dann mit dem Thema durch und das war für uns alle gut" war seine Aussage. Mir dreht sich dabei der Magen um und mein Herz schmerzt wenn ich an meine arme Nichte denke. Sie ist heute übrigens ein sehr unsicheres Mädchen, das kaum Freunde findet. Aber da einen Zusammenhang herstellen, das schafft mein Bruder natürlich nicht.... traurig, traurig. Auch wenn dieses Beispiel nichts mit der besagten Methode zu tun hat, es ist doch im Prinzip ein ähnliches Denkschema, das ihm zugrunde liegt. "Wir wollen unsere Ruhe und wenn´s funktioniert muß es wohl gut sein." LG Merle & Co.
Huhu, ..ich glaube den Tipp hattest Du mir schon mal gegeben, der ist auch wertvoll.Danke. die Bobathterapeutin gab mir auch den tipp, das Wohnzimmer abzutrennen, was aber leider nicht möglich ist. und leider leider ist der laufstall ebenfalls nicht mehr sicher vor den kleinen, dort kann man leider noch den arm durchbekommen oder das klettern weiterüben, ausserdem hält das geschrei den großen vom spielen ab, und er hätte alle mühe die hände schnell vom gitter wieder abzuhauen. nun haben wir die tage zwischen der offenen küche und dem wohnzimmer ein treppengitter eingebaut, weil es mir langsam zu gefährlich wurde mit den rabauken in der küche:-)ständig standen sie hungrig beim kochen hinter mir, und ich mußte aufpassen das ich sie nicht umwirbelte, und die großen schweren schubladen bekamen sie auch auf.*seufz ich hoffe das der große dadurch einen vorteil erhascht am küchentisch ungestört zu arbeiten, aber noch bin ich eher skeptisch, weil er das tor ebenfalls nur fixiert und seine aufmerksamkeit dann auch eher dem dortigen geschenken widmet, weil es bislang dort immer megalaut wurde.*seufz kann man ja auch irgentwie nciht mit ansehen. ich hoffe immer wieder auf ein vernünftiges alter mit rücksicht-geben-und nehmen:-)) Liebe Grüße Cordula, die nun aber offline geht, männe ruft schon immer:-)
Hallo War mir schon klar, daß es auch Leute gibt, die das Buch zu eng sehen bzw. falsch verstehen. Ich hab schon oft derartige Diskussionen dazu verfolgt und mir das Buch dann auch nicht gekauft. Weil ichs geglaubt hab. Ich halte nicht viel vom Kinder schreien lassen. Jetzt haben mir andere Zwillingsmütter das Buch empfohlen, von denen ich weiß, daß Sie Ihre Kinder auch liebevoll bedudeln, wie ich. Eine hat mir das Exemplar mal ausgeliehen. Ich habe einige Berichte des Buches gelesen, die nach dem 6.Monat. Also ich muß sagen: Es werden wirklich nützliche und simple Tips geben und das klappt auch ohne schreien. Die Autoren warnen sogar davor, dass schreiende Kind nicht alleine zu lassen sondern immer wieder nach ihm zu sehen. Es gibt dazu ein Minutenschema, bei kranken Kindern sollte man die Therapie nicht anwenden. Ich hab das Schema nicht gebraucht, da meine Süßen auch so immer problemlos geschlafen haben , eben nur nicht lang. Das Buch enthält Erfahrungsberichte die beim ändern des Schlafmusters helfen können. Zum Thema gehört es natürlich schon nicht bei jedem Schreien und Meckern sofort das Kind zu trösten, aber wer von uns Zwillingsmütter kann das schon. Kinder lernen schnell...... dann kommt die Mama. Viele Mehrlingsmütter haben im Gegensatz zu Müttern von Einzelkindern sehr oft pflegeleichte Kinder. Schon gemerkt! Nach meiner Meinung, hat das Buch nicht viel damit zu tun, daß man die Kinder schreien lassen soll; nicht so wie es immer viele behaupten; Sonst hätte das Buch nie so einen Erfolg gehabt. Wer würde es den dann lesen und anwenden, wer will schon seine Kinder ständig schreien hören - wohl keiner! Also ich bin kein großer Fan des Buches aber ich denke die Gegner haben es wohl noch nicht gelesen. Und verzweifelten Eltern kann es wirklich eine Stürze sein. Na ja, es wird eben vieles falsch verstanden. Meine Kids müßten auf jeden Fall deshalb nicht schreien. Gute Nacht wünscht Diana mit ausgeschlafenen Twins
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....
- Zwillinge 4 Monate alt
- Zwillinge 4 Monate alt
- Eineiige Zwillinge in SSW5 entdeckt?!