Elternforum Zwillinge und Drillinge

Gibts sowas in Deutschland auch?

Gibts sowas in Deutschland auch?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Nachdem nicht mehr gezickt wird und die Schimpfworterziehung vorbei ist :-) wollte ich Euch fragen, ob es so komisch Ansichten auch bei deutschen Müttern gibt: Habe heut morgen in meiner Mütterrunde (wir treffen uns wenn wir die Kids in den Kiga gebracht haben zum Café), als einzige die Meinung vertreten, dass das Trockenwerden der Kinder im Normalfall frühstens mit 2 Jahren anfängt, dass die Kinder physiologisch gesehen vorher kaum in der Lage sind und vor allem auch psychisch seelisch gar nicht in der richtigen Phase dafür. Es mag Einzelfälle geben, wo ein Kind mit eineinhalb die nasse oder volle Pampers ankündet, aber vor allem die Erstgeborenen, kommen doch erst mit 2 in die anale Phase. Und stressen muss man sie schon mal gar nicht, sondern dass kommt bei jedem Kind wenn es soweit ist. Soweit das, was ich vertrete, als Kikraschwester gelernt hab und auch bei meiner Tochter so anwende (es stresst mich nicht im geringsten, das sie mit ihren 4 Jahren im Tiefschlaf (also nachts) nicht trocken (aber sauber) ist. Sie hat da einfach noch keine Kontrolle drüber. Auch KiArzt meint, dass das ganz normal ist. Nun die Meinungen von einer Tessinerin, einer Portugiesin und einer Serbin: Letztere hat ihren Sohn mit 1 (!) Jahr auf den Topf gesetzt 4-5 x täglich für ca 20 min. bis er gemacht hatte... Sie meinte, so hätte er spielend gelernt und sei mit 1.5Jahren trocken gewesen. Die Portugiesin hat mit ihrer 1.5 Jahre alten Tochter ziemlich das Gleiche gemacht. Sie sagten, dass die Kinder schon bestimmte Uhrzeiten hatten und sie also diese genutzt haben. Die Tessinerin fühlte sich jetzt gestresst, dass ihr 2.er mit 2.5 Jahren nicht langsam mal auf den Topf geht, er soll doch im September in der Kiga! Ich also kopfschüttel und erkläre was von "jedes Kind zu seiner Zeit", "anale Phase", "hat noch viel Zeit", "bloss ncht zu früh und nicht unter Druck setzen..." Ich meine, dass Mütter leider zum Vergleichen tendieren, wissen wir alle. Aber mit 1 oder 1.5 Jahren Kinder auf den Topf zu setzen... Das hat nun wirklich nichts mehr mit "jeder macht es ein wenig anders" zu tun. Sie sollten lieber den Kindern die Schnullis etwas entwöhnen. Hier laufen zahlreiche 4-5 jährige den ganzen Tag mit Schnulli rum. Fände ich dann wichtiger, das mit 2 oder 3 anzugehen, als Trockenwerden mit 1. Wie seht Ihr das und was hört Ihr so bei so Spielplatzmamasuntersichdiskutiergesprächen? Gruss Britt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Britt, gibts hier durchaus auch. Ich habs mir abgewöhnt, mich über sowas aufzuregen. Es gibt genügend Infos darüber, dass Kinder in der Regel von ganz allein trocken werden und das sie damit durchaus Zeit haben. Bei www.familienhandbuch.de gibts einen ganz interessanten Artikel darüber. Was du mit den Zeiten beschreibst, hat meine Mutter mit mir und meinen Brüdern auch gemacht und dann immer ganz stolz von sich gegeben, wir wären alle drei mit 1 Jahr sauber gewesen. Es rutschte ihr aber über die Jahre doch hin und wieder mal raus, dass wir lediglich auf Zeiten konditioniert waren. Dazwischen gabs durchaus nasse Hosen. Es mag vor 40 Jahren mit Stoffwindeln die Notwendigkeit gegeben haben, von diesem Wäscheberg frühzeitig wegzukommen. Heute aber sehe ich dafür kaum eine Notwendigkeit. Ich glaube, es ist immer noch vielfach der Konkurrenzkampf unter Müttern, der dahinter steckt. Mag mich täuschen, aber für mich sieht das so aus. Meine knapp Vierjährigen machen jedenfalls noch kaum Anstalten, nachts eine gewisse Kontrolle über Blase zu bekommen. Das hat meines Erachtens auch noch Zeit. LG Silke, die Schimpfworterzieherin *grins*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Britt, ich glaube, in UNSERER Generation sind solche Ansichten überholt, aber wenn ich so meine Eltern und Großeltern höre, war es vor nicht allzu langer Zeit noch Gang und Gäbe, die Kinder mit 1 Jahr auf den Topf zu setzen. Andere Länder, andere Sitten. Mir wäre es NIE in den Sinn gekommen, meine Kinder mit 3 oder 4 Jahren noch im Buggy rumzuschieben oder mit Schnuller oder Saugerflasche rumlaufen zu lassen. In anderen Kulturkreisen scheint es normal zu sein. Alles Liebe spängchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, bei uns in der Spielgruppe sind jetzt fast alles sauber und das mit 2 1/2 Jahren, außer meine beiden (jetzt 3). Aber da stresse ich mich auch noch nicht mit. Das Kinder so früh sauber sind (waren) höre ich meistens von älteren Leuten. Ich habe Kinderfotos von mir wo ich selber mit ca 1 Jahr auf dem Topf sitze. Wenn ich älteren Leuten sage das meine beiden noch nicht trocken sind dann wollen sie mir Tipps geben von wegen stundenlang auf den Topf setzen das hat man früher auch so gemacht. Meinen Mann habe sie sogar als Kind an den Tisch festgebunden und Topf drunter. Fürchterlich. Ich habe nur gehört das frühestens ab 2 Jahren die Schließmuskeln funktionieren und ich mir somit also nicht vorstellen kann das ein Kind vor 2 Jahren trocken ist. Gruß Martina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo,misch mich auch mal ein.Mich nerven die anderen Mamas nicht, die anderen Wunderkinder sind mir echt egal (letztens hat mir eine erzählt ihre konnte schon mit 5 Monaten am Park stehen, ja klar:), da grins ich nur und schocke ein wenig, denn meine haben ihre ersten zaghaften Gehversuche mit 15 Monaten gemacht (ABER ich hatte Ihnen ja auch keine Schuhe gekauft-ist ja auch so ein Thema).Aber was mich nervt, sind die Omas und Konsorten: da wird so diskret übers Spielen den Kindern, bzw. mir gesagt, uuuiiii eine volle Pipipampers, wenn Mama dich auf des Töpfchen setzen würde das wäre doch angenehmer und etc. Und da ist auch kein Einsehen in Sicht und das nervt mich. leider krieg ich meine Ohren da nicht auf Durchzug gestellt. Ansonsten denke ich andere Länder, andere Sitten und wenn ich mir meine 2 anschauen (fast 1.5 Jahre) es ist doch ein Ding der Unmöglichkeit das die das im nur entfernsten kontrollieren sollen, aber nun ja, sie konnten ja auch nicht mit 5 Monaten stehen...:). Yaaizaa, Du machst das schon richtig, Gruss,Mija


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also ich höre das auch von älteren Leuten, ich denke, bei uns liegt das daran, dass es hier früher Stoffwindeln gab und die Kleinen eher gemerkt haben, wenn die Hose nass wird? Denk ich mal... Ich habe auch eine Bekannte, die hat ihren Sohn mit 10 MONATEN!!! auf den Topf gesetzt. Und ne ganze Portion Spielzeug daneben gelegt und Bücher und da saß er nun. Aufstehen konnte er ja noch nicht. ;-) Das Ende vom Lied ist, dass er heute, mit über 3 Jahren, immernoch mit ner Hucke Spielzeug aufm Topf sitzt und das eine Ewigkeit dauert. ;-) Unserer hat mit reichlich 2 Jahren von einem Tag auf den anderen keine Windel mehr haben wollen, 1x probiert und schon hat er es nicht mehr anders haben wollen und war direkt auch nachts trocken. Ich denke auch, dass man genau auf das Kind schauen soll und es vielleicht auch mit 2 Jahren mal probieren kann, aber unter Zwang geht auch nix und die zeigen schon, wann sie soweit sind. In diesem Sinne lieben Gruss


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ohne Quatsch, mein Sohn lief mit 7 Monaten... 5 Monate ist zwar schon mehr als krass, aber ich glaube nun auch, dass es sowas gibt. ;-) Und einer der Zwillis steht jetzt auch alleine und der ist auch erst 7 Monate, das sind wohl die Gene meines Mannes. ;-) Also VORSICHT! *kicher* Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na, da hast Du dir ja einen guten Mann geangelt:),ich habe da nicht so aufgepasst und mir einen geangelt der erst mit 18(!) Monaten gegangen ist.Hätte ich mal früher nachfragen sollen:). Nein im Ernst, es ist nicht so das ich nichts glaube,wie Dir glaube ich das jetzt aufs Wort, aber manchmal übertrumpfen sich die Mamas auch und ich glaube manchmal werden da auch unbewusst Daten durcheinander gebracht und irgendwann glauben sie es selber (ich bin aber wirklich kein Verallgemeinerer).Na Du machst sicher das umgekehrte von mir mit "Was sie gehen erst?" bei Dir sicher "schon"?Viel Spass mit deinen Zwergen, Mija.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das sag ich dir, beim Großen dachte ich ja fast, das wäre "normal" (noch keine Kinder im Bekanntenkreis), aber bei den Zwillis wäre ich nicht unbedingt böse gewesen, wenn die sich etwas mehr Zeit gelassen hätten. So entfällt zwar die Nörgelphase, weil sie wollen, aber nicht können. Dafür gibts schon die ersten Beulen und ein ständiges Hin- und Herrennen zwischen den Beiden, wer jetzt sich wo hochzieht und hinfallen könnte. ;-) Liebe Grüße :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, es gibt hierzulande durchaus Leute, die ihre Kinder von anfang an ohne Windel aufwachsen lassen. Was dann aber eine andere Qualität hat, als das von Dir bzw. den Müttern beschriebene. Es gibt dazu auch Bücher in Deutsch z.B. TopfFit! oder Es geht auch ohne Windeln. Hier wird aber kein Rezept bzw. eine zeitliche Vorgabe aller wieviel Stunden man das Baby zur toilette, töpfchen, eimer... bringt, gegeben, sondern es wird erklärt, wie man auf die Ausscheidungssignale seines Kindes achtet. Man geht in diesen Büchern davon aus, dass der Mensch ein natürliches Sauberkeitsbedürfnis hat und seine "Ausscheidungen" durch Signale ankündigt, damit die Betreuungsperson reagieren kann. Man geht auch davon aus, dass, wenn man diese Signale beobachtet und erkennt, man sein Kind ohne weiteres ohne Windeln aufwachsen lassen kann. Oh je, es gibt darüber viel zu erzählen. Ich hatte mir vorgenommen, es zu probieren, mein 2. Kind ohne Windeln aufwachsen zu lassen. Aber als ich erfuhr, dass es zwei Kinder gleichzeitig werden, habe ich dieses Vorhaben ad acta gelegt. Ich hatte mir übrigens das Buch topffit vormittags bestellt und nachmittags erfahren, dass es Zwillinge werden. So ist das manchmal ;-) lg vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich lehne das Töpfchentraining auch ab. Wenn man sich entscheidet, sein Kind zu windeln, dann mit der Konsequenz, dass es dauern kann bis es trocken ist. Ich hatte das Glück, dass mein Großer mit 2 Jahren und 2 Monaten von heute auf morgen allein aufs Klo wollte, ohne dass ich ihn vorher aufs Töpfchen oder aufs Klo setzte. Er war einfach "so weit". Ich war davon ziemlich überrascht und kam gar nicht in die Verlegenheit darüber nachzudenken, was, wenn ich mein Kind so lange windeln muss. Ich halte auch garnichts von Trainings dieser Art. Ich glaube, dass hatte ich nicht richtig klar gemacht. Wie gesagt, meine Zwillinge werden auch wieder gewindelt werden. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass es Alternativen gibt, mit denen man sich beschäftigen kann.... und dann kann man immer noch entscheiden, ob oder ob nicht, oder ob man Teile davon übernehmen will. Es gibt Mütter, die ihre Kinder zuhause windellos lassen, aber ihnen eine Windel umbinden, wenn sie einkaufen gehen, weil es ihnen mit der Anzieherei zu nervig ist. Verständlicherweise. Ich meine, es gibt da nicht schwarz oder weiß, sondern auch Stufen dazwischen. Und es gibt bei Familien, die das handhaben, natürlich auch Phasen wo es gar nicht gut läuft, weil das Kind gerade eine Entwicklung durchmacht oder die Mutter sich nicht aufs Kind konzentrieren kann durch andere Umstände uws..... Nichts ist da absolut. lg vina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, also ich sehe das eigentlich genauso wie Du. Habe kürzlich gelesen, dass die Kinder, die sehr früh (ca. 1-1,5 Jahre) zum Trockensein "erzogen" wurden, manche später (sogar Schulalter) rückfällig werden, mal nachts einnässen. Ob da was dran ist, weiß ich nicht und es hieß, dass wenn man gar nichts machen würde, die Kinder ab 4 oder 5 Jahre von allein trocken werden. Also ich werde das mal im Sommer im Garten mit Töpfchen probieren, sie werden im September aber erst 2. Ich erhoffe mir da auch nichts, das muss man wirklich auch individuell entscheiden. Ich möchte sie halt viel im Garten nackig laufen lassen und da gehört ein Töpfchen dazu, finde ich und sage ich als Unerfahrene. Ob ich da richtig liege, keine Ahnung. So, jetzt werde ich erst mal Deine Antworten lesen! LG Bienchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich schließe mich den hier geäußerten Meinungen (außer Vinas) voll und ganz an. Meine Jungs machen mit zweieinhalb auch noch keine Anstalten trocken zu werden. Ab und zu wird mal aufs Klo oder Töpfchen gegangen. Aber das ganze Training, immer zu festen Zeiten ... das wäre mir viiiel zu stressig und ist meiner Meinung nach auch nicht mehr zeitgemäß AAABer: Neulich in der Spielgruppe erzählte eine Mutter, dass ihre Kinderärztin bei der U7 doch tatsächlich meinte Zweijährige sollten doch eigentlich sauber sein ... *kopfschüttel, ich dachte das gibts nicht. Also, auch in Deutschland gibts die Haltung, sogar von vermeintlich kompetenter Seite. Gruß, Ruth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ruth, ich wurde von der KiÄ bei der U7 (2 Tage vor dem 2. Geburtstag) auch gefragt, ob die Mädels schon trocken wären. Habe NEIN gesagt und dann hat sie die nächste Frage gestellt ... Liebe Grüße Daniela mit Natalie & Isabel *22.09.2003


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey Britt, muss auch noch mal kurz was dazu sagen: Wir haben eine Kinderärztin, die aus der früheren DDR kommt. Sie erzählte uns auch was von solchen Säuberungsmethoden, die dort und in anderen "östlichen" Ländern früher gehandhabt wurden: Sagte, sie hätte sich gewundert, dass die Kids so superfrüh trocken waren, guckte mich an und sagte, da lief die Sauberkeitserziehung, auch weil die Mütter immer abreiteten etwas "strenger" ab - und machte die dazugehörige Handbewegung! Sachen gibt`s, tststs. Ich werde mir keinen Stress machen, werde aber meine Beiden irgendwann dann auch mal auf ein Töpfchen oder die Toilette setzen... Die finden Klos ja auch RICHTIG spannend! Alles Liebe, Wickie. PS: Ich klinke mich bei alle besser, höher, schneller, weiter-Diskussionen immer sofort aus (meine sind eh IMMER die Schnellsten, Schönsten und Tollsten, hihi).