Elternforum Zwillinge und Drillinge

Getrennte Gruppen im KiGa?

Getrennte Gruppen im KiGa?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Bisher hab ich hier immer nur gelesen, dass Ihr Eure Mehrlinge in eine gemeinsame KiGa-Gruppe anmeldet und auch darauf besteht, dass sie zusammenbleiben. Unsere Mädels kommen im September in den KiGa und mein Mann und ich fänden es besser, sie zu trennen. Hat das jemand von Euch auch so gemacht? Laura ist bei uns eher die Bestimmerin, die Johanna immer und überall zeigt und sagt, was zu tun ist, sodass Johanna ihrer "großen" Schwester erstgeborene, größer, schwerer) immer unterlegen ist. Ich finde sie könnte sich in einer eigenen Gruppe besser entfalten und behaupten. Die Leiterin des KiGas hatte folgenden Vorschlag: Sie werden in getrennte Gruppen angemeldet dürfen aber die ersten Wochen, bis sie sich eingewöhnt haben, zusammen in eine Gruppe, und zwar mal in Johannas und mal in Lauras. Wie seht Ihr das? Wird die Trennung dadurch nicht noch erschwert, wenn sie sich erstmal dran gewöhnt haben zusammen zu sein? Ist echt ein schwieriges Thema. Hoffe Ihr kennt Euch aus ;-) LG Margarete mit Laura und Johanna (*1.7.2005)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, wir sselber haben die mädels in der gruppe zusammen. meine freundin hat zwillis-jungs und die haben drauf bestanden sie zu trennen. der eine hat über den anderen bestimmt...was, wann und wie und wo gemacht wird. so kann sich jetzt der "schwächere" selbständiger entwickeln! ich denke es kommt immer auf die kinder an...wenn es so ist wie bei euch und ihr sagt, sie sollten getrennt werden, dann macht das auch! ich finde nur eine pauschalisierung "zwillinge sollten immer getrennt werden" oder "zwillinge sollten immer zusammen sein" nicht angebracht! mfg mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns in der Kita sind die gruppen zwar offen, aber während der EIngewöhnung "zu", so dass die neuen Kinder sich ganz auf Erzeiherinnen und Räume und Kinder einstellen können. Bei uns wäre es also eher umgekehrt: während der EIngewöhnung getrennt und dannach dürfen sie sich besuchen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Meine 2 Mädels gehen seit Sep 07 in die Krippe, zusammen in eine Gruppe, weil es nur eine gab.Wenn sie im September in den richtigen Kindergarten kommen, werden wir sie auch trennen, da die Krippenleiterin sagt, sie würden nur mit sich spielen, und auf kein anderes Kind zugehen. Ich denke dass muß jeder Mutter für sich entscheiden, aber ich steh voll hinter dieser Entscheidung und bin mir sicher dass es gut gehen wird. Natürlich habe ich auch den Vorteil, dass in jede Gruppe meiner 2 ein paar andere Kinder aus der Krippe wechseln, jede hat also gleich ein paar bekannte Gesichter dabei. Schöne Grüße Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine werden 3 und gehen seitdem sie 18 Monate alt sind in eine Gruppe in der Kita, im Sommer erfolgt der Wechsel zu den Großen und wir werden sie trennen(bis jetzt gab es nur eine Gruppe. Bei uns ist es umgekehrt, der zweite kleinere und leichtere ist der Chef. Ich denke, für eine gute Entwicklung ist eine trennung nicht schädlich. Allerdings würde ich sie von anfang an trennen. Vielleicht hast du jemanden der zur Eingewöhnung mitgehen kann, so das du beide in ihre Gruppen eingewöhnen kannst. Meine waren ja zum Kitastart kleiner, aber ich war 2 tage mit in der Gruppe und habe sie dann vormittags alleingelassen, in der 2. woche haben sie mittag mitgegessen und nach 10 Tagen auch den Mittagsschlaf mitgemacht. Viele Grüße daniela


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also bei uns sieht es momentan mit Plätzen so knapp aus, dass ich mich nächsten FRühjahr freuen werde, wenn ich überhaupt Plätze bekomme. Und ja, wenn ich es selbst entscheiden kann, werde ich sie in eine Gruppe schicken. Aber ich sehe das nicht dogmatisch. Und ich schätze meine Kinder so unkompliziert ein, dass ich davon ausgehe, die werden auch in getrennten Gruppen glücklich sein. Viel mehr kann ich dazu (noch) nicht schreiben. lg Maren


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir könnten ab 01.8. Krippenplätze bekommen, allerdings nur ingetrennten Gruppen. Ich möchte meine Mädels, zumindest solange sie so klein sind nicht einfach trennen. Abgesehen davon, das ihnen das nicht gefallen würde, müßten wir dann nämlich auch insgesamt 3 Elternabende "abfeiern" etc. und diesen zusätzlichen Aufwand brauche ich zugegebenermaßen nicht wirklich. Auch frage ich mich, wie ich sie in getrennten Gruppen vernünftig eingewöhnen soll. Mich klonen? Mein Mann wird sicher nicht mal eben 4 Wochen Urlaub nehmen können (solange MUSS laut Auskunft der KT-Leiterin nämlich die Eingewöhnung dauern)... Wenn sich später herausstellt, daß sie normal entwickelt sind, keine die andere dominiert o.ä. dann spricht nichts dagegen, sie beisammen zu lassen. Ich bin derAnsicht, die Kinder sollten in solche Entscheidungen einbezogen werden und solange sie sich dazu nicht selbst äußern können, gehören sie halt einfach zusammen. Es versucht ja heutzutage auch (hoffentlich) niemand mehr, aus einem Links- einen Rechtshänder zu machen. Warum also Zwillinge zu Einlingen machen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also für mich war es ziemlich schnell klar, dass wir unsere Zwillis im Kiga in getrennte Gruppen geben wollten. Obwohl sie im Temperament und ihren Interessen sehr unterschiedlich sind haben sie doch sehr eifersüchtig darüber gewacht wer mehr Aufmerksamkeit bekommt oder etwas besser kann als der andere. Für Colin war die Eingewöhnung nicht einfach, da er sehr viel mehr an mir hing und immer noch hängt als seine Schwester. Ich wollte Samantha aber nicht diese Sorge aufdrücken. Ob das nun der richtge oder bessere Weg war kann ich nicht sagen. Ich denke die Kinder können sich mit beiden Situationen arrangieren. Allerdings wurde Samantha als Kannkind eingeschult und Colin regulär ein Jahr später. Ich glaube da war es dann doch gut, dass sie nicht in einer gemeinsamen Gruppe waren, da Coin dieser Schritt dann noch schwerer gefallen wäre. So hat er seine Schwester im Kindergarten nicht so vermisst. LG Sabine mit Samantha und Colin (30.10.2000)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Unsere Jungs gehen seit gut eineinhalb Jahren in getrennte Gruppen. Allerdings hat unser Kindergarten halboffene Gruppen. Das heißt, jede Gruppe hat für sich Morgen- und Abschlusskreis und interne Geburtstagsfeiern. In der Zwischenzeit werden aber alle Türen geöffnet und die Kinder können sich frei im gesamten Kindergarten bewegen. Das kam uns doch sehr entgegen. Wir denken, es tut unseren Kindern gut, dass jeder seine eigene Gruppe hat, in der jeder allein seine Position einnimmt. Trotzdem können sie sich suchen, wenn sie es nötig haben und miteinander spielen möchten. Und das tun sie doch noch immer häufig. Am Anfang waren meist beide in einer Gruppe, weil ihnen die Trennung zu schwer fiel. Nach und nach wurde aber dann der eine zum Morgenkreis in seine Gruppe geholt. Das war relativ unproblematisch. Und inzwischen sind wir alle sehr zufrieden. Schöne Grüße, Ruth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo,ich lese immer, dass die Eltern die Kinder trennen wollen. Ich denke Kiga-Kinder kann man schon mal fragen, was sie wollen, jeder einzeln. Ich habe es hier ja schon erwähnt, dass ich oft von Zwillingen gehört habe, dass sie sehr gelitten haben, wenn sie getrennt wurden, obwohl sie sich immer gestritten hatten und alles andere als ein hezr und eine Seele waren. Und denkt doch auch mal so: Wenn die 2 nicht Zwillinge, sondern richtig dicke Freundinnen wären, dann würde man sie doch auch nicht trennen, nur weil eine mehr bestimmt, als die andere. Ich erinnere mich, dass meine beste Freundin früher immer für mich entschieden, über mich bestimmt und für mich in die Bresche gesprungen ist. Trotzdem waren wir dicke Freundinnen, bzw sind es bis heut und haben uns in der Pubertät total verschieden entwickelt: Dann war ich die aufgeschlossene, verrücktere und wildere und meine Freundin ist verschlossener, zielstrebiger (in der Schule) und leiser geworden. Und aus uns beiden sind selbstständige sehr verschiedene Menschen geworden, die trotz Krisen bis heut Freundinnen sind. Genauso denke ich es bei Zwillis auch. Sie werden sich trotzdem entwickeln, es gibt immer dominantere und weniger dominantere Kinder. Spätestens in der Pubertät würden sie sich eigenständig entwickeln, auch die weniger Entschlossene! Was meint Ihr? Ich kann das Ganze ja nur so nachvollziehen und es erscheint mir logisch. In 10 Jahren sage ich Euch, ob ich Recht hatte :-) Britt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es sind nun mal Mehrlinge, wrum soll man ihnen da, wo sie mal einen Vorteil aheb, nämlcih, dass sie ncith alleine in die KiGa-Gruppe müssen, deisen nehemn wollen, sie auf Krampf zuEInlingen machen wollen? Ich habe mehrere Zwillinge hier in der Gegend getroffen und sie mal gefragt, alle haben gesagt, zusammen ist blöd, getrennt ist noch viel blöder! Wir wissen bei unseren, dass getrennt nicht funktionieren würde. Wir würden unsere sogar noch die Grundschulzeit zusammen lassen, wenn sie es denn wollen. Nur dann, wenn die "Vergleicherei" in der Schule einsetzt, dann ist uns das zu heftig, dann sollen sie nicht immer dem Vergleich asugesetzt sein. Unsere sind aber sehr verschieden, ergänzen sich super. Bei der Tagesmutter sehen wir schon, dass sie durchaus sich anderen gegenüber öffnen. Ich denke, Mehrlinge gehen genauso ihren Weg wie Einlinge und wissen selber, wann sie weit genug sind und es brauchen, getrennte Wege zu gehen. Dieses "trennen, um des Trennens Willen" kann ich bei vielen KiGas nicht nachvollziehen. Die meisten Erzieherinnen und Eltern sind doch Einlinge udn können über die Bedürfnisse der Mehrlinge doch nicht wirklich mitreden. wenn die Mehrlinge fast ausschließlich äußern, zusammenbleiben zu wollen, dann sollte man das akzepteiren, wie auch bei denen, die in getrennte Gruppen wollen. MuckelsMama