Mitglied inaktiv
Ich habe mal an alle die Zwilli-Eltern eine Frage,die ihre Kids in der Kita haben oder die schon raus sind. Und zwar gehts es daraum,daß einer meiner Zwillinge(habe eineiige Jungs 4 Jahre) soll in eine andere Gruppe gehen und zwar schon nach Ostern.Es gibt da so einige Probleme mit den Twins im Allgemein.Aber einer der beiden stiften immer(meistens) die anderen an oder hat exreme Wutanfälle,wobei andere Kinder davon auch etwas merken.Nun ist es auch so,daß er meist nur mit seinen Brüdern(unser Jüngster gut 2 Jahre ist auch in der Gruppe) spielt und so eigene Freunde kaum sucht.Es soll auch so sein,laut der Erzieherin,daß die Kinder ihn nicht mitspielen lassen,also ihn nicht so richtig in die Gruppe mit aufnehmen. Ich meine dazu,daß Kinder in diesem Alter eigentlcih immer etwas schwierig sind und auch das sich meine Beiden seit ca.3 Wochen ziehmlich verändert haben.Gerade was das Spielen und vor allem das gemeinsame Umgehen miteinander hat sich so zum Positiven geändert,das ich denke,daß es nur besser werden kann. Noch ein Wort dazu.Meine Kinder waren bis dato eigentlich nie voneinander getrennt und ich habe etwas Angst,daß es nicht gut geht. Hat jemand damit Erfahrungen gemacht oder eine gute Meinung dazu? Solche Sachen wie"Zwillinge soll man trennen,damit jeder eigenständig wird" kann ich nicht gebrauchen.Dieses pädagogische Gerede hilft uns Müttern,die in solch einer Lage sind ,nicht weiter.Zwillinge und gerade eben eineiige kleben gern aneinander und später werden sie sich lösen und das ganz ihne Zwang.Jedenfalls habe ich da viele Bekannte im Umkreis,bei denen es so ist. Ich danke erstmal für alle Tips und Meinungen
Hallo Jaqueline, dieses Problem ist mir bekannt und auch ich habe die Zwillinge trennen lassen, auch wenn die Erzieherinnen dagegen waren. Ich habe ein Pärchen, die mit 3 Jahren in eine Kiga-Gruppe kamen auf Anraten der Erzieherin. In der anderen Gruppe waren nämlich Zwillinge und da dazugehörige Geschwisterkind zusammen und das lief gut so. Meine Tochter war zu dieser Zeit schon recht selbstständig, während mein Sohn ihr am Rockzipfel hing. Er vestand nicht, dass seine Schwester nun nicht mehr nur für ihn da war. Das hatte zur Folge, dass weder er noch seine Schwester sich entfalten konnten. Ich fragte dann, ob man die Beiden nicht trennen könne, was ja theoretisch möglich war. Erst einmal wurde mein Sohn öfters zur Eingewöhnung mit in die andere Gruppe genommen - ca. 6 Wochen lang. Dann hatten wir noch ein Gespräch und es folgte der Wechsel. Jonathan hat sich dann super eingelebt, fand eigene Freunde und auch Rebecca hat dann einen richtigen Entwicklungssprung machen können. Heute gehen die Beiden in eine! Klasse in der Schule, sitzen aber nicht nebeneinander. Ich kann dir nur zur Trennung raten. Vielelicht solltest du vorher mal die zuständige Erzieherin ansprechen, wie sie die Sache sieht, aber die letztliche Entscheidung liegt eh bei dir. Alles Gute wünscht Antje.
denn so wie du sehe ich das auch.Ich meine so mit der Schule,wenn die Beiden dann in eine Klasse gehen könnten,wäre das auch eine Erleichterung(Elternabende,Klassenfahrten etc.) Bei meinen ist es nicht unbedingt die ENtwicklung,da sind sie beide so ziehmlich auf dem gleichen Stand(wäre ein Wunder wenn nicht ;-)) ),aber einer ist eben etwas anders und macht gerne Streiche und stiftete alle anderen mit an.Und die anderen Kinder lassen ihn nicht so richtig mit in die Gruppe.Das sind jedenfalls die Worte der Erzieherin,von der ich denke ,daß sie ganz gut ist. Aber sie hatte schon vor gut einem Jahr zu einer Trennung geraten,"da aus pädagogischer Sicht es besser wäre."Das finde ich eben nicht.Sie werden auch so jeder ihren eigenen Weg finden,denn auch wenn sie noch so eineiig sind,sie sind doch verschieden.Das merkt jeder,der die Beiden kennt und mit ihnen "umgeht" Daher bin ich mir nicht unbedingt so sicher,daß das der richtige Weg ist.
Hallo! Wenn du (oder auch die Erzieherin) das Gefühl hast, dass ein Zwilling den Anderen in seiner Entwicklung einschränkt, solltest du die Beiden wohl wirklich trennen. Ich sagte ja schon, dass es meinen Beiden gut tat. Rebecca konnte nun tun und lassen, was sie wollte, ohne ständig den Bruder im Nacken zu haben und Jonathan hat in der anderen Gruppe bei Null angefangen und sich seine Freunde selber gesucht. Sein Selbstbewusstsein ist auf jeden Fall stärker geworden. In der Schule hätte ich die Beiden unmöglich trennen können, weil sie dorfweise sortiert sind. Da wäre ich bei Besuchen doch nur unterwegs und das ohne Auto :-( Aber inzwischen besteht ja das Klammerproblem nicht mehr. Ich wünsche euch alles Gute! Vielleicht erzähllst du ja mal, wie du dich entschieden hast? LG Antje.
Hi Jaqueline, wie ist es denn mit dem Bruder? Sucht und findet der denn Kontakte oder spielt er auch überwiegend mit dem Zwillingsbruder? Denken die ERzieherinnen, die Wutanfälle rühren von seinem Zwillingsdasein her?Ehrlich gesagt, ein bißchen kommt es mir so vor, als wollen sie einfach nur den Streß weghaben und den, der sie auslöst. Wenn 2 Freunde zusammenkleben und einer stiftet den Anderen ständig an, trennt man sie dann auch? Gibt es da nicht andere-erzieherische-Werte? Vielleicht seh ich das auch falsch, aber ich finde diesen Weg etwas einfach. Ich weiß auch nicht, ob man das so einfach bestimmen darf, die Zwillinge zu trennen, zumal Eineiige, die ja auch eine gewisse Nähe zueinander haben. Da sollten die Eltern und die Kinder selbst schon einige Worte mitzureden haben. Bei meinen Mädchen ist die Situation im Kiga zwar etwas anders, aber sie sind auch eineiig und sie waren im 1.Kindergartenjahr getrennt, die beiden Jahre danach zusammen(bedingt durch unseren Umzug), und ich habe das Gefühl, für sie ist es besser so, sie haben sich zusammen erst richtig entfaltet und hatten seitdem viel mehr Spaß dort.Sie haben halt ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl und ich werde es aus Vernunftgründen auch nicht zerstören, erst dann, wenn ich merke, daß sie es wirklich brauchen und wollen. In der Grundschule hab ich sie zusammen angemeldet.Zumindest dort sollen sie noch zusammen sein, was danach kommt, wird sich zeigen und ist dann ihnen überlassen. Ich denke, es ist bei allen Zwillingen eine andere Situation, manchen tut eine Trennung vielleicht gut und sie können sich erst dann richtig entfalten. Andere leiden darunter vielleicht viel mehr, muß man individuell abwägen. Aber entscheiden sollten das nicht allein die Erzieher, da sie sich in den allermeisten Fällen mit der Zwillingsproblematik gar nicht auskennen und sich dafür auch nicht weiter interessieren(Ausnahmen gibt es, in unserem alten Kiga hat sich die eine Erzieherin sogar meine BBC-Zwillingsdokumentation auf Video ausgeliehen!).Vielleicht gibt es noch andere Wege, um mit Eurem Problem im Kindergarten umzugehen,sodaß man nicht gleich trennen muß. Erzähl doch bitte, wie es weiterging! LG Daniela
Hallo, ich habe 2 eiige Zwillinge, 2 Buben die 4 Monate alt sind. Außerdem habe ich aber auch eine Zwillingsschwester (eineiig). Mit dieser Schwester bin ich wärend der Kindergarten- und Schulzeit immer zusammen gewesen, was ich schön fand. Was ich allerdings immer gehaßt habe, waren die Leute die nichts besseres zu tun hatten, als uns immer zu vergleichen. Vorallem bei den Noten war daß echt ätzent. Ich hatte nunmal meine Begabungen auf einem anderen Bereich wie meine Schwester aber die Leute glauben wohl, daß man als Eineiige Zwillinge auch in dieser Hinsicht gleich ist. Man wird halt ständig in einen Topf geworfen und ich hatte ganz oft das Gefühl, das ich keine eigen Persönlichkeit habe, sondern nur einer von den Zwillingen bin. Mittlerweile haben wir beide unsere eigenen Familien. Da meine Schwester ca. 200 km von mir entfernt wohnt, haben wir natürlich auch beide unsere eigenen Freunde und werden nun als eigene Persönlichkeiten gesehen. Unsere Verbindung zueinander ist nach wie vor eng aber es tut gut einfach nur man selber zu sein. Meine Jungs sehen sehr verschieden aus(und ich zieh sie auch nicht gleich an), was mich freut, denn ich denke wenn man nicht direkt sieht, daß es Zwillinge sind, werden sie hoffentlich nicht immer so schnell in einen Topf geworfen. Ich werde meine Jungs auch nicht trennen, wenn sie größer werden, denn ich finde daß Zwillinge schon irgendwie eine engere Beziehung zu einander haben (was wohl daher kommt, daß sie vieles gemeinsam erleben und einfach zusammen aufwachsen, allerdings denke ich auch das das sicher auch bei Kindern so ist, die gleichalt sind und in einem Haushalt zusammen aufwachsen auch wenn sie keine Zwillinge sind). Jedoch habe ich mir fest vorgenommen, die Beiden als zwei eigene Persönlichkeiten zu sehn und darauf zu achten, daß ich ihre individuellen Fähigkeiten fördere und nicht versuche einem etwas aufzudrängen, nur weil es der andere möchte. Wenn die Jungs jedoch selbst eine Trennung möchten ( wenn sie größer sind und z.B. nicht auf die gleiche Schule gehen möchten) werde ich auch das akzeptieren. Ich würde die Kinder nicht trennen, nur weil es die Kindergärtnerin dann leichter hat. MamaJulia
Die letzten 10 Beiträge
- Zwillinge
- Zwillinge? Ja oder Nein?
- SS Test ES+13
- Zwillingskinderwagen für Zug / SBahn
- Eingewöhnung Zeillinge
- Zwillinge - DiMo oder DiDi?
- Zusammen einschlafen
- Wie bringt ihr Zwillinge zum schlafen mittags? (Stillende babys)
- Mono Mono Zwillinge Fehlbildungen
- Zwillinge - Alltag/Nacht bald alleine schaffen, wie? Bin K.O .....