Elternforum Zwillinge und Drillinge

Flaschen auf Vorrat zubereiten

Flaschen auf Vorrat zubereiten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Morgen allerseits, da ich in Kürze mein zweites Kinder erwarte würde mich interessieren, ob jemand von euch mit seiner Hebamme und/oder Kinderarzt, Krankenhaus usw. gesprochen hat, ob man Tagesrationen Fläschen auf einmal zubereiten darf. Habe in mehreren Mehrlingsratgebern gelesen, daß viele Mütter morgends die Tagesverpflegung zubereitet haben, im kalten Wasserbad abgekühlt haben, und im Kühlschrank aufbewahrt haben. Dann mussten sie die Flaschen nur noch mit dem Fläschenwärmer (also Wasserbad) schonend erhitzen. Bekomme zwar keine Mehrlinge, aber mich würde es interessieren, ob die Nährwertverluste bei diesem Vorgehen sehr hoch sind. Würde die Flaschen vor dem "aufwärmen" sowieso zur Nährwertverbesserung mit möglichst viel Muttermilch aufstocken... Damit keine Fragen kommen, ich werde auch Nr. 2 voll stillen. Es interessiert mich halt, falls diesmal mit dem Stillen irgendwas nicht klappen sollte... Vielen Dank Simone


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bereite keine Flaschen auf Vorrat vor. Ich halte immer abgekochtes Wasser in einer Thermoskanne bereit und bereite jedes Fläschchen frisch wenn ich es brauche. Das geht schneller als die fertigen Flaschen im Flaschenwärmer zu erwärmen und ist, denke ich, unbedeklicher in Sachen Bakterienbildung. Gruss Melanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich habe durchaus die Flaschen für einen Tag im voraus zubereitet. Bei drei Säuglingen, mit einem Rhtythmus von grade mal drei Stunden, war mit die Einzelzubereitung schlichtweg zu langwierig. Hinzu kam bei mir, dass die Kinder so empfindlich waren, dass es schon mal vorkam, dass sie eine Mahlzeit verweigerten, wenn ich auch nur fünf Minuten zu spät dran war wegen Flaschenzubereitung. Bakterienbildung, davor hatte ich keine Bedenken. Denn die Flaschennahrung wurde a) mit gekochtem Wasser zubereitet und b) noch halb warm in den Kühlschrank gestellt. In dem einen Jahr, wo die Kinder dann diese Flaschen bekamen, gab es keine Vorkommnisse, die evtl. auf Bakterienbildung schließen ließen. Nährwertverlust, dazu kann ich kaum was sagen. Ich würde mal sagen, ich denke nicht. Denn grade Lukas, der immerzu wegen der Spukerei Gewichtsverlust hatte und später nicht genug zunahm, wurde öfter durch Blutabnahmen kontrolliert. Vitamine und Mineralstoffe jedenfalls waren dabei immer im Topbereich. Ich hatte mit dieser Methode keine Probleme und es hat mir das Leben doch erheblich erleichtert. Wie ist das eigentlich? Müsste doch zum Thema gehören. Auf Intensiv gab es vom Hersteller schon völlig fertige Babynahrung in Glasflaschen, die dann nur erwärmt wurde. Müsste doch in die gleiche Kategorie fallen. LG Silke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab es auch damals in der Kinderklinik nur so gesehen. Auch da wurden die Flaschen ja in der Milchküche für den ganzen Tag vorbereitet. Zu Hause habe ich das dann auch wieder so gehandhabt, ich habe die Flaschen allerdings direkt nach dem Anmischen absolut fest zugedreht in den Kühlschrank. Gibt übrigens nen positiven Nebeneffekt dabei: Die beim Schütteln/Rühren entstehenden Bläschen sind dann bis die Flaschen gebraucht werden aufgelöst und es kommt bei weitem nicht zu so viel Blähungen. Ich hab das beim Großen damals schon so gehandhabt und bei den Minis dann auch und keinerlei Probleme festgestellt. Wichtig ist, dass man auf die Hygiene achtet, also Flaschen möglichst direkt aus dem Sterilisator neu befüllen, Wasser so heiß wie möglich kochen und die Flaschen so fest wie möglich schließen. Die Schreckensberichte von Bakterien etc. kommen normalerweise aus den ärmeren Ländern, wo es schwierig bis unmöglich ist, die Flaschen ausreichend sauber anzufertigen. Die Hersteller haben sich aber alle darauf geeinigt diese Art der Vorbereitung abzulehnen, weil das einfacher ist, als über die tatsächlichen Probleme dabei aufzuklären.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich hatte auch immer Wasser in der Thermoskanne fertig und in den Pullen schon das Pulver abgezählt. In den Anfangszeiten hatte ich mal 20 abgefüllte Flaschen stehen. ÄCHZ Das war die Zeit wo die Zwerge noch nicht wussten wie oft und wieviel sie trinken wollen. Gut das ich die Einwegpullen aus dem Krankenhaus mitnehmen durfte. Im Nachhinein denke ich oft, das es schlau gewesen wäre, diesen Wasserkocher zu kaufen wo man die Temperatur einstellen kann. Oft war das Wasser in der Thermoskanne nämlich zu heiss. LG Melanie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Simone, wir haben die Flaschen auch auf Vorrat zubereitet - bzw. mein Mann hat das gemacht. Jeden früh, bevor er zur Arbeit gefahren ist, hat er so 8-10 kleine Flaschen fertig gemacht. Wenn sie dann halbwegs abgekühlt waren und ich aufgestanden, habe ich sie in den Kühlschrank gestellt. Wenn es wieder ans Füttern ging, habe ich die Flasche je nach vorhandener Zeit im Flaschenwärmer (wenn´s etwas länger dauern durfte) oder in der Mikrowelle (wenn´s schnell gehen musste) erwärmt. Da die Trinkmenge meiner Mädels oft sehr unberechenbar war und wir nicht einsahen, die teure Pre-Nahrung dann einfach wegzuschütten, haben wir Reste von EINER Mahlzeit immer zusammengekippt, wieder in den Kühlschrank gestellt und bei der nächsten Mahlzeit noch mal erwärmt. Wurden sie dann nicht ausgetrunken, haben wir sie weggekippt. War aber dadurch sehr wenig, was wir wegschütten mussten. Wir sind mit dieser Methode sehr gut gefahren, hatten nie Probleme, die darauf schließen lassen würden, dass mit der Milch was nicht in Ordnung war. Ich würde es jederzeit weiterempfehlen. Die Empfehlung der Milchhersteller, einmal erwärmte Milch wegzuschütten wegen Bakterienbildung halte ich schlichtweg für Quatsch und Geldschneiderei. Pre-Nahrung ist sooo teuer. Klar, dass sie sich eine goldene Nase daran verdienen wollen. :-( Liebe Grüße Daniela mit Natalie & Isabel *22.09.2003


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe immer Flaschen für den ganzen Tag vorbereitet. Das wurde im Krankenhaus auch nicht anders gemacht. Und da dachte ich mir, das es soo schlimm nicht sein kann. Die beiden haben zum Teil alle 2 Stunden getrunken, da wär ich anders fast nicht hinterher gekommen. Ich hab die Milch auch immer in einer Schüssel angerührt und dann abgefüllt. Da hatte ich dann auch keine klumpen mehr in der Milch. Wenn ich es direkt in der Flasche gemacht habe, hatte ich immer klumpen. egal wie warm das Wasser war *grummel* LG Gaby


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also was ich einfacher und leichter empfinde ist, daß man das wasser abkocht und in thermoskanne tut ODER im wasserkocher immer ein bissel auf trinktermp erhitzt....und dann aber die flasche frisch zubereiten. kalte flaschen im wasserbad erhitzen erfordert mehr zeitaufwand. ich habe das wasser vorgekocht. mici


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe das Wasser in den Thermoskannen fertig. Schön für jedes Kind eine, denn Christian bekommt die HA-Milch mit Fencheltee wg. seiner Blähungen, während Lea den Fencheltee nicht verträgt und mit Ausschlag reagiert hat. Na ja, ist halt wie ihr Papa, der ist auch allergisch gegen das Zeug! Meine Hebamme meinte, ich sollte entweder die Flaschen vorbereiten oder eben die Thermoskannen benutzen, wie es mir besser passt. Natürlich dürfe man die Nahrung wieder warm machen. Die müssen das nur drauf schreiben, um sich rechtlich abzusichern. Alles andere ist auch purer Wahnsinn! Und das obwohl unsere Zwillis super trinken und auch gut nacheinander bzw. gleichzeitig kommen (sind 8 Wochen alt). Jehudith


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bereite die Flaschen nicht auf Vorrat zu, aber ich befülle alle für den Tag benötigten, also 10 Stück mit der richtigen Menge abgekochtem Wasser. Nach einer Mahlzeit kommen die beiden nächsten Wasserflaschen in die Flaschenwärmer und so ist das Wasser immer richtig temperiert, wenns wieder so weit ist. Nur die Nachtflasche bereite ich zu, bevor ich ins Bett gehe und stelle sie schon in die Wärmer. Da kanns auch passieren, dass die mal mehrere Stunden drin stehen, aber für gesunde Kinder stellt das echt kein Problem dar. LG Pu