ichbinfrei
Mein Sohn ist momentan bis 15 Uhr betreut in der Ganztagsschule. Er wird ab nächstes Schuljahr in eine Realschule wechseln, wo er fast nur bis 13 Uhr Schule hat. Da ich bis mindestens 14:30 Uhr arbeite, wird er ne Weile alleine sein. Wir üben das jetzt auch schon und er ist bisher ziemlich verlässlich, aber ich habe doch etwas Bedenken. Wie war bzw. ist das bei euch? Wie lange sind eure allein? Kommen eure Kinder mit der Umstellung zurecht? Läuft das mit den Hausaufgaben, wenn sie alleine sind?
Mein Sohn war schon in der ersten Klasse mangels Betreuung am Freitag eine Stunde allein. Ab der dritten dann zusammen mit seinem kleinen Bruder (damals erste klasse). Jetzt ist er seit Sommer in der Realschule, jeden Tag 30-45min allein zu Hause (er muss nach der Schule erst noch auf den Bus warten, sonst wäre es auch länger). Wenn ich komme, hat er gegessen und oft schon die HA fertig. Es klappt richtig gut. Freitags habe ich mittlerweile frei und er alle 14 Tage schon um halb 12 frei. Letztens musste ich an einem dieser Freitage zusätzlich arbeiten und er war fast 2 Stunden allein bis der Papa kam. Auch das ging hervorragend. Wir haben ganz klare Absprachen. Klappt das so nicht, müsste er entweder in die Ganztagsbetreuung (dann aber täglich bis 16 Uhr) oder ich müsste weniger arbeiten und das würde finanzielle Einschränkungen in der Freizeit bedeuten.
Hallo Meine zwei Kinder (10 und 12) sind manchmal 2 Stunden alleine, wenn ich eben arbeite und die Oma keine Zeit hat. Das klappt sehr gut, wir haben aber auch vorher zusammen gesprochen, dass sie zusammen essen und hausaufgaben erledigen müssen. lg
Meistens bin ich kurz vor meinem Sohn da, es kommt aber durchaus öfter auch vor, dass er 1/2 oder 1 Stunde vor mir da ist. Seit es, dass ich länger arbeite, bei ihm der letzte Block ausfällt oder ich nach der Arbeit noch Einkaufen fahre. Er macht dann Hausaufgaben - mit dem Essen möchte er immer gerne auf mich warten, damit wir uns gemeinsam hinsetzen können. Alles klappt problemlos, allerdings ist er es von den Ferien auch gewöhnt, da er dann auch immer mal 1 Woche lang vormittags bis 13 Uhr alleine zu Hause bleibt, während wir arbeiten.
Meine Tochter, 13,5 Jahre, ist seit 2 Jahren während der Ferien oft von 8-15.30 komplett alleine. Sie genießt es. Während der Schulzeit- seit dem Schulwechsel im Februar 2016- ist sie 2x die Woche ab Schulende bis ca. 16 Uhr alleine. Klappt problemlos bis auf die Hausaufgaben. Sie fängt zwar an, aber den Großteil macht sie, wenn ich zuhause bin. Dafür übt sie aber Gitarre in der Zeit. Vg Charty
huhu ab Gymnasium ( fängt erst ab Klasse 7 bei uns an) war meine auch zT über Stunden alleine oder ab 12 wenn sie krank war bis Klasse 6 gabs bei uns einen Hort dagmr
In der GS-Zeit war meine Tochter meistens ca. 15 Minuten alleine, ehe ich nach Hause kam. Ab der 5. Klasse kam es tageweise vor, dass sie mehrere Stunden alleine war, weil Unterricht ausfiel...
.....und die Kinder die ich kenne, haben das durchaus genossen, mal nicht von Mama kontrolliert zu werden.
Wichtig ist die Absprache was darf ich, was muss ich machen, was darf ich nicht. Dann klappt das bereits ab der GS-Zeit ganz gut.
Meine haben diesen "Luxus" nicht, da ich das Büro im Haus habe und irgendwie immer da bin oder es zumindest einrichten kann. aber die Nachmittagsschulzeit wird ja von Jahr zu Jahr länger. Hier ist schon 3xMittagsschule und die Kinder erst 16 Uhr daheim.
Mein Sohn (11 J.) ist im Schnitt 1 - 1,5 h täglich alleine zu Hause. Er kommt damit gut zurecht und es macht ihm nichts aus. Mit den Hausaufgaben klappt es mal gut, mal weniger gut. Wenn es nicht gut klappt, verdaddelt er die Zeit am Handy und muss dann halt umso länger sitzen. Im Prinzip ist mir das egal, nur wenn Nachmittagstermine sind kommt es hier dann zu Diskussionen.
Mein Sohn macht seine Hausaufgaben alleine seit er 7 oder 8 Jahre alt ist. Und er ist auch kurz alleine, da er oft schon um 11:30 Uhr von der Schule aus hat und ich erst nach 13 Uhr komme. Funktioniert ganz gut. Wir leben allerdings auch in einem kleinen Ort wo er weiß, dass er zu den Nachbarn gehen kann, wenn was ist.
Hallo wir sind selbstständig u. meine Arbeitsstelle ist "unter der Wohnung" sozusagen. Bei Krankheit (Sohn ist 13) ist das nie ein Problem, ich bin ja in der Nähe u. er kann mich auch jederzeit übers int. Tel. erreichen. Allerdings ist mir wichtig, dass ich zu Hause (also in der Wohnung) bin wenn er nach Hause kommt von der Schule. Dann essen wir gemeinsam, es wird erzählt u. anschließend zusammen gelernt u. Hausaufgaben gemacht. Das sind 1-2 h die einfach "uns" gehören. Danach muss ich entweder nochmal arbeiten o. ich mache Haushalt, gehe einkaufen.... Mein Sohn ist dann oft im Betriebshof, das ist seine liebste Freizeitbeschäftigung..... Gestern hatte er früher aus (11.15) da hat er die ersten 45 min mit seinen Freunden noch auf dem Schulweg abgehangen, von 12-13 h hat er dann alleine seine Hausaufgaben im Büro erledigt (ich arbeite morgens von 8-12.30) u. um 13 h hatte ich dann eh das Essen fertig, wir haben zusammen gegessen u. er hatte lange Freizeit, abends nochmal gemeinsam die Vokabeln mündlich geübt u. gut war. Ob das aber jeden Tag so klappen würde, bezweifle ich..... Daher wäre es für uns zzt. keine Option wenn ich noch im Laden wäre wenn er zurück kommt..... viele Grüße
Meine Große (12) ist an 2 Tagen pro Woche bis 18 Uhr alleine. Sie trifft sich entweder mit Freunden oder geht mit der Kleinen mit zu Oma und Opa, wenn Arbeiten anstehen, lernt sie, Hausaufgaben macht sie zuverlässig. Bis sie 10 war, ist sie regelmäßig mit zu Oma&Opa gegangen.
Die letzten 10 Beiträge
- Tochter (12) findet keine richtige Freundin
- Geräte einkassieren über Nacht
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?