Mitglied inaktiv
Hi, nimmt bei Euch zufällig ein Kind warmen Kakao mit zur Schule? Meine Tochter macht das seit einigen Tagen und das Zeug (in Edelstahlthermoskanne) wird sowas von schnell sauer.... ich brauch ´nen Tipp wie ich das verhindern kann.... meint Ihr mit H-Milch funktioniert das vielleicht besser oder brauch ich wohl eine andere Thermoskanne? Über Tipps freut sich Sabine
Frischmilch oder haltbare Milch? Billigmilch vom Discounter schmeckt in der Tendenz eher säuerlich (ich bin da sehr empfindlich). Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Frische Milch (1,5% Fett) länger "lecker" bleibt.
Das liegt an dem Edelstahl. Dadurch kommt es schneller zur Bildung von Bakterien, die die Milch sauer werden lassen. Du wirst wohl auf ein alternatives Isoliergefäß umsteigen müssen, das innen mit Kunststoff ausgekleidet ist. Vielleicht so eine Art " To- Go " - Becher, mit Schraubverschluss. Gibt es sowas? Keine Ahnung .....
Edelstahl wirkt antibakteriell. Deshalb gibt es ja sogar "Edelstahlseife" für die Küche. Lauwarme Milch mit reichlich Zucker, wie er im Kakao enthalten ist, ist einfach der idealste Nährboden für Bakterien. Eine bessere Nährlösung gibt es nicht. Es hilft abkochen des Kakaos oder auch H-Milch-Kakao. LG
Doch, das liegt sehr wohl am Edelstahl und hat mit Zucker nichts zu tun. Im Gegenteil, Zucker , wie zum Beispiel im Honig, wirkt wegen des osmotischen Druckes antibakteriell, und außerdem passiert das auch mit zuckerfreiem MilchKaffee, dass dieser schnell sauer wird. In der Gebrauchsempfehlung von Isolierkannen aus Edelstahl wird von MILCHhaltigen Flüssigkeiten abgeraten und nicht von zuckerhaltigen.
http://www.isosteel.de/isodeu/gebrauchsanweisung/index.html "F: Warum sind Isosteel Isoliergefäße nicht für Milchprodukte bzw. Babynahrung geeignet? A: Aufgrund von mikrobiologischen Vorgängen bilden sich generell in allen verschlossenen Edelstahl-Isoliergefäßen in kurzer Zeit Bakterien, die die Milch sauer werden lassen"
habe gerade nochmal nachgelesen. Grund sind wohl die in der Milch enthaltenen Bakterien, die sich aufgrund der Wärme eben schneller vermehren und die Milch sauer werden lassen. Somit ist es wohl kein Edelstahlproblem ( klamg zunächst irgendwie glaubwürdig ;-)) ( allerdings auch kein Zuckerproblem ) sondern ein Temperaturproblem.....Man brütet quasi die Milchbakterien aus
Hallo,
der Kakao muss entweder kalt oder richtig heiß sein, dann wird er nicht sauer. H-Milch ist einen Versuch wert, denn sie ist abgekocht und enthält daher kaum Keime, die sich vermehren (und dann Milchsäure produzieren) können.
An der Thermoskanne liegt das Ganze natürlich nicht (lustige Idee übrigens!)
... wenn man sie z.B. im Warmen auf dem Küchentisch stehen lässt oder so, das geht ganz schnell - z.B. bei Frischmilch. H-Milch müsste eher klappen, wie schon geschrieben wurde. Ist es denn in der Schule so kalt, dass man warmen Kakako mitbehmen "muss"...?
Meiner Tochter ist auch oft kalt und sie nimmt im Winter sehr gerne Tee in der Thermosflasche in die Schule mit. Da gibt's keinerlei Probleme. Kakao würde ich dann lieber morgens oder abends zuhause frisch trinken. Übrigens nimmt die Tochter einer Freundin, die keinen Tee mag, im Winter warmes Mineralwasser in der Thermosflasche mit. Hört sich für mich gruselig an, aber sie mag es.
Vielen Dank schonmal für Eure Antworten. Es ist nicht so kalt dass man was Warmes mitnehmen "müsste" aber sie mag es halt grad gerne. Tee dagegen mag sie leider nicht ;-) Viele Grüße Sabine
Mit H-Milch passiert das nicht. Zumindest hat meine Tochter sich noch nie beschwert. Sie hat so eine Edelstahl-Trinkflasche; der Kakao ist da bis mittags noch gut warm.
... dann versuchen wir es nach den Ferien mal mit H-Milch! Viele Grüße Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?
- Mein Kind hat zugenommen
- Hilfe! Liebesgeschichte (Buch) für 12-jährigen Jungen gesucht