Elternforum Zehn bis Dreizehn

Wann hattet ihr in Klasse 4 die Lehrer-Eltern-Gespräche zwecks Übergang?

Wann hattet ihr in Klasse 4 die Lehrer-Eltern-Gespräche zwecks Übergang?

Mutti69

Beitrag melden

Mitte Februar sind glaube ich hier (Hessen) die Anmeldefristen für die weiterführenden Schulen. Wann hattet ihr denn Gespräch?


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Am 2.11.2015 war das Gespräch und Anmeldewoche ist die 1. Februarwoche....


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Ihr HATTET schon????? Wow! Hier noch gar nix. Das ist ziemlich blöd, weil ja sämtliche Infoveranstaltungen schon laufen und man quasi auf gut Glück zu den Vorträgen der möglichen Wunschschulen geht. Ich würde mich wohler fühlen, ich hätte eine Einschätzung der Lehrerin und im Idealfall deckt sich diese mit der meinigen.


schildkröte0106

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

bei uns gab es das gar nicht weil nur die Noten gezählt haben... Wir sind trotzdem in ungefähr 4 Schulen gewesen und haben dann alleine entschieden. Die Schule musste nur eine Empfehlung ausstellen wenn die Noten nicht fürs Gymnasium waren...aber das hätte ich nicht gewollt...mit einer 3 wäre er auf ne andere Schule gegangen... LG


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Das war bei uns im letzten Jahr, wir sind ja schon in der 5. Klasse. Die Infoveranstaltungen laufen vom Dez. - Ende Januar. Für uns kamen aber sowieso nur 2 Schulen in frage, daher hatten wir keinen Besichtigungs Stress..... Wären wir jetzt in der 4. Klasse, hätten wir gestern die Möglichkeit gehabt am "Marktplatz der Möglichkeiten" 10 Schulen auf einmal kennenzulernen (Infostände). Das hatten wir vor einem Jahr wahrgenommen. 'Viel Spass bei der Entscheidungsfindung. Wir haben für unsere Tochter die perfekte Schule gefunden.....


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Ich habe noch nie davon gehört dass es überhaupt solche Gespräche gibt. Ist hier nicht vorgesehen. Bayern. Man kann in die Sprechstunde gehen oder auf den Elternsprechtag denke ich und die Lehrerin um ihre Meinung zum Übertritt fragen wenn man darauf Wert legt. Mir ist das völlig egal was sie dazu sagt, hatte bis gerade eben gar nicht im Kopf dass ihr dazu eine Meinung zusteht. Wir haben unsere Tochter am Wunschgymnasium angemeldet, das Übertrittszeugnis gibt es am 2.5., ist dann umgehend nachzureichen. Fertig.


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Hallo! Hessen - habe ich schon 2x durch. Letztes Jahr zum letzten Mal. Und es ist jedes Mal fast taggenau identisch abgelaufen: Dez - Info in der GS über den Übertritt, die Schulformen, die Fristen, .... Dez - Feb: Infoveranstaltungen der Weiterführenden Schulen Angfang Feb (1-2 Wochen nach dem Zeugnis des 1. HJ): Beratungsgespräche mit den KlassenlehrerInnen 2. März: Abgabe des schriftlichen Antrages bis 2. März mit Schulform und 3 Schulen bis 25. März Durchführung einer Klassenkonferenz mit allen beteiligten Lehrpersonen Bei Übereinstimmung von Elternwunsch und Empfehlung der Klassenkonferenz erfolgt Weitergabe des Anmeldeantrages an gewünschte Schule Bei Nichtübereinstimmung von Elternwunsch und Empfehlung der Klassenkonferenz erfolgt eine schriftliche Stellungnahme der Klassenkonferenz mit Angebot einer erneuten Beratung. 25. März Weiterleitung der Anmeldeanträge von der GS an die Wunschschule (ggf. mit schriftlicher Begründung bei Abweichendem Wunsch und Empfehlung) und Bestätigung der Weitergabe des Anmeldeantrages an gewünschte Schule durch die Grundschule bzw. Klassenlehrern. Mai/Juni (nach den Pfingstferien): schriftliche Rückmeldung / Bestätigung der weiterführenden Schulen Viel Erfolg!


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Unfassbar! Was für ein Theater und wer da alles mitzureden hat bei euch Und da heisst es immer da Bayern hätten einen Aufwand mit ihrem Übertritt...


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

In Hamburg zählt der Elternwille. Man kann sein Kind anmelden wo man möchte. Entschieden wird nach Geschwister und Wohnortnähe, Zensuren sind so gut wie wurscht.....Die Gymnasien haben einen sehr hohen zu lauf.....da eben der Elternwille zählt.. Wenn eine Schule zu viele Anmeldungen hat, kann man abgelehnt werden. Man kann bei der Anmeldung noch einen 2. und 3. Wunsch angeben...In der 1. Februarwoche ist Anmeldung und Bescheid bekommt man dann so im April/Mai. Bei uns war es glaube ich Ende Mai, aber meistens kommt die Mitteilung etwas früher...


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

...aber einige Bayern glauben ja wirklich sie sind der Nabel der Welt ;-)


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Wie meinst du das jetzt? Weil wir nicht wissen wie der Übertritt in Hessen läuft? Das ist für mich doch gar nicht wichtig. Hier muss man nicht die Lehrerin um ihre Meinung fragen und es gibt auch keine Gespräche oder gar Konferenzen hierzu. Man meldet das Kind an und fertig. Das Übertrittszeugnis zählt und sonst nichts.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Gut, ist nicht so dramatisch...wir kriegen das auch noch rum ;-)


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

... hm, in Summe hatte ich einen Aufwand von 3 Minuten bei Kind 1 und 4 Minuten bei Kind 2, weil ich bei dem "Beratungsgespräch" im Februar bereits den vollständigen Anmeldebogen hinterlassen hatte. Ich nehme mal an, dass Du mindestens ins Gym latschen musstest zur Anmeldung .... Ich nicht. Klassenkonferenz ist notwendig, weil unsere Kinder in JEDEM Fach eine andere Lehrerin haben und mindestens die Fächer HSU, Mathe, Deu, (ENG) wichtig für die Entscheidung sind. Der Aufwand in BY beim Übertritt liegt ja aber wohl eher in den 33 vorgeschriebenen Arbeiten, die die Note ausmachen, denn im Formular ausfüllen, oder? OK, der Aufwand für die Tests liegt nicht bei den Eltern, sondern bei den Kindern und Lehrer ....


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Meine Tochter hat in HH nicht weniger geschrieben.......


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Ich meinte, dass manche Bayern ein ziemliches Gewese um das bayrische Schulsystem und den vermeintlich hohen Standard machen. Ich lese dann immer...wir in Bayern blabla, bei uns ist der Anspruch so hoch blabla und dann denk ich immer, in Hessen ist es auch nicht anders oder anders aber eben nicht einfacher. Tut sich nix ob Bayer, Hessen, Rheinlad-Pfalz oder was weiß ich ;-)


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Ich krieg den Bogen beim Lehrergespräch und dann muss er an die GS zurück und DIE melden das Kind auf der weiterführenden Schule an. Aber eben nur, wenn die Empfehlung und der Wunsch übereinstimmt, sonnst geht die Beratung in die 2. Runde. Und für die Nicht-Hessen: auch bei uns zählt der Elternwille...aber der Weg ist absichtlich etwas steinig gestaltet.


lilly1211

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Es sind nur 22 Proben Also wir haben dieses Gymnasium besichtigt und dabei den Anmeldezettel bekommen, per Post zurück geschickt. Gibt's bestimmt auch online, wir wollten halt auch besichtigen. Es ist eh wie es ist, ich glaube aber mich würde das stören dass andere Leute über die Schullaufbahn meines Kindes diskutieren...weiß ich gerade nicht. Hier steht den Lehrern gar kein Mitspracherecht zu, dafür kritisieren manche Leute das Notenprinzip. Allen kann man es nicht recht machen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Was ich viel schlimmer finde, dass fremde Eltern (Elternvertreter) bei den Klassenkonferenzen/Notenkonferenzen dabei sein dürfen.....unsere waren sehr tratschig und haben ordenlich abgelästert, auch gern mit der Lehrerin....Nur doof, wenn man sich dann noch so doof anstellt und sich erwischen lässt und nicht besser lästern kann...


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Ich komme aus Bayern und meine Kinder gehen leider auf hessische Schulen und da ich nun beides kenne, kann ich ganz verbindlich sagen: die hessischen GS-Kinder lernen und können die Hälfte bis 3/4 von den bayerischen GS-Kindern. ES IST einfacher überall woanders als in Bayern. - das ist leider nicht nur "vermeintlich" so. Man kann sich die Frage stellen ob es zielführend ist oder nicht, für den persönlichen beruflichen und privaten Erfolg und irgendwie dann auch für volkswirtschaftlichen Erfolg.


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

... na ja das ist hier nicht so - Eltern oder Elternvertreter sind nicht dabei. Aus 1. Hand auf Nachfrage wie das abläuft bei der Klassenkonferenz, ist es hier so: Es gibt die Liste mit den Kindern und hintendran steht die gewünschte Schulform und die 1. Wunschschule. In 80% der Fälle gibt es da keine "Meinungsverschiedenheiten" und die restlichen 20% bespricht man. Und es ist bei weitem nicht so, dass dann eine eindeutige Lehrermeinung steht, die vollkommen gegensätzlich zu der Elternmeinung ist. Meistens ist es so, dass da über den Notenbereich 2,3-2,6 gesprochen wird und sich Lehrer UND Eltern nicht sicher sind. - da finde ich eine Beratung sinnvoll und die wird von den Eltern auch gern in Anspruch genommen. Es kommt eher sehr selten vor, dass das Kind stabil schon seit Jahren auf einer glatten 3,3 steht und die Eltern es auf dem Gym sehen. - Dann wird eben auch ein Gutachten geschrieben, das Kind darf trotzdem aufs Gym. LG, 2.


Babsorella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Mutti69 hat nach meinem Empfinden schon recht, dass wir hier ständig lesen, wie anspruchsvoll und daher viiiieeel besser doch das Schulsystem in Bayern sei. Sicher schneidet Bayern im PISA-Vergleich immer sehr gut ab, das gilt aber nach meiner Erinnerung nicht für Kompetenzen, die ich jetzt mal mit "kritisches Hinterfragen/Diskussionsfähigkeit" umschreibe. Sicher auch Fähigkeiten, die nicht völlig irrelevant für das spätere Fortkommen sind. BW und Sachsen liegen im PISA-Vergleich auch regelmäßig sehr weit vorn und man liest hier deutlich seltener "bei uns in BW/Sachsen können die Kinder ja so viel mehr als im Rest der Republik". Wenn das bayrische Schulsystem allen anderen so deutlich überlegen wäre wie hier gern geschrieben wird, müssten ja sämtliche Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bayrische Schulabschlüsse/Ausbildungen/Hochschulabschlüsse habe. Dem ist nicht so und daher würde ich sagen, die Bayern können den Ball ruhig etwas flach halten.


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Babsorella

Nun BW nicht mehr vorn, nach der letzten Schulreform (Gemeinschaftsschulen) eher mittelmäßig bis unterdurchschnittlich..... da ist schon Hessen teilweise besser mittlerweile. Man liest von Sachsen eher wenig, weil in BY ungefähr 4x soviel Schüler sind wie in Sachsen. Man liest hier auch sehr viel von NW - kein Wunder, sind auch die meisten Schüler dort. Und "sämtliche" Führungskräfte aus Bayern ist schon ein hoher Anspruch auch nur angesichts, der Tatsache, dass "bekannte" Führungskräfte der Wirtschaft eher in global player-Unternehmen unterwegs sind und da fallen mir auf Anhieb generell eher nicht deutsche Führungskräfte auf, und Wissenschaft am besten eher nicht in DE betrieben wird, sondern im USA, GB, .... was man ja an den Nobelpreisen sieht und zur Politik mit den bayerischen Größen ... tja die CSU gibt es eben nur in Bayern (die Vorlage war zu schön! - Sorry!).


emmisya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilly1211

Wie unfassbar, wer da alles mitzureden hat? Es gibt Beratungsgespräche mit der Klassenlehrerin. Und in der Übergangskonferenz wird die von der Klassenlehrern vorgeschlagene und von den Eltern gewünschte Schule besprochen mit den Lehrern, die auch in den Klassen unterrichten. Macht doch Sinn.....


Babsorella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Die CSU-Vorlage gefällt mir: hat sicher einen Grund, warum es bis auf Guttenberg noch nie ein CSU-Politiker bundesweit wirklich geschafft hat - Strauss,Stoiber, Seehofer, Söder - alles K...Brocken 1.Klasse. Muss an der Luft in Bayern liegen


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Im November wurde eine Tendenz mitgeteilt, die bei beiden Kindern zum Glück eindeutig war. Im Januar liefen die ganzen Infoveranstaltungen, wir haben jeweils vier Schulen angesehen. Ende Januar wurde die definitive Empfehlung ausgesprochen und Anfang Februar musste man dann anmelden.


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Dieses Jahr wird es wohl genau so ablaufen wie letztes Jahr (für die Große). Ende November/ Anfang Dezember sind die Termine für die Empfehlungsgespräche. Ich hab' einen Termin für Anfang Dezember. Im Januar sind Zeugniskonferenzen. Außerdem kann man im Januar diverse Info-Veranstaltungen der weiterführenden Schulen besuchen. Ende Januar gibt es das Zeugnis. Damit kann man sich dann - falls erforderlich bzw. gewünscht - einen Termin für ein persönliches Vorstellungsgespräch (mit Kind versteht sich) in der Wunschschule machen. Hatte ich letztes Jahr mit der Großen gemacht, war eine gute Entscheidung. Und dann kommt die Anmeldung plus die Zitterei, ob man es auf die Wunschschule geschafft hat... Um Ostern herum weiß man dann spätestens Bescheid. NRW.


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eisfee

Die Kleine will auf die gleiche Schule wie ihre Schwester. Daher hoffe ich u.a. auf den Geschwisterbonus.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eisfee

Ja, meine Lüttte möchte auch auf die Schule meiner Großen. Der Platz ist jetzt schon sicher......eine Sorge weniger..Im letzten Jahr gab es dort fast 70 Absagen..LG maxikid


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Da habt Ihr ja Glück! Super! Mich nervt das ehrlich gesagt schon, daß uns wieder wie letztes Jahr so eine Zitterpartie bevorsteht... selbst die Kleine ist endgenervt. Aber die macht sich derzeit über alles Gedanken. So wie viele ihrer Klassenkameraden. Irgendwie hat dieser ganze "Empfehlungswahn" bereits im Vorfeld einen großen Einfluß darauf, über was man so in der Pause spricht. Und das, obwohl in NRW - eigentlich - der Elternwille zählt.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eisfee

Hier ja auch: Elternwille, aber alle machen sich einen extremen Stress. Und der Stress bei den Arbeiten ist auch extrem groß. Wenn ich meine Lütte abhole, kann ich sofort heraushören, welche Eltern zu den Viertklässlern gehören. Ich bin froh, dass das vorbei ist, bzw. bei uns war die Schulform ja schon vorher klar. Nur die Schule musste noch klappen. Und wenn meine Tochter hier auf Gym möchte, wohnen wir so dicht drann, dass wir auf jeden Fall dort einen Platz bekommen werden.


Astrid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

... die Lehrerin hat schon vor dem Zeugnis im Gespräch angedeutet, wie die Noten aussehen werden und in welche Richtung ihre Empfehlung gehen wird. Es war gut, dass dies so früh war, denn bei uns in der Region sind ab Dezember schon die ganzen Info-Veranstaltungen für Eltern an den weiterführenden Schulen, und auch die Tage der Offenen Tür für die Neulinge des nächsten Jahres mit Mitmach-Aktionen usw. sind hier schon im Januar. LG


Eisfee

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Astrid

Da seid Ihr aber wirklich früh dran... vor Weihnachten habe ich hier noch keine Info-Veranstaltung angekündigt gesehen. Sind alle im Januar.


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Hallo kurz davor, so um das HJ-Zeugnis Ende Januar. viele Grüße


inessa73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Bei uns gab es bereits in der 3.Klasse ein erstes Orientierungsgespräch, in welche Richtung es wohl gehen wird. Nun ist mein Großer in der 4.Klasse und steht den Noten nach immer noch im selben Bereich, also gehe ich mal davon aus, dass sich an der Empfehlung nichts geändert haben wird und sie deckt sich auch mit unseren Überlegungen. Bei uns in Sachsen zählt der Notendurchschnitt, der 2,0 in Mathe, Deutsch und Sachkunde nicht überschreiten soll um aufs Gymnasium zu kommen. Die einzelnen Anmeldetermine stehen schon fest, wobei es in unserem Fall evtl. etwas anders laufen wird, weil er gerne auch ein spezialisiertes Gymnasium gehen möchte, bei dem man einen Aufnahmetest bestehen muss. Falls das nicht klappt, wird es wohl das Gymi in der Nähe, bei dem man sich dann aber erst anmelden kann, wenn man das Ergebnis des Tests hat. Da sind die eigentlichen Anmeldungen eigentlich schon gelaufen und ich hoffe, dass es dann trotzdem klappt. Aber lt. Info sollte das kein Problem sein. Ob wir noch ein Gespräch mit der Lehrerin haben, weiß ich gar nicht.


clarence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Gespräche gibt es hier nicht. Anmeldung erfolgt mit dem Halbjahres-Zeugnis.


clarence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von clarence

Ach so, Gymnasium geht nur wenn man 1er und 2er hat - bei einem 3er muss eine Empfehlung der Volksschule erfolgen, dass eine Aufnahme möglich ist. Wir haben allerdings nächste Woche Elternsprechtag wo das ev. zum Gesprächsthema wird. Aber man weiß das meist eh selbst als Eltern.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von clarence

Natürlich kann man die Leistung seines Kindes in der Regel gut einschätzen, aber trotzdem weiß man das mit der Empfehlung so richtig erst nach dem Gespräch.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von stjerne

Allerdings! Da gibt es manchmal Überraschungen...


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo

Hier muss im Halbjahreszeugnis vermerkt werden, dass die Leistungen in Mathe und Deutsch "über dem Regelstandard" lagen, das entspricht der Gymnasialempfehlung (heißt, glaube ich, mindestens 2-). Ohne Noten ist das für Eltern, deren Kinder sich im mittleren Bereich bewegen, wohl wirklich etwas schwierig, das abzuschätzen. Hier war auch eine Familie etwas überrascht.


Lucylu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Huhu! Ich komm auch aus Hessen,mein Sohn geht jetzt schon in die 6. Klasse. Wir hatten das Elterngespräch auch damals sehr spät (glaub Ende November). Da waren auch schon die ersten Besichtigungen durch... Die "Zusammenarbeit" mit der Grundschule war echt die ganzen Jahre....äh sagen wir mal nicht so produktiv , dass gipfelte dann auch ins Übergangsgespräch. Jetzt denke ich mir mitlerweile ich hätte gar nicht soviel Gewicht auf dieses Gespräch legen sollen. Aber hinterher ist man immer schlauer;-) Lg Lucy


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

6-8 Wochen nach dem Halbjahreszeugnis, also Anfang März.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Ende November davor.


emmisya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Es macht Sinn, die Gespräche zeitnah zu den Anmeldungen Anfang März zu legen. Im November schon Beratungsgespräche zu führen macht nicht viel Sinn, außer es ist glasklar. Das jedoch wollen nur die Eltern der glasklaren Gymnasialkinder hören


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emmisya

Deshalb sind bei uns zwei Gespräche. Einmal im November, damit man eine ungefähre Idee hat, welche Schulen man sich im Januar angucken sollte und dann kurz vor der Anmeldung im Februar.


seerose1979

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Hallo, hier in unserer Stadt läuft es so, dass im November und im März je ein Beratungsgespräch stattfindet. Die Anmeldungen laufen Ende April/Anfang Mai. Infoveranstaltungen gibt es im Januar und Februar und teilweise im März noch. wir haben nächste Woche unser Beratungsgespräch. Lg Seerose


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Die Beratungsgespräche finden immer in der letzten Novemberwoche statt. Hier bekommt man auch schon die Schulformempfehlung, die es dann Ende Januar mit dem Zeugnis noch schriftlich und begründet gibt. Die Tage der Offenen Tür finden hier auch immer früher statt, teils vor den Herbstferien. Schulen in privater Trägerschaft beginnen gleich danach mit den "Bewerbungsgesprächen", Zu- oder Absagen gibt es inzwischen schon vor Weihnachten. Offiziell angemeldet wird mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse und einem Empfehlungsformular. Diese lange Ungewissheit bei euch ist ja blöd. Wenn die Schulform eindeutig ist, ist es ja nicht so wild, aber sonst... Bei meiner Jüngsten war die Empfehlung hier in NRW nicht mehr bindend. Trotzdem war uns immer klar, wir verlassen uns auf die Einschätzung der Lehrerinnen. Allerdings fiel die zu unserer Überraschung anders aus als erwartet... Nun geht das Kind einen anderen Weg als wir dachten, inzwischen in der 8. Klasse Gymnasium und absolut im Mittelfeld. Dann noch gute Nerven!


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Wir hatten letzte Woche nochmal einen regulären Elternsprechtag. Da wurde dann schon angefragt von den Lehrern, wo wir unser Kind denn sehen würden bzw. wo das Kind hinmöchte. Und natürlich gab es schon Tendenzen der Lehrer, wie die das sehen. Bei uns deckt sich das gsd. Die eigentlichen Gespräche sind hier aber erst im Januar. Was ein bißchen doof ist, denn einige Schulen machen jetzt schon Infoabende und Tag der offenen Tür. Blöd wenn man dann nicht weiß, wie die Empfehlung lauten wird... Anmeldetermin ist hier Anfang Februar, die Woche nach den Zeugnissen...


EinTraumWirdWahr

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Da es hier im Umfeld 2 sehr gute Privatschulen gibt, die bereits im Oktober mit den Auswahltests anfangen. Bewerben musste man sich mit dem Zeugnis der 3. Klasse. Die Zusage für uns gab es vor Weihnachten. Wer eine Absage bekam oder sowieso eine staatliche Schule möchte, meldet sich dann zum Halbjahr 4. Klasse in der entsprechenden Schule an. An den Privatschulen muss man das Halbjahreszeugnis nachreichen - die Schule darf dann noch ablehnen, wenn die Zensuren sehr viel schlechter geworden sind. Der Stress war enorm - rein nervlich - es hat sich aber gelohnt. Mein Kind ist auf der besten Schule hier und fühlt sich wohl. Allerdings bezahlt man Schulgeld.


Loonis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

LG Kerstin


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loonis

Habt Ihr schon eine Schule im Aug? Komme ja auch aus Hamburg, Hamburg-Nord


lubasha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Auch HH. Schule hat Elterngespräch einmal in September / Oktober, einmal eine Woche vor den Zeugnissen (für 1. 2. Und 3. Klasse ersetzt das Gespräch die Halbjahreszeugnis) Ende Januar und in der ersten Februar Woche ist Anmeldung in der Weiterführenden Schule. Die Elternabend und Tage der offenen Tür ist hier Dezember - Januar. Und da 3 der 5 Gymnasien es an einem selben Samstag legen, müssen wir in der 3-ten mit dem Schauen anfangen. ..


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

3 Wochen vor den Sommerferien. Hier zählt der Elternwille. Die Grundschule hat bei der Anmeldung auf der weiterführenden Schule nichts zu sagen.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

Wir hatten vor einigen Jahren schon im November (NRW). so gesehen, war die 3. Klasse die wichtigste für den Übertritt. In der 4. gab es nur noch eine Grammtik/Rechtschreibarbeit, einen Aufsatz und eine Mathearbeit...


Drachental66

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Elterngespräch für Kind 1 war vor 2Wochen (weil Förderstatus Motorik gestrichen wird) für Kind 2 noch kein Termin, aber irgendwann ende Nov. anfang Dez. Tage der offenen Tür sind hier alle schon durch. Schulanmeldung ist im Feb. Bei uns war das Elterngespräch für die Katz da Empfehlung Gesammtschule oder Hauptschule wenn wir die nicht wollen auf Grund von LRS... Gesammtschule ist für uns mit täglichem Fahraufwand von min. 1Std pro Fahrt verbunden und absolut überlaufen... Hauptschule bei einem glatten 3er Zeugnis ohne LRS Berücksichtigung ehr nicht Sinnvoll. Melden jetzt bei der Realschule mit LRS Nachteilsausgleich an nach Beratung mit der Schule am Tag der offenen Tür. Bin schon gespannt was für eine Empfehlung Kind 2 mit glattem 2er Zeugnis bekommt...