Carmar
Welche Wahlpflichtfächer gibt es an den Schulen eurer Kinder? Und klappt die Wahl? Hier gab es: Spanisch Französisch Latein Biologie / Sport Wirtschaft / Gesellschaft Ernährungslehre Informatik Und ja, die Wahl hat geklappt. Es sind - soweit meine Tochter es mitbekommen hat - alle in das Fach der ersten Wahl gekommen. Jeder musste drei Fächer angeben.
Hallo, bei uns gibt es 3 Fächer: Spanisch, Naturwissenschaft- und Technik, ein neues Fach: Informatik/Physijk. Bei uns war von vorneherein klar, dass jeder das bekommt, was er sich wünscht!
Hier gab es: Latein Französisch Bio/Chemie (hatte die Mittlere) Sozialwissenschaften (hat die Kleine) Astronomie/Physik (hatte die Große) Meine haben immer ihre 1.Wahl bekommen.
Hier muss man in der 8. Klasse die 3. Fremdsprache beginnen, da bekommt auch jeder, was er gewählt hat.
Französisch: hat von 67 Schülern NIEMAND gewählt. GEP, Geschichte, Erdkunde, Politik MINT, Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik Ein Kurs wurde extra doppelt eingerichtet, damit jeder seinen Erstwunsch bekam.
Dass man ohne Französisch durch die Schulzeit geht, kann ich mir vorstellen, das macht meine Tochter bei drei Fremdsprachen auch.
Aber es kann wohl kaum sein, dass Mathe oder Naturwissenschaften ein Fach darstellen, dass man erst ab der 8. Klasse freiwillig wählt.
Also was sind Wahlpflichtfächer, so eine Art vertiefende AG?
Hier ist die 3. Fremdsprache ein normales Unterrichtsfach, wird sogar mit 5 Stunden unterrichtet.
Hier ist es so, dass ab nächstem Jahr drei Profile zur Auswahl stehen: Sprachliches Profil: Latein oder Spanisch, als 3. Fremdsprache. Naturwissenschafliches Profil: NwT (Natur und Technik) und als neues Profil kommt Informatik/Mathematik/Physik ab nächstem Jahr dazu. Diese Fächer werden 4 stündig unterrichtet. Alle anderen Fächer haben die Schüler natürlich trotzdem noch. Bei den Profilfächern NwT und Informatik werden andere Schwerpunkte gesetzt. Eine 3. Fremdsprache ist hier nicht verpflichtend.
Ach so. An unserer Schule gibt es dann quasi nur ein sprachliches Profil für alle.
Mein Kind hat Englisch ab Klasse 5 und Latein ab Klasse 6. Mathe natürlich auch ab Klasse 5, genau wie Physik, Chemie etc. Ab Klasse 8 gibt es dann den Schwerpunkt. Da wird dann noch über den klassischen Tellerrand hinaus unterrichtet. Da er Latein als 2. Fremdsprache hat, konnte er Französisch noch dazu wählen. Diejenigen, die Französisch ab Klasse 5 haben, können nur zwischen MINT und GEP wählen. Kleines Gymnasium im NRW.
Danke, das kenne ich gar nicht. Hier bieten einige Schulen ab der 8. Klasse zusätzliche Fächer an, eben eine 3. Fremdsprache oder ein umweltpolitisches Fach, da wird dann klassenübergreifend unterrichtet. Andere Gymnasien haben z.B. Kunst- oder Musikklassen, die dann die jeweiligen Stunden aufstocken. Werden die Klassen dann neu zusammengestellt nach den jeweiligen Schwerpunkten?
Hier bleiben die Klassen zusammen, nur das gewählte Schwerpunktfach wird klassenübergreifend unterrichtet. Das ist aber überall anders. Mein Sohn hat seit der 5. Klasse die gleichen Mitschüler. Während des Lateinunterrichts / Französischunterrichts ab Klasse 6 mischt sich nur für dieses Fach die Jahrgangstufe. Gleiches passiert ab Stufe 8. Kernfächer alle zusammen als Klasse, nur 2. Fremdsprache und Wahlfach ab Klasse 8 getrennt. Handhaben die Schulen aber unterschiedlich. Manche setzen die Klassen neu zusammen, ist für den Stundenplan einfacher. Bei uns muss ja in allen Klassen (3 Klassen sind es) zeitgleich die 2. Fremdsprache und zeitgleich das Wahlfachunterrichtet werden, sonst könnte man nicht mischen...
Gleiches gilt für Religion. Katholische Religion, Evangelische Religion und Ethik werden seit Klasse 5 gemischt gelehrt. Manche Schulen haben reine Katholikenklassen, ist halt für den Stundenplan einfacher, weil die Klasse nicht auf Parallelklassen Rücksicht nehmen müssen.
Wie unterschiedlich das doch alles ist! Bei uns ist die 2. Fremdsprache für alle Latein, erst bei der 3. hat man die Wahl. Gymnasien, die nur zweisprachig sind, fragen die 2. Fremdsprache schon bei der Anmeldung ab und teilen die Klassen entsprechend auf. Religion ist auch für alle einheitlich, die spannendsten Diskussionen führt man ja gerade, wenn unterschiedliche Ansichten aufeinander treffen.
Bei uns heißt "Wahlpflichtfach", dass das Kind die Pflicht hat, eines der zur Verfügung stehenden Fächer zu wählen (Aufzählung siehe Anfangspost). Das hat nichts mit einem Schwerpunkt oder Profil zu tun. Von den 6 Parallelklassen ist eine die "Musikklasse". Das könnte man dann "Profil" oder "Schwerpunkt" nennen, die Begriffe gibt es hier aber nicht. Die anderen Klassen sind "nomale" Klassen. Na ja, die Musikklasse ist auch normal... Mathe gibt es immer. Also ab der 5. und dann weiter bis man es vielleicht rauswählt, wenn man aus dem naturwissenschaftlichen Block doch lieber Chemie, Biologie oder Physik nehmen möchte. Eins dieser 4 Fächer muss man im Abitur nehmen. Und dann gibt es noch ein paar Regeln... Warten wir es ab. So, wie die verschiedenen Fremdsprachen zeitgleich unterrichtet werden (ab der 6. Latein bzw. Französisch), werden auch die Wahlpflichtfächer zeitgleich unterrichtet. Dort treffen dann Kinder aus verschiedenen Klassen aufeinander, die sich für die anderen Fächer wieder trennen. (bei uns in NRW)
So hatte ich das nach Deinem Post auch verstanden (so ist es hier ja auch), aber dann kamen Sachen wie Mathe oder Naturwissenschaften und das machte mich stutzig. Schon verrückt, wie unterschiedlich das überall ist.
Wer Naturwissenschaften (Chemie/Physik) nimmt, darf ein Jahr lang Experimente machen, zu Themen, die die Schüler interessieren. Das ist kein regulärer Chemieunterricht. Im zweiten Jahr geht es dann um Astronomie. Auch kein regulärer Physikunterricht. Meine Kinder haben beide künstlerische Fächer gewählt, das eine wollte auf die Bühne, das andere lieber am PC gestalten... Ich finde das gut, mal drei Stunden die Woche das tun, wo die Neigungen liegen.
Stimmt, das klingt gut. So etwas gibt es hier in der 5. und 6. Klasse, aber danach nicht mehr.
Haben wir bereits ab Klasse 7. Wir haben: Sport Französisch Latein Verbraucherlehre NaWi GeWi Darstellen und Gestalten Informatik ist dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich gewesen. Kind ist in dem Fach ihrer Wahl.
Hier gab es: Französisch (für alle die ab der 6. Latein gewählt haben) Spanisch Informatik Ernährungslehre Technologie Wirtschaft (Schwerpunkt Arbeitswelt) Kunst (Schwerpunkt Design) Angeben mussten zwei, es wurde bei allen der 1. Wunsch berücksichtigt. Kam wohl gut aus.
An der Schule meiner Tochter gab es eigentlich gar keine Wahl mehr. Zweite Fremdsprache ab der 6, klar, und dann konnte man ab der 7. Klasse Bili wählen. Soll heißen: Ein Fach (zwei Jahre Bio, ein Jahr Geschichte) wurde auf Englisch unterrichtet. D.h. wer diesen Zweig gewählt hatte, hatte dann drei statt zwei Stunden Bio bzw. Geschichte. Da diese Stunden ein echter Witz waren (was vielleicht auch an den Lehrern lag), wurde es anscheinend wieder eingestellt. Was anderes wird dort nicht gewählt, erst für Q1 wieder.
Hi, Bei uns wählt man in der 8. entweder Informatik Französisch oder Altgriechisch. In diesem Jahr ist aber nicht mal ein Altgriechischkurs zu stande gekommen- lächerlich, weil die schule ein "altsprachliches gymnasium" ist, selbst sehr alt (anno 16irgendwas), bekannte absolventen wie lichtenberg hat und latein als 1. Fremdsprache. Naja, kind hat eh französisch gewählt und ist einigermaßen zufrieden damit.
Hier gibt es keine Profile oder Wahlpflichtfächer (Rheinland-Pfalz, Gymnasium). Ab der 9. Klasse kann man freiwillig eine 3. Fremdsprache belegen. Fächer wählen kann man erst in der Oberstufe (3 Leistungskurse, mind. 7 Grundkurse).
Bei meiner Tochter ist es in diesem Jahr - Spanisch - Französisch - Latein - Ökologie - Wirtschaft/Technik Die meisten haben Spanisch gewählt, so wie meine Tochter auch. Der Kurs ist mit 34 Leuten mehr als Voll. Einzig Latein ist nicht zustande gekommen, so dass ein Mädchen noch mal neu wählen musste. Es wurde bei allen der Erstwunsch...
Bei uns wurde letztes Jahr angeboten (mein Sohn beendet grad die 8. Klasse): Spanisch Französisch Latein Informatik Sport/Bio Naturwissenschaften im Alltag Geschichte Wirtschaft/Politik (Schülerfirma) Erdkunde/Bio Projektkurs (klang super interessant) Zustande gekommen sind nur 5 Kurse (was aber zu erwarten war, denn es sind 5 achte Klassen bei uns) *Informatik (besucht mein Sohn und war bisher eher flop, weil da nur kinderkram gemacht wurde, noch gar nicht richtig programmiert wurde, aber wir hoffen auf das neunte Schuljahr, da übernimmt ein anderer Lehrer, der das wohl besser drauf hat) *Spanisch *Sport/Bio *Wirtschaft/Politik * Erdkunde/Bio Ich bin gespannt, wie das wird, wenn der kleine Bruder in die 8. Klasse kommt. Von Informatik würde ich derzeit eher abraten. Der Oberstufenkurs soll wohl besser sein.
An der Schule meiner Kinder ist es ähnlich. Es gibt glaube ich außer Latein/ Französisch/ Spanisch noch etwas Naturwissenschaftliches (ich glaube Physik/ Chemie/ Informatik), dann eine Kombination aus Sport und Bio und eine Kombination aus Theater und Literatur und noch Gestalten und Literatur. Meine Tochter hat Spanisch genommen. Das ist dreistündig pro Woche. Mein Sohn wird das Naturwissenschaftliche nehmen. Das ist nur zweistündig.
Hier gab es sechs Fächer: Spanisch, Bio-Chemie, Informatik, Geschichte-Erdkunde bilingual, Kunst und Theaterwissenschaften. Zustande gekommen sind alle, allerdings hatten die meisten Jungs Informatik gewählt, und dann wurde gelost, so dass einige dann den Zweitwunsch zugeteilt bekamen. Mein Sohn hat Erdkunde-Geschichte bili genommen und hatte keine Probleme mit der Fächerzuteilung.
Erstaunlich, wie groß die Auswahl an manchen Schulen ist! Hier, dreizügige Schule in NRW, gibt es aktuell drei Wahlpflichtfächer ab der 8. Klasse: - Französisch für die Lateiner ab der 6. - NW, Naturwissenschaften mit Bio, Chemie und Physik, auch fächerübergreifend - GW, Gesellschaftswissenschaften. Hier können die Schüler die Themen teils selbst mitbestimmen. Ich erinnere mich an Fake News, Sklavenhandel, Schwarzenrechte in den USA, Fahrradstadt Nun soll noch Informatik dazu kommen, glaube ich. Jeder Schüler bekommt sein Wahlfach und die Klassen werden gemischt, ebenso wie in Religion oder der zweiten Fremdsprache. Meine Kinder hatten alle GW und fanden es immer interessant und gut.
- 6 Parallelklassen - die Klasse meiner Tochter ist mit 24 (oder 25?) Kindern die "kleinste" Klasse (30 Kinder sind hier erlaubt)
Vierzügiges Gym, Nrw, 6 Wahlpflichtfächer
Hier gab es zu wählen: Spanisch Wirtschaft angewandte Biowissenschaften Ingenieurakademie Soweit ich weiß, haben alle ihren Wunsch erfüllt bekommen. LG sun
Hier (NRW) gab es glaub ich so 15 Fächer. Ich kann gar nicht alles aufzählen glaub ich... Latein Physik zum Anfassen Theaterwerkstatt Mathewerkstatt Kreatives schreiben Informatik Francais aktif (keine Ahnung wie sich das schreibt *gg*) Active English Kunstdesign Frühsport Und dann noch ein paar Fächer so Richtung Politik, Geschichte und so. Mir fällt grad nicht mehr ein was. Die Schule ist 6-zügig. Bis auf 1 Kurs sind alle zustande gekommen
Die letzten 10 Beiträge
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?
- Mein Kind hat zugenommen
- Hilfe! Liebesgeschichte (Buch) für 12-jährigen Jungen gesucht