Mitglied inaktiv
Hallo, meine 10jährige hatte und hat Probleme beim Umrechnen von Maßeinheiten und wir sind echt ratlos, wie wir es ihr noch nahebringen können. Sie hatte es in der 4. Klasse leidlich hinbekommen, der Mathelehrer hatte s nicht geschafft, es ihr sicher zu vermitteln; jetzt in der 5. beim Wiederholen klappt gar nichst mehr.... Also z.B. dass 2,5 m 250 cm sind oder 8 km 8000 m, 100 g = 0,1 kg etc. pp., von Umrechnungen von km in cm o.ä. ganz zu schweigen. Bei Gewichts- und Maßeinheiten sieht es gleich aus. Gibt es irgendeinen Trick, wie wir ihr das Umrechnen/Verschieben der Nullen verständlich erklären können?
Mit Millimeterpapier, Lineal, Maßband, echte Wegstrecke / Pipette, Messbecher, Badewanne / Briefwaage, Küchenwaage und Personenwaage? Dann könnte sie er er-fassen.
Mit er-fassen probieren wir es schon, so dass sie grundsätzlich schon eine Vorstellung von den verschiedenen Maßeinheiten hat. Aber das Umrechnen mit Kommaverschieben (also *10, *100, *1000 bzw. :10, :100, :1000) bekommt sie einfach nicht hin. LG Fee
Ihr müsst immer die Aufgabenstellungen (also Zettel) zu den praktischen Sachen dazulegen. Also 5 ml (Pipette) in ein Messbecherchen umschütten, an dem dann 0,... steht, weißt du, was ich meine? Wie so eine Art memory.
Hallo, meinem Sohn habe ich da die Bedeutung der Bezeichungen erklärt: Kilo = 1000 also 1 km = 1000m, 1 kg = 1000g dezi - ein Zehntel centi - ein Hundertstel milli - ein Tausendstel das passt immer auf alle Maßeinheiten - wenn man weiß was die vorgestellte Bezeichnung bedeutet kann man immer auf die Grundeinheit zurückrechnen bei Tonne oder auch der Zeit muss man das einfach lernen, wobei es ja auch da die Millisekunde gibt.. Lg Dhana
naja, ich nehme an, DAS haben sie auch schon versucht... sogar die Lehrer...
Hallo, bei uns hat es weder in der Grundschule noch am Gym. ein Lehrer erklärt.... Also gehe ich nicht davon aus, das es immer alle Lehrer erklären. Lg Dhana
Das habe ich in der Tat schon erklärt... Mausi kann problemlos z:b. 17x100 oder 17x1000 rechnen, auch geteilt bekommt sie mit ganzen Divideneden hin, sobald aber ein Komma auftaucht, also z.B. 17,5x100 klappt es nicht mehr (ich habe schon führende bzw. nachfolgene Nullen mit Bleistift dazuschreiben lassen, die Kommastellen abzählen...); und dann noch eine Maßeinheit dazu - ohweh :-(
Hallo, das ist schwierig... Viele Schüler verstehen es natürlich, wenn eine Maßeinheit eingeführt wird und die Umrechnung nach unten oder oben erläutert wird (Beispiel ha - a - m2). In der Anwendung dann wird es chaotisch, wo sollten noch mal Nullen weg oder zu oder Kommas oder *kreisch*... So - in etwa? Fertige eine Tabelle an, schreibe alle Maßeinheiten (um die es gerade geht) auf und ihre Bezüge zueinander. Die Regelmäßigkeiten in den Bezügen (also mal 100/geteilt durch 100 oder 10 oder...) der einzelnen Einheiten (z.B Gewichte oder eben Flächenmaße) müssen erkannt werden und die Reihenfolge (km, m, cm, mm / ha - a) muss klar sein. Dann klappt das meistens. Zumindest so, dass man es sich herleiten kann mit ein bisschen Überlegung. So habe ich das in Klasse 5 mit dem Sohn geübt, das hat gut geklappt! VG Andrea
So wie ich es verstanden habe, weiß sie grundsätzlich, dass 100 cm = 1 m oder oder 1000g = 1kg sind. Im ersten Fall sind das zwei Nullen, im zweiten Fall drei Nullen, also muss beim Umrechnen das Komma zwei bzw. drei Stellen rutschen. 250 cm = 250,0 cm umgerechnet in m, Komma rutscht zweimal nach links: 2,50 m 100 g = 100,0 g umgerechnet in kg, Komma rutscht dreimal nach links: 0,1 kg