Elternforum Zehn bis Dreizehn

Umfrage: Mehr Mädchen als Jungs auf dem Gymnasium

Umfrage: Mehr Mädchen als Jungs auf dem Gymnasium

simnik

Beitrag melden

Hallo zusammen , mich würde mal interessieren , ob auf euren Gymnasien mehr Mädchen als Jungs sind , insbesondere in den Bundesländern, wo nicht der Elternwille zählt. Bei uns in Sachsen ist ja dieses Jahr erstmals wieder 2,0 als Schnitt angesetzt und es sind aus der Grundschulklasse mehr Mädchen als Jungen, die die Empfehlung bekommen haben. In der 5.Klasse werden von 25 Kindern je 7 Jungen sein. Es ist aber eine Schule mit Musikalisch-Sportlichem Profil, die sicher auch deshalb leicht mädchenlastig ist. Simnik


fsw

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

bei uns-mehr Jungen


Sonja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Hallo, bei meinem großen Sohn ist es tatsächlich auch so, dass es mehr Mädels in dem Jahrgang gibt, er kommt jetzt in die 7. Klasse. Unser zweiter Sohn folgt ihm jedoch jetzt aufs Gymmi und in seiner Klasse sind es mehr Jungs, die zum Gymnasium wechseln. Ob man das so pauschalisieren kann...? LG, Sonja P.S. Unser Gymnasium hat auch in seinen Anforderungen stehen "alle Noten -gut- oder besser" und ist doch ein "befriedigend" dabei, ist es auch nicht schlimm...


Kikilotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonja

Auf meinem Gymnasium gibt es mehr Mädchen, war schon zu meinen Zeiten so (Abitur 2008). An meiner Uni sind momentan 56,3 (glaub ich) Prozent Frauen. In den Spanischklassen am Gym waren praktisch nur Frauen, im naturwissenschaftlichen Bereich je länger je mehr( dasselbe in Wirtschaft udn Latein), in der Musik-Kunst-Klasse sowieso. Einzig im Schwerpunktfach Mathe-Physik hat es sehr viel Jungs, aber auch immer mehr Frauen.... LG Kiki


Kikilotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kikilotta

Hab gerade nachgelesen - 2/3 Mehrheit an Frauen! Das ist schon heftig...


Graupapagei3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Bei meinem Sohn (7.Klasse Gym) sind deutlich mehr Jungen als Mädchen in der Klasse. Aus seiner Klasse wechselten damals 5 Jungen und nur ein Mädchen ans Gym (kein Elternwille).


Alexa1978

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Wir haben hier das Gymnasium (Latein, dazu ab der 5. Klasse Altgriechisch oder eine zweite lebende Fremdsprache). Das Realgymnasium (Mehr Mathematik; dazu ab der 5. Klasse Latein (bzw. Fortsetzung des in der Unterstufe des Gymnasiums begonnenen Lateins) oder eine zweite lebende Fremdsprache; außerdem Darstellende Geometrie oder mehr Biologie und Umweltkunde, Chemie, Physik). Das Wirtschaftskundliche Realgymnasium (lebende Fremdsprache oder Latein; außerdem Haushaltsökonomie und Ernährung; mehr Geografie und Wirtschaftskunde, Psychologie und Philosophie (einschließlich Praktikum) Während man auf dem Gymnasium und dem Wirtschafskundlichen Realgymnasium mehr Mädchen findet, findet man auf dem Realgymnasium mehr Jungs.


Petsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Am Anfang der 5. Klasse, gab es mehr Jungen. Jetzt (Ende 6. Klasse) haben die Mädchen "überholt", denn alle Schüler, die es nicht geschafft haben bisher, waren Jungen. Im Lateinkurs meiner Tochter, sind aber weniger Mädchen zu finden. Bei uns zählt der Elternwille. Aber im gesamten 4. Jahrgang der Grundschule, war das Verhältnis recht ausgeglichen.


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Also das hält sich hier in etwa die Waage. In der 4. Grundschulklasse meiner Tochter hatten 9 Kinder eine Gym-Empfehlung. Davon 5 Jungen und 4 Mädchen. Bei uns in RLP zählt zwar Elternwille aber auf dem Gym sieht es dann letzten Endes ähnlich aus. Es gibt zwar jedes Jahr ein paar Kinder die mit Real-Empfehlung aufs Gym angemeldet werden, aber auch das sind genausoviel Mädchen wie Jungen.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

irgendwie scheint der Jahrgang 1999/2000 insgesamt mehr Jungs gehabt zu haben. Die hatten auch in der Grundschule nur 40 % Mädchen. Gymnasialempfehlung hatten aus seiner GS-Klasse 3 Jungs und 5 (?) Mädchen. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Die Statistik sagt klar 60/40 % Abiturienten, die 60% eben die Mädchen. Ja allgemein bildende Schule selektioniert für mich klar die Jungs aus, ich bin Mathe und Physiklehrerin (Gym nur Oberstufe) und sehe leider täglich die Benachteiligung der Jungs. Es gibt i.a. 4 Sprachen, einmal Mathe. Einen Haufen Gruppenarbeiten, viel Kommunikation, ect... Ich selbst habe ein Mädchen und einen Jungen. Am Tag der offenen Tür in der Volksschule konnte ich mich echt nicht mehr zurückhalten: 5 Ateliers gab es, eines Bücher lesen, also sprachlich. Eines, Bilder und dazu Geschichten erzählen, also sprachlich. Eines Musik und Tanz, also künstlerisch. Eines Knetmasse, also künstlerisch, eines Zeichnen, also künstlerisch. Und KEINES mit geometrischen Formen o.ä.. und dann wundern sich Lehrpersonen, wenn Jungs keinen Bock auf Schule haben ??? Ich könnte dazu Romane schreiben, zig. wissenschaftliche Untersuchungen zitieren, fürchte aber leider nichts ändern zu können, weil die allermeisten Rektoren und Bildungsforscher eben selbst Pädagogen sind, die mit Naturwissenschaft nur wenig am Hut hatten. Klar darf man nicht verallgemeinern, aber die Praxis sieht leider so aus. LG, Dor


wickiefan

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

meine Tochter geht noch in die 5.Klasse (Rheinl._Pfalz). In ihrer Jahrgangsstufe sind wesentlich mehr Jungen als Mädchen. Speziell in ihrer Klasse sind 5 Mädchen und 17 Jungen.


Marion mit Flo & Nessi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Hallo Bei Vanessa in der Klasse (5. Klasse) sind 21 Jungs und 12 Mädchen. Bei Florian (8. Klasse) sind es 14 Jungs und 12 Mädchen. LG Marion


laina01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Marion mit Flo & Nessi

Also aus unserer Grundschulklasse gehen von 29 Kindern 14 auf das Gymnasium, davon 5 Jungs!


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Hallo, beim Übertritt hatten bei uns mehr Mädchen als Jungs die Empfehlung bekommt - aber es waren 16 Mädchen und 5 Jungs in der Klasse - also auch nicht wirklich ausgeglichen. Jetzt am Gymnasium ist es an den jeweiligen Schulen unterschiedlich - in den Naturwissenschaftlichen Zweigen sind eher mehr Jungs, am Musischen, Sozialwissenschaftlichen oder Neusprachlichen Gymnasiu eher mehr Mädchen. Die Schule an der mein Sohn hat mehr Jungs - hat aber auch einen sehr starken naturwissenschaftlichen Zweig - der neusprachliche ist nicht so stark. Geschichtlich gesehen ging dieses Gymnasium auch aus einer Oberrealschule für Knaben hervor und hat seitdem immer mehr Jungs als Mädchen gehabt. Das andere Gymnasium, das aus dem Mädchenlyzeum hervorging - hat einen sehr starken sozialwissenschaftlichen Zweig und ist seit der Gründung schon immer stark mädchenlastig. LG Dhana


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Hallo, da bei uns die Gymnasien verschiedene Richtungen haben (sprachlich / naturwissenschaftlich etc.) kommt es auf die Richtung an. Meine Tochter wird auf ein sprachliches gehen, dort sind im Schnitt 80% Mädchen. Gegenüber ist ein naturwiss. Gym, dort sind 80% Jungs ..... Wenn man danach geht, wie viele aus ihrer Klasse überhaupt aufs Gymnasium gehen, sind es mehr Mädchen. Allerdings waren es sehr wenig Jungs in der Klasse, und dafür sind es dann doch wieder einige ;-). lg Anja


Antje&Tim

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Hi! Da mein Sohn auf eine ehemaliges "Gymnasium für höhere Töchter" :-) geht, dass vor 30 Jahren erstmals Jungs aufgenommen hat, kann ich die Frage eigentlich schlecht beantworten... In diesem Gym (BY) gibt es irgendwas zwischen 750 und 800 Schüler, davon 10% Jungsanteil. Die Tendenz ist zwar steigend, aber es sind halt noch nicht sooo viele Jungs, die auf eine "Mädchenschule" gehen möchten. Das mag daran liegen, dass es keinen naturwissenschaftlichen Zweig gibt, sondern nur Sprachlich oder Wirtschafts-u.Sozialwissenschaftlich und das auch noch mit sozialwissenschaftlichem Profil. Eigentlich aber nutzen die die Antworten nicht viel. Auf Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gyms wirst du viel mehr Jungs finden, als in Musisch/Sprachlichen Gyms, egal ob Elternwille oder nicht (in BY leider nicht). Viele Grüße Antje


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von simnik

Als meine Söhne aufs Gymnasium kamen, war die Empfehlung (NRW) gerade mal bindend, trotzdem sind Mädchen und Jungen etwa 50:50 in der Klasse.