Elternforum Zehn bis Dreizehn

schulfrei wg. mdl. Abi-Prüfungen?

schulfrei wg. mdl. Abi-Prüfungen?

Minimonster

Beitrag melden

Hallo, unser Großer ist jetzt in der 5. auf dem GY und hat nun zwei Tage schulfrei, weil die mdl. Abi-Prüfungen stattfinden. Er hat auch keine Hausaufgaben für die Tage aufbekommen und natürlich happy :-). Ein seeehr entspannter Mai ist das, ich hoffe, er ist danach auch nochmal wieder in Arbeitsstimmung für den Endspurt ;-) Ist das überall üblich? Wer kennt das noch? Ich kann mir vorstellen, dass das organisatorisch nicht anders machbar ist, habe mich zuerst aber doch gewundert... Wenn das also jedes Jahr ist, kann ich da ja fast mal was Nettes planen mit ihm/für ihn, oder?! Wir müssen zwar arbeiten, aber viell. lässt sich das im nächsten Jahr anders organsisieren... Was macht ihr? LG, M.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Ist hier nicht so. Höchstens fallen mal Randstunden weg, also die ersten beiden oder letzten beiden Stunden.


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Vielleicht hängt das von der Schulgröße ab? Ich habe keine Ahnung, wieviele Abi machen (zu meiner Zeit waren es dort ca. 80-90, jetzt aber sicher weniger, vielleicht sechzig?), insgesamt ist es aber eine recht große Schule. Gut, dass die Kinder in dem Alter so groß sind, dass sie ggf. auch mal allein zu Hause bleiben können, sonst hätte ich ein Problem.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Ja, hier immer drei Tage, aber erst Ende Juni. Trini


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Irgendwann berichteten die Lehrer in einer Fachkonferenz , in der ich als Elternvertreterin teilnahm, über den Stress des mündlichen Abiturs. Gut, bei einer Präsentationsprüfung muss man auch noch die Ausarbeitung lesen und benoten, aber bei einer mündlichen Prüfung, die während der Arbeitstzeit stattfindet, kann ich den Stress nicht fassen. Die Fragen müssen sie ja schon ein Jahr zuvor einreichen und genehmigen lassen. Trini


123mami

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hallo, am Gymnasium meiner Kinder sind die mündlichen Abi-Prüfungen am Nachmittag. Da fällt dann höchstens mal Nachmittagsunterricht aus, je nachdem welcher Lehrer mündliche Prüfungen hat. Da ja nicht alle Fächer am gleichen Tag sind, verteilt sich da. Bei einem meiner Kinder fällt diese Woche nur eine Stunde am Nachmittag wegen den Abi-Prüfungen aus, beim anderen fällt gar nichts aus. LG Dagmar


bobcat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Hallo Trini, Du kommst ja auch aus SH, oder? Vielleicht kann ich das etwas erklären... [....]aber bei einer mündlichen Prüfung, die während der Arbeitstzeit stattfindet, kann ich den Stress nicht fassen. Die Fragen müssen sie ja schon ein Jahr zuvor einreichen und genehmigen lassen.[....] Bei uns an der Schule sind es dieses Jahr ca. 110 Prüfungen, leider konzentriert auf einige Fächer / Lehrer. Durch die Profiloberstufe sind die mündlichen Prüfungen bei uns hauptsächlich in WiPo, Bio, Geschichte und Religion plus ein paar andere und Präsentationsprüfungen. Jede Prüfung dauert 20 min plus ca. 30 min für Beratung und Protokoll. Wenn einzelne Lehrer dann 20 Prüfungen abnehmen, merkt man, dass dies nicht so nebenbei geht. Bei uns laufen ca 5 Prüfungen parallel. In jedem Prüfungsausschuss sind mindestens drei Lehrer plus die Lehrer in den Vorbereitungsräumen plus die begleitenden Lehrer für die Prüflinge von der Vorbereitung zu den Prüfraumen. Bei Blockprüfungen dann noch die Aufsicht im Warteraum. Parallel müssen die Ergbenisse gesammelt und eingegeben werden, um "live" bei kritischen Kandidaten eingreifen zu können. Einige Prüflinge haben nämlich Nachprüfungen und da muss geschaut werden, ob sie noch zur nächsten Prüfung antreten können... Die Aufgaben werden übrigends nicht ein Jahr vorher eingereicht, sondern normalerweise 3 Tage vorher dem Prüfungsausschuss gegeben. Sie sollen ja z.B. in WiPo auch aktuell sein. Normaler Schulbetrieb ist da kaum denkbar. Es werden noch einige Klausuren in der Oberstufe oder Klassenarbeiten in der oberen Mittelstufe geschrieben und falls es passt Ausflüge oder andere Veranstaltungen besucht. Für Schüler bis zur 7. Klasse bieten wir auch eine Betreuung (kein Unterricht) an, was jedoch noch niemand in Anspruch genommen hat. Klar sind nicht alle Lehrer in die Prüfungen eingebunden, doch es besteht Anwesenheitspflicht für den Notfall (Prüfer krank / Unfall etc.), da die Prüfungen unbedingt stattfinden müssen. So bin ich z.B. dann an meinem freien Tag (arbeite Teilzeit) von 8 bis ca. 17 Uhr in der Schule. Arbeit gibt es genug :-) Puh, das war lang. Mal sehen wir das nächstes Jahr mit dem Doppeljahrgang klappt. Dann sind es ca. 200 Schüler ... LG, bobcat


joy-for-good

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bobcat

Nur ergänzend sei noch hinzugefügt: Da es doch relative viele Schüler gibt, die zwei mdl Prüfungen machen , zur gleichen Zeit bei uns auch noch mdl Prüfungen in Spanisch und Englisch (neue Fachanforderungen) stattfinden, sind wir fast alle permanent in Prüfungen und es dürfen keine Fehler geschehen, da ist höchste Konzentration gefordert. Das ist nicht nur für die Schüler stressig, auch wir Lehrer wollen insbesondere Wackelkandidaten sicher durch das Abi bringen. Auch wir sind angespannt! Die Prüfungsfächer werden aber erst im Herbst gewählt, die grobe Absprache der Prüfthemen (Halbjahresthemen) findet erst kurz vor oder nach den Osterferein statt. Dann kommen aber erst noch die schriftlichen Prüfungen, die neben dem Unterricht, klassenfahrten etc innerhalb von 4 Wochen erst- und zweitkorrigiert werden müssen, mit Besprechung und Gutachen selbstverständlich! Also von viel Zeit kann da keine Rede sein. Ab Ostern hat man kaum noch Ein Wochenende und ohne die vielen Feiertage wäre es fast nicht zu schaffen. Nur mal so zum Verständnis. Viele Grüße


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von joy-for-good

Das weiß man ja als Eltern gar nicht. Das mit dem Fragen langelange vorher einreichen sind also die schriftlichen Prüfungen im Profilfach (die anderen schriftlichen Fächer sind ja Zentralabi). Trini PS. Zu meiner Zeit hatten die Lehrer im mündlichen Abi Karteikarten, die man ziehen musste. Und die Note erfuhr man nach maximal 5 Minuten Beratungszeit. Und genau so ist es aktuell bei meinen Uni-Studenten.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Zu meiner Zeit waren die Nicht-Prüfungs-Jahrgänge immer im Praktikum während der mündlichen Prüfungen.


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bobcat

Das war ja mal interessant zu lesen! Hab ich mir zuvor noch nicht so im Detail vor Augen geführt. Für meinen Großen freut es mich ja auch! Es kam halt nur recht überraschend, da ich mich damit gar nicht beschäftigt hatte und auf den Elternabenden auch keine Termine gesagt wurden. Für den Kleinen ist das nun noch ein Grund mehr, auch auf's Gy zu gehen ;-). LG, M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hier (CH) sind die mündlichen Abiprüfungen am Samstag.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hier auch, nächste Woche zwei Tage aber wohl mit Aufgaben.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Bei uns unterschiedlich. Dieses Jahr waren die mündlichen Prüfungen am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt (da war kein schulfrei) und am Freitag, an dem als Brückentag eh schulfrei war.


coryta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hallo, hier ist auch heute und morgen frei, wegen Abiprüfungen. Aufgaben gab es nur für Religion, weil das Fach eben ausfällt. In den anderen Fächern gab es keine weiteren Aufgaben. Allerdings muss er eigentlich trotzdem über den Büchern sitzen, weil sie am Freitag eine Arbeit schreiben. Wer bös ist denkt sich, die Arbeit wurde extra da angesetzt, damit nicht jemand aus "Krankheitsgründen" fehlt und sich ein extra langes Wochenende macht. (Die Überlegung kam von Eltern auf dem Elternabend wo die Termine bekanntgegeben wurden :-) ) LG coryta


Minimonster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von coryta

Ja, dieser Termin ist verführerisch ;-) Wenn nicht am Freitag Schule wäre, hätte er fast eine ganze Woche frei: heute und morgen, dann das WE, dann Pfingstmontag und Dienstag. Eine Familie fährt auch tatsächlich bis Dienstag weg, trotz Schule am Freitag... (ob genehmigt oder nicht, weiß ich aber nicht).


HeikeB1969

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hallo, hier (BY) ist gar nicht frei. Die Lehrer schreiben auch munter Exen, man merkt nichts vom Abi. War letztes Jahr genauso. Schulgröße gute 800 Schüler LG Heike


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeikeB1969

Ja, mein Sohn hatte gestern auch frei wegen Abiprüfungen. Am anderen Gym hier jedoch nicht.


MeinSternchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von HeikeB1969

Huhu ! Meine Tochter hatte heute auch deswegen frei ... nächste Woche kommt noch so ein Tag ... aber sie hat Hausaufgaben bekommen für diese Tage ... die hat sie zim Teil schon gestern gemacht ... und hat heute den freien Tag genossen und .... gebügelt


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hallo das regelt jede Schule für sich anders. Mein Sohn (5.kl. Realschule) hatte heute schulfrei, weil die Eltern-Schüler-Lehrer-Gespräche stattfanden. Wir hatten einen vm-Termin u. er hatte dann auch noch den ganzen Tag frei...... Gibt aber auch Schulen, da finden die Gespräche einfach nm/abends nach dem Unterricht statt..... viele Grüße


User-1750774725

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Bei uns ist damals fuer die Oberstufenklassen bei Abi der Unterricht immer ausgefallen, weil in das Gebaeude (da war nur die Oberstufe und Fachraeume, die von allen genutzt wurden drin) waehrend des Abis keiner rein durfte.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hier auch. Ich kenne es aber auch von früher so.


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Bei uns in nrw war 1 tag schulfrei, wurde leider sehr kurzfristig mitgeteilt. Im nächsten jahr bin ich auch schlauer und blocke diesen tag für mich!


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Meine Jungs sind 6. und 7. Klasse Gymnasium RLP, und bei uns war das bislang jedes Schuljahr 2 Tage, ich glaube, im März. Ist eine nette Unterbrechung zwischen dem Ende der Weihnachtsferien und den Osterferien. Ich gönne den beiden die freien Tage. Da man lange im Voraus weiß, an welchen beiden Tagen das ist, können auch Berufstätige weit im Voraus planen. LG von Silke


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Scheint ja doch verbreitet zu sein, wenn ich die obigen Beiträge lese. Bei uns ( BW ) ist nicht frei. Es fällt mal die eine oder andere Stunde aus, aber es wird veruscht , das mit Vertretungen abzufangen und die Kinder bekommen in den Freistunden SOL -Aufgaben ( SelbOrientiertes Lernen ) .


Salkinila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hier ist das auch immer so - Gymnasium in Rheinland-Pfalz. Wir wissen das aber schon immer sehr früh, allerdings sind die mündlichen Prüfungen hier schon im März, da die schriftlichen im Januar sind. Rheinland-Pfalz hat keine vollen 13 Schuljahre. An unserer Schule wäre das anders auch nicht möglich, da jedes Jahr um die 120 Schüler Abitur machen.


kachiya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

.. mit vielen Hausaufgaben. Es gibt aber auch die Möglichkeit, dass die Kinder unter Aufsicht in der Schule arbeiten können.


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Minimonster

Hallo! Hier (HE) : ein Tag Studientag (mit HAs aus der Schule) und ein Tag Bundesjugenspiele. In der 5. und 6. Klasse gab es da noch einen Ausflug. Man kann immer nur hoffen, dass die Bundesjugendspiele nicht vollkommen ins Wasser fallen ..... Schule hat im Durchschnitt ca. 130 Abiturienten pro Jahr. LG, 2.


Öffne Privacy-Manager