Pemmaus
So gestern sind wir nun 170 Euronen losgeworden für die Schulbücher. Das ist ja doch ein Unterschied zur Grundschule... Zu 90 Prozent haben die einen Pappeinband und sind sehr glatt. Eigentlich würde ich die jetzt nicht unbedingt einschlagen, zumal sie ja eh nur 1 Jahr halten müssen und es sind ja auch unsere. Wie macht ihr das? LG Pem
Ich habe die Bücher immer mit durchsichtiger, selbstklebender Folie eingeschlagen. Und zwar mit der festen, nicht mit der billigen, dünnen. Dann ließen sie sich im Jahr darauf deutlich besser weiterverkaufen.
Ja, denn unsere Tochter behandelt ihre Bücher sehr gut und auf der Bücherbörse bekommen wir dann noch gutes Geld dafür....und wir haben die Erfahrung gemacht, das der äußere Eindruck sehr wichtig ist, damit die Käufer sich die Bücher überhaupt erst einmal anschauen, um dann zu sehen, das sie auch innen noch top sind. Allerdings...wenn wir die Bücher nicht verkaufen wollen würden, wüßte ich nicht, ob ich in Buchumschläge investieren würde. In der Grundschule habe ich ihre Bücher z.B. mit selbstklebender Folie beklebt. LG mamaj
... daher ist natürlich pfleglicher Umgang mit den Büchern Pflicht. Sprich: Einschlagen, kein Rumkritzeln im Buch, sorgsamer Umgang. Aber auch für eigene Bücher sollte das mE so gehandhabt werden. Die Kinder sollen ruhig lernen, daß ihre Besitztümer nicht kostenlos sind.
Die Schule hat uns den Kauf sehr ans Herz gelegt, weil in den Bücher sehr viel gearbeitet wird, sprich Textmarker usw. Also ein Weiterverkauf ist sowieso wahrscheinlich ausgeschlossen. LG Pem
Wir müssen das mit diesen Buchhüllen da die meisten Schulbücher ausgeliehen werden. Als wir noch in RLP die Schulbücher selbst kaufen mußten habe ich sie mit Selbstklebefolie eingebunden. Das ist viel besser als diese lappigen überteuerten Buchumschläge. LG Sabine
Hallo, wir müssen alle Bücher kaufen und ich schlage sie mit festen Umschlägen - kosten je Stck. ca. 1,50 - ein. So kann ich sie dann besser weiterverkaufen. LG ines