Elternforum Zehn bis Dreizehn

Notenberechnung beider Halbjahre, jede einzeln?

Notenberechnung beider Halbjahre, jede einzeln?

disi

Beitrag melden

huhu, meine Jüngste fragte mich, ob man die Noten vom ersten Halbjahr und dem 2. alle zusammen, aber jdene einzeln in den Topf wirft und teilt, oder aber ob man einfachnur die Halbjahresnote vom Zeugnis nimmt und mit den neuen verrechnet. Sie meint wenn man ersteres macht, kommt was besseres raus. Habe da garnicht drüber nachgedacht bisher, aber sie hat Recht. Also wie ist das denn, alle in einen Topf oder?? anke und LG


LaLeMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

die noten aus dem ersten halbjahr haben nichts mit den noten im zweiten halbjahr zu tun


AKAM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LaLeMe

Hallo, doch, die Noten des ersten Halbjahres haben durchaus was mit den Noten des zweiten Halbjahres zu tun, weil letztere nämlich nicht zur fürs zweite Halbjahr gelten, sondern eine Gesamtnote fürs ganze Schuljahr sind. Zur Ausgangsfrage, wie das genau gerechnet wird, kann ich leider nichts sagen, vielleicht sind Lehrer hier, die sich damit auskennen? Gruß A.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AKAM

Die Noten beider Halbjahre werden zusammengenommen, hier zumindest. LG maxikid


angela+anna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von AKAM

Hier gelten beide Halbjahre für die Gesamtnote am Ende des Schuljahres. Wie genau es berechnet wird weiß ich aber auch gerade nicht.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LaLeMe

Hallo, in Bayern ist das Halbjahreszeugnis nur ein Zwischenzeugnis - und am Jahresende gibts das Jahreszeugnis - erklärt sich also von selbst, das selbstverständlich beide Halbjahr da miteinberechnet werden. Gruß Dhanai


2auseinemholz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LaLeMe

.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Ich wohne schon immer in NRW und habe es in meiner Schulzeit und der bisherigen Schulzeit meiner Tochter nur so erlebt, dass die Halbjahre unabhängig voneinander benotet werden.


Christina mit Flo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

Im Halbjahr ist doch kein Zeugnis sondern "nur" eine Information. Zeugnis gilt dann fürs ganze Schuljahr. Ein Halbjahr isoliert betrachten macht sicher auch keinen wirklichen Sinn, zumal hier das zweite HJ z.B. enorm kurz ist


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Christina mit Flo

dann werden hier im 2. Halbjahr nur mehr Arbeiten geschrieben, zum Ausgleich. Obwohl, das 2. Halbjahr hier diesmal lang ist. LG maxikid


katzer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Christina mit Flo

Stimmt so nicht bei uns in Sachsen gibt es ein richtiges Zeugnis mit Noten zum Halbjahr.Alle Noten werden zusammen gerechnet für das Endjahr.Mein Sohn schreibt sie im HA Heft hintereinander ein.


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Christina mit Flo

Nein, das ist in NRW anders. Außerdem sind dann später in der Oberstufe auch die Halbjahre getrennt und man bringt für jedes Halbjahr Kurse ein (egal, wie lang das ist). warum sollte das in Unter- und Mittelstufe anders laufen?


Christina mit Flo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von katzer

Auf dem vom Halbjahr steht Halbjahresinformation und zum Endjahr steht Jahreszeugnis :)


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Christina mit Flo

Bin auch davon ausgegangen, dass beide Noten zählen....dann verstehe ich aber die Musiknote bei meinem Sohn nicht...2 + im 1. Halbjahr und jetzt 3, obwohl schriftlich 2 + im 2. Halbjahr geschrieben und im ersten Halbjahr sogar eine 1. Allerdings gab es 3 x Lehrerwechsel in diesem Halbjahr....


disi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

naja, die Frage war eigentlich nur die, ob die Halbjahreszeugnisnote mit den Noten vom 2. Halnjahr zusammengerechnet werden, oder alle Noten einzeln, das heißt, angenommen : 1. Halbjahr x ,x ,x , Zeugnis x 2. Halbjahr x ,x ,x , Zeugnis x ob es dann eben x + x,x,x oder x+x+x + x+x+x Antwort wurde ja gegeben. Aber ich habe gerade festgestellt , dass egal wie man es macht, trotzdem immer das Gleiche rauskommt, Ich habe heute so viel auf Arbeit geschafft, deswegen schaffe ich es mich mit seltsamen Sachen zu beschäftigen, aber immerhin geh ich unterm Strich trotzdem gleich schlauer nach Hause


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer entscheidet über die Note in ihrem oder seinem Fach und begründet diese in der Versetzungskonferenz auf der Grundlage der Leistungen der Schülerin oder des Schülers im zweiten Schulhalbjahr. Dabei ist die Gesamtentwicklung der Schülerin oder des Schülers während des ganzen Schuljahres und die Zeugnisnote im ersten Schulhalbjahr zu berücksichtigen, sofern die Ausbildungs- und Prüfungsordnung nichts anderes bestimmt. Insofern muss bei der Bildung der Endnote das gesamte Schuljahr Berücksichtigung finden. Entscheidend ist jedoch der Begriff "Gesamtentwicklung", der eine bloße Zusammensetzung der Note durch Bildung des arithmetischen Mittels aus zwei Halbjahrsnoten ausschließt und der Lehrkraft pädagogisch zu nutzende Entscheidungsspielräume eröffnet. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Fragen-und-Antworten/Unterricht/Notengebung-Zeugnisse-Versetzung/index.html


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

Hier gelten auch alle Noten des ganzen Jahres, nicht nur die Gesamtnote des Halbjahres. Ich glaube, in meiner Schulzeit wurden die Halbjahre separat benotet, aber vielleicht habe ich es auch falsch in Erinnerung.


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

es gibt keine regelung. lehrer dürfen noten auch nach pädagogischen gesichtspunkten vergeben. und dafür gibt es keinen mathematischen schlüssel. de facto bekommt dein kind die note, die die jeweilige lehrkraft für angemessen findet. noten sind so subjektiv, dass es schon fast fatal ist, dass sie nur von einer person vergeben werden.


Rassel2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

Also: Nehemen wir Fach A als Beispiel: Es wurden im gesamten Schuljahr 4 Klassenarbeiten geschrieben, 4 Tests und es gibt 5 sonstige Noten. Alle schriftlichen Noten zuerst werden zusammengezählt und diese Summe durch die Anzahl der Arbeiten dividiert. Die schriftlichen Noten sind nur die 4 Klassenarbeiten. Daraus ergibt sich Note X für die schriftlichen Leistungen des Schülers im Fach A. Ebenso wird mit den anderen (mündlichen) Noten vefahren. Das sind alle anderen Noten, auch schriftliche Tests, aber auch Noten wie Mitarbeit etc. Daraus ergibt sich Note Y für die mündlichen Leistungen eines Schülers im Fach A (hier: Summe der mündlichen Noten durch 9 geteilt). Man kann es jetzt so machen, dass das Schriftliche (Note X) 50% der Gesamtnote im Fach A ausmacht und das Mündliche (Note Y) auch. Oder 60% zu 40%, das geht auch. Das Jahreszeugnis und das Halbjahreszeugnis sind niemals getrent voneinander, denn das Jahreszeugnis spiegelt die Leistungen eines gesamten Schuljahres wieder. Man darf aber beispielsweise die geschriebenen Klassenarbeiten im zweiten Halbjahr jedoch stärker gewichten, oder auch die Mitarbeitsnoten, aber es werden immer alle Noten des gesamten Schuljahres miteinander verrechnet, nicht Note aus dem 1. Halbjahreszeugnis pus Note aus dem zweiten Halbjahreszeugnis.


ak

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rassel2011

Aber ist es nicht so, dass die Lehrer auch manchmal im Halbjahreszeugnis die 5 geben, damit das Kind sich anstrengt ? Meine, schon mal diese Aussage gehört zu haben. Und dann gab es auf dem Versetzungszeugnis doch die bessere Note ? Da spiet die Pädagogik wieder rein, nicht wahr ?...


Rassel2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ak

Ja, klar, aber dann ist aus den zusammengerechneten Noten eben eine 4,5 entstanden und dann ist es tatsächlich pädagogische Freiheit, ob das nun eine 4 oder 5 ist. Das kommt auf Lern- und Arbeitsverhalten des Schülers an und seine Situation. Jemand, der nichts macht bekommt auch im Jahreszeugnis bei 4,5 die 5.Das hat aber nichts damit zut tun, dass dann 1. Halbjahr plus 2. Halbjahr gerechnet wird. So werden Noten für das Jahreszeugnis nicht ermittelt. das ist nicht zulässig und macht auch keinen Sinn.


Pia-Lotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von disi

Am Ende geben wir eine Ganzjahresnote, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Leistungen im ersten Halbjahr. LG, Pia-Lotta