Elternforum Zehn bis Dreizehn

Latein

Latein

Beba1970

Beitrag melden

Hallo, ich hätte da mal eine Frage an die Lateinkönner unter Euch. Mein Sohn hat jetzt im ersten Jahr Latein. Er hat in den Vokabeln immer Note 1 und 2. Die Grammatik hat er auch drauf (Note 2). Allerdings kann er das Ganze irgendwie beim Übersetzen nicht richtig anwenden. Er hat nur beim Text übersetzen Note 4. Wie kann er das lernen und üben? Nachdem der Vokabel - und der Grammatikteil in den Proben immer so gut ist, frage ich mich, woran es liegt, dass er die Texte nicht richtig umsetzten kann. Vielen Dank für Eure Hilfe Beba


Tinai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beba1970

Frag doch mal die Lehrerin, die kennt Deinen Sohn.


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beba1970

vermutlich kann er den theoretischen teil der Grammatik nicht in den Satzbau übertragen. Latein ist für mich immer wie ein großes Puzzle gewesen. Wie fängt er es denn an? Achja....wie rum denn? Deutsch-latein ist schrecklich... Aber latein-deutsch eher einfach. ich gehe jetzt mal von Latein-deutsch aus. Er muss immer mit dem Verb anfangen. Wenn er die Grammatik kann dann hat er das verb auch gleich in der richtigen Form....meinetwegen "3 Person Singular von "geht". dann muss er systematisch vorhehen und sich das Subjekt dazu suchen. Wer geht?...uswusw. Um das zu können muss er natürlich auch den Sinn der deutschen garmmatik verstanden habe. den ganzen Umfang..welche Wortarten, Subjekt, prädikat, Objekt, wie das zusammenhängt, wie man nach was fragt..dann welche Endungen in Latein zusammengehören usw. irgendwo muss er grammatikalisch ein Defizit haben sonst würde er da nicht hängen. Zu deutsch-latein kann ich dir nicht viel sagen..nur soviel..ich habs gehaßt und war froh, dass es in der 8ten dann vorbei war. lg reni


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Gibts denn Deutsch->Latein überhaupt noch irgendwo? Bei uns wird das gar nicht gemacht und auch früher hatten wir das nur anfangs, später nicht mehr.


Sandra333

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

Nö, ist eigentlich seit 20 Jahren schon unüblich. Es wird Latein -> Deutsch übersetzt.


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sandra333

also bin ich tatsächlich schon sooooooo alt????


Sandra333

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Ich weiß ja nicht, wie alt Du bist. Aber ich habe vor 20 Jahren mein (damals noch großes) Latinum gemacht und da war es (zumindest hier in der Gegend- vielleicht gab es in anderen Bundesländern andere Regelungen?) schon nicht mehr üblich, von Deutsch zu Latein zu übersetzen


Petsy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beba1970

Der Lateinlehrer meiner Tochter sagte, dass das größte Problem beim Übersetzen, Schwächen in der deutschen Grammatik seien. Hat er Satzgliederung und die Fälle im Deutschen verstanden? Ich selbst hatte Französisch, und wenn ich meiner Tochter beim Übersetzen der Lateinhausaufgaben mal über die Schulter gesehen habe, war ich froh, dass ich mich damals dagegen entschieden habe! :-))


Hexhex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beba1970

Hallo, Latein gehört zu den Fächern, bei denen auch die klügsten Kinder meist früher oder später Hilfe brauchen. Ich denke, es muss sich jemand mit ihm hinsetzen und täglich ein paar Sätze übersetzen. Denn Routine und Übung sind bei Latein der Schlüssel zum Erfolg. Ganz allein bekommt er das aber vielleicht noch nicht hin. Man kann als Mutter hier einfach "mitlernen", oder jemanden bitten, der Latein kann, ihm wenigstens einmal die Woche ein bisschen Nachhilfe zu geben (45 Min. maximal). LG


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beba1970

Man müsste mal sehen, was er beim Übersetzen flasch macht. Eigentlich sind die Sätze im ersten Jahr noch nicht so komplex, später wird es noch viel schwieriger. Wie klappt denn das Übersetzen bei den Hausaufgaben? Oder liegt die 4 nur an vielen "Flüchtigkeitsfehlern", also Verb in falscher Zeit oder falscher Person, nicht auf die Fälle geachtet usw...da wäre dann Konzentration gefragt. Man kann Latein nicht übersetzen wie z.B. Englisch- man muss sich allmählich durch den Satz arbeiten: Erst die Verben anschauen, versuchen, das Verb des Hauptsatzes zu finden (und richtig mit Person und Zeit zu übersetzen). Dann ein dazu passendes Subjekt finden (das muss dann auch im Nominativ stehen; manchmal steckt das Subjekt im Verb), dann schauen, ob andere Objekte sinnvoll dazu passen (im richtigen Fall), den ganzen Haupsatz übersetzen, dann Nebensätze....usw...


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Emmi67

ja...du sagst es..wie ein Puzzle...ach ich liebe Latein:))))) Und meine depperte tochter will nächstes jahr unbedingt Französisch nehmen.... Lg reni


Emmi67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Ja, genau, diese "Detektivarbeit" fand ich auch immer so toll. Mein Ältester konnte das nie nachvollziehen (hat jetzt im 4. Jahr Latein) , hat jetzt aber (warum auch immer) auch noch Griechisch gewählt. Und plötzlich ist er ganz begeistert: "Da muss man das Richtige aufspüren wie bei Dr. House, Mama" . Komisch, in Latein ist ihm das nie aufgefallen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beba1970

Die Lehrerin meines Sohnes lässt die Kinder immer erst alle Satzlieder untersreichen, anschließend wird übersetzt. Damit machen sich die Kinder auch visuell klar, wo das Subjekt, Objekt und Prädikat etc. ist. Es bringt nichts, wenn du super konjugieren kannst, aber das passende Subjekt nicht findest, oder einen Genitiv Singular mit einem Nominativ Plural verwechselst, da manche Formen gleich aussehen, aber im Satz eben nur im richtigen Fall angewendet auch korrekkt sind. Kannst du Latein ? Oder kennst du jemanden, der Deinem Sohn etwas Nachhilfe geben kann ? Nur einen Anstoß, wie man an einen Satz rangeht ?


Sandra333

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So würde ich es auch versuchen ... erst einmal die Satzglieder unterstreichen und schauen, was zusammengehört. Allerdings wird es schwierig, das zu vermitteln, wenn man selber nie Latein gelernt hat. Da würde ich mal mit dem Lehrer sprechen, ob vielleicht ein paar Nachhilfe-Stunden sinnvoll wären oder ob noch mehr Kinder in der Klasse dieses Problem haben - dann wäre es sinnvoller, wenn der Lehrer noch einmal schwerpunktmäßig das Übersetzen übt.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Beba1970

Eine Freundin berichtete das jetzt auch von ihrem Sohn, dass er probleme in latein hat. Er liest zu ungenau. In Deutsch Karrotte statt Krokette. Und das rächt sich in Latein, wo die Endung soooooooo wichtig ist!!! Trini