JilSZ1999
Hallo, wer kennt sich mit Beuge- und Streckmuskeln im Körper aus? Wir sind am überlegen... Wir haben im Oberschenkel, Oberarm, Rücken, Auge, Knie, Hüfte... Ist das richtig? Welche gibt es noch?
steht soetwas nicht im bio-buch? lg
Die haben noch keine. Erst nächste Woche...
Streck- und Beugemuskeln hat man in allen Extremitäten, Rücken und Bauch/Brust. Bei der Kontraktion verkürzt sich der Muskel. Das heißt: Die hinteren Muskeln z.b. am Knie, sind die Beugemuskeln. Werden sie verkürzt, beugen wir uns in die Knie. Die vorderen Muskeln sind folglich die Strecker. An Bauch und Rücken ist es ähnlich, allerdings gibt es hier auch noch reichlich schräge Muskulatur. Außerdem gibt es, z.B. im Oberschenkel, die Gruppe der Adduktoren (Hinführmuskulatur zum Körber) und im Gegensatz dazu die Abduktoren. Merkwürdige Biohausaufgabe. Das ist Medizin-Grundstudium Anatomie...ein Riesenthema. Merkwürdige Aufgabe. Vielleicht kannst Du die Frage etwas detallierter formulieren? Das ist sonst irgendwie ein Fass ohne Boden...
Suche im Körper Streck- und Beugemuskeln, die im Gegenspielerprinzip arbeiten... Wir haben Oberarm, Finger Sind uns unsicher beim Auge...usw. LG
Ich denke nicht, dass die Biolehrerin auf Vollständigkeit besteht. Da würdet ihr bis nächste Woche sitzen..
Eigentlich gibt es bei jeder Bewegung einen Spieler (Agonist) und einen Gegenspieler (Antagonist). (Selbst IM Auge, die Irismuskulatur, die die Pupille eng und weit stellt!)
Am Oberarm (Beugen und Strecken des Ellbogens) sind das z.B. Bizeps und Trizeps. Sind natürlich noch ein paar mehr Muskeln dran beteiligt (Synergisten).
Manchmal ist ein Muskel sogar sein eigener Gegenspieler. Z.B. der Trapezius. Der obere Teil des Trapezius hebt das Schulterblatt, der untere Tei des Trapezius senkt es und alle Teile ziehen es nach hinten.
Ich denke die Lehrerin möchte Muskelnamen. Wie eben Bizeps-Trizeps, etc.
Das Prinzip ist hier gut beschrieben:
http://www.richtigfit.de/index.php?id=147
Hier noch ein paar Beispiele:
Rumpfmuskeln
Agonist: Brustmuskulatur (Pectoralis)
Antagonist: Rückwärtige Schultermuskeln (Teres Major + hinterer Part des Deltoideus)
Arme
Agonist: Armbeuger (Bizeps)
Antagonist: Armstrecker (Trizeps)
Beine
Agonist: Beinstrecker (Quadrizeps)
Antagonist: Beinbeuger (Biceps femoris)
LG ahm
Hallo, vielen vielen Dank... Das hat uns sehr geholfen. So war die Aufgabe gemeint. Lg Alex