Elternforum Zehn bis Dreizehn

Handy / Medienzeit

Handy / Medienzeit

Lewanna

Beitrag melden

Hallo, wie handhabt ihr das? Hier war es früher so, dass unsere Kinder (Sohn fast 12) Tochter (8) nach dem Abendessen ihre Medienzeit haben. Zocken, Serien oder YouTube gucken etc. Seit mein Sohn ein Handy hat wird es immer schlimmer. Jetzt schaut er auch tagsüber darauf immer öfter. Ich will es ihm auch nicht (ganz) verbieten. Immerhin scheint ja die Kommunikation der Kinder darüber zu laufen. Er schreibt mit seinen Freunden und ist mittlerweile auch im Klassenchat. Er bekommt immer öfter Links zu Tiktok Videos, YouTube Shorts etc. Daher meine Frage wie das bei euch läuft. Was habt ihr für Regeln und halten sich die Kinder daran? Wir haben immer öfter Diskussionen. Er versteht einfach nicht, dass er das Handy haben kann um mein seinen Freunden zu schreiben, aber eben NICHT stundenlang TikTok zu schauen. TikTok selbst hat er auch gar nicht auf dem Handy er geht dann über den Browser. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lewanna

Wie handhabt Ihr es denn mit eurer Tochter? Bei uns war es altersgestaffelt. Und mit 8 gab es noch kein eigenes Handy. Aber ich gebe zu, es war ein immerwährender Kampf und ständige Diskussionen die verbunden waren mit einer Überarbeitung der Vorgaben. Gott sei Dank schon ein paar Jährchen zurück liegend. Letzten Endes sehe ich es so. Meine Kinder gingen zur Schule, dann Hausaufgaben, dann Hobbys und erst dann war ja überhaupt Zeit. So reglementiert sich das ja schon von alleine. Am WE hatten wir auch immer einen Programmpunkt. Spielen mit Dritten durfte auch nie zu kurz kommen. War das erfüllt, dann sollen sie doch zocken. Medien werden für folgende Generationen dazu gehören. Lernt den Kindern dafür Verantwortung. Was darf ich, was nicht, wo muss ich aufpassen. Richtet eine Alterssperre ein und sprecht zusammen darüber. Seid flexibel. Euer Kind bewährt sich, dann lockert die Vorgaben. Es ist eh ein ständiges überdenken. Meine Kinder sind schon älter. Medien/Handy ist Normalität, Kommunikation und dabei sein. Sie haben jedoch gelernt nicht jeden Mist mitzunehmen und ihre Pflichten nicht zu vernachlässigen. So lange das unkompliziert läuft hab ich mich immer weiter von Regelungen verabschiedet.


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

Vielen Dank für deine Antwort. Bei Tochter haben wir (noch?) keine Probleme. Sie hat auch noch kein Handy. Sie darf Abends von halb 7 bis halb 8 zocken oder gucken. Wenn sie Spielbesuch hat ist das gar kein Thema. Sie spielen dann oben in ihrem Zimmer. Bei Sohn ist das schon anders. Wenn er Besuch hat kommt früher oder später auch immer die Fragen ob denn gezockt werden darf. So viel Hobbies hat Sohn leider nicht. Natürlich müssen Hausaufgaben zuerst erledigt werden. Aber wenn ein Kumpel um 2 schreibt ob sie sich um 3 treffen wollen soll er das ja auch nicht erst um halb 5 lesen. Und wie du schon sagst. Es gehört mittlerweile einfach dazu. Manchmal brauch er das Handy auch für Hausaufgaben, IServ, Google Übersetzer. LG


mareen283

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lewanna

Ich würde etwas anderes, Attraktiveres suchen, sodass er vielleicht sogar draußen beschäftigt ist. Jetzt kommt der Sommer, er sollte sich bewegen. Schlag ihm doch ein Probetraining im Sportverein vor - ohne das Handy zu erwähnen! Vielleicht findest Du andere Eltern, die ähnliche Beobachtungen machen und ihr ergreift gemeinsam die Initiative "von der Couch ins Freie". Sei ihm ein gutes Vorbild, nutze Dein Smartphone in seiner Gegenwart nicht dauernd, am Esstisch sollte es sowieso tabu sein! Binde ihn in den Alltag mit ein - Tischdecken, abräumen, damit er merkt, dass das Leben nicht online stattfindet! Und mach ihm klar, dass das dauernde auf den Mini-Schirm gucken die Augen nachhaltig schädigt - vielleicht schreckt ihn die Aussicht auf eine dicke Brille ab? Die aktuellen Empfehlungen unserer Augenärztin sind mindestens 2 Stunden am Tag draußen ohne Nahbereicharbeit verbringen. Unsere Großen (11, 9 und 7) nutzen die Zeit für InlineSkating, radeln, Basketball. Außerdem sind alle 3 in Sportvereinen.


Lena_1922

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lewanna

Eigentlich gibt/gab es das Handy nur von 15/16 - 20 Uhr und auch nur wenn kein Sport, Hobby oder Freunde da sind. Die Schule ist Handyfreie Zone. Dann wird es für Verabredungen genutzt. Ab 20 Uhr liegt es in der Küche.


Milchkaffee14

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lena_1922

Hallo, meine Kinder sind zwar noch jünger, aber ich bin Lehrerin an einer weiterführenden Schule. Da bei uns gerade IPads anstehen, bin ich ganz gut informiert. Wir hatten eine Fortbildung dazu und ein Thema waren die Folgen und Zeiten der Mediennutzung generell . Empfohlen sind für 10-13 maximal 100 Minuten ( alles zusammen : TV, PC, Handy) am Tag, aber nicht jeden Tag. Ein zu hoher Medienkonsum kann Folgen haben: - Sprachentwicklung - Konzentrationsstörungen - Schlafprobleme - mangelhaft ausgebildete soziale Interaktion - die Wahrnehmung wird verändert - Reizüberflutung - Depressionen und Angstzustände. Ich kenne die Argumente einiger Eltern: - ALLE sind IMMER online ( echt?) - die brauchen das für die Schule ( ach so, darum sind ja immer die Goethe und Schiller Infoseiten so überlastet…) Naja, meine Tochter erzählt auch, dass ALLE in ihrer Klasse bis 23.00 Uhr aufbleiben dürfen. Sag ihm, dass du dir aus den oben genannten Gründen Sorgen machst und dass bei euch die und die Regeln gelten.. Heißt ja nicht, dass es auch mal Ausnahmen geben kann. Und ja, sie müssen den Umgang damit lernen , aber nicht unbegrenzt Zugang haben. Medien ersetzen reale Erlebnisse nicht. Gerade bei Jungs ist das schwierig.Er ist 12? Er hat ja hoffentlich nicht komplett freien Internet Zugang!? Pornos und Gewaltvideos sind hochaktuell in dem Alter- aber nicht sinnvoll. Du schaffst das. Du kannst ja die Zeiten mit ihm zusammen festlegen.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Milchkaffee14

Ja, aber jedes Kind ist anders. Meine Kinder dürfen quasi unbegrenzt nutzen. Am Wochenende bis 24.00 Uhr, unter der Woche bis 21.00 Uhr. Sie nutzen Medien viel, aber wenn es zu viel wird, sag ich halt noch so und so viel Minuten ( besser kommt natürlich : wie lang dauert des Spiel noch), dann ist erstmal Schluss. Das Einzige deiner Folgen wäre bei uns leichte Konzentrationsschwäche. Meine Kinder sind 10 und 12 Jahre, eher bei der Kleinen, dass sie sich nicht darauf konzentriert, was sie eigentlich sagen wollte. Sie ist aber auch so ein Freigeist und hat weniger Medienkonsum. Naja, aber das ist hier schon so.


User-1731411458

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lewanna

Hallo, ich habe das Ganze Thema mit der App Familiylink gelöst. MeinSon 10 Jahre- 5. Klasse. Normalerweise gilt Handyverbot in der Unterstufe, aber ab und an wird das Handy für den Unterricht bentöigt. Somit kann der Google nutzen für Inhalte bis 14 Jahre und seine Apps für die Schule sind immer freigeschaltet, sowie auch Spotify darüber hört er Musik oder Hörbücher. Alles andere ist auf ein Limit von 45 Minuten am Tag begrenzt, was ich ggf. mit Bonuszeit erhöhen kann. Ausserdem haben wir Zeitgrenzen am Tag . Unter der Woche ab 7 bis 19:30 Uhr und am Wochenende 9 - 20:30 Uhr. Wir fahren damit ganz gut und ich muss es nicht ständig kontrollieren. Mein Sohn weiß auch ganz genau wann Ende ist. Natürlich kommt ab und an die Frage darf ich noch aber das entscheiden wir dann spontan. Manch einer mag nichts davon halten, aber wir fahren damit gut und meist stressfrei.