Dara
Hallo zusammen, Sohnemann hat Probleme in deutsch. Grade beim freien schreiben , wird vieles vergessen, gross- und Kleinschreibung und einiges mehr. Deutscharbeit viel mit der Note 5 aus. Sie mussten eine Geschichte schreiben. Jetzt haben wir ihn auf lrs testen lassen.....habe heute schon ein kurzes gespräch mit dem Schulspychologischen Dienst gehabt. Es liegt keine lrs vor. Tja, kennt das einer von euch und wie oder was kann ich tun? Lieben Gruß dara
Unser Großer ist jetzt 10. Klasse und hatte das Problem auch lange. Es hat sich tatsächlich "verwachsen", allerdings sind seine Noten im Elemantarbereich immer noch mies. Er macht zwar kaum noch Scheibfehler, aber setzt die Kommas nach gefühl. Trini
kenne ich zwar (glücklicherweise) nicht aus eigener Erfahrung, aber ich weiß, dass bei meinem Sohn in der 5. Klasse so einige in die Rechtschreib-Fördergruppe gehen müssen, um die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten auf normalen Stand zu bringen. Aber mal ehrlich: wenn man nicht ein super viel lesendes Kind hat, das vielleicht auch noch intuitiv richtig schreibt, woher sollen sie es in der weiterführenden Schule auch schlagartig können???? Sie dürfen 2 Jahre lang schreiben, wie sie wollen, dann wird 2 Jahre lang ein bisschen geübt, und im Gymnasium wird dann von allen Lehrern erwartet, dass die Kinder plötzlich alles "nebenher" richtig schreiben? Ich sehe es ja selbst bei meinem Kind: wenn der sich auf den Inhalt / bestimmte Formvorgaben konzentriert, dann gehts mit der Rechtschreibung den Bach runter, dass es einen gruselt. Oft hilft, wenn er sich das Geschriebene am Ende noch mal durchliest (ok, durchlesen würde...), aber aus dem Unterbewussten raus können die das einfach noch nicht.. Lg ULrike
Bei uns das Gleiche. 6. Klasse, kein LRS. Gottseidank liest er inzwischen gerne und so wird es gaaanz langsam besser. Wir sprechen da aber eher von Jahren als von Monaten. Hin und wieder machen wir kleine 5-Minuten-Diktate. Das liegt an der ungeheuer dämlichen Lernweise der ersten zwei Klassen (schreiben was man hört). Kinder ohne Sprachgefühl leiden darunter noch eine ganze Weile. In Englisch läuft das viel besser, weil Wörter vom ersten Tag an hart auswendig gelernt wurden. LG naste
Wenn keine Arbeiten anstehen, machen wir regelmäßig die kleinen Diktate. Ansonsten lassen wir das, sonst verliert er die Lust komplett.
Bei uns wurde es mitte 6. Klasse besser. In der 5.Klasse hatte er mit dem Zeitmanagement noch ziemliche Probleme, da sie in der GS Aufsätzte teilweise über 4 Zeitstunden geschrieben haben. Inzwischen hat er sich einigermaßen arrangiert und es wird, wobei Deutsch wohl nie sein Lieblingsfach werden wird. Übt die Übungsaufsätze unter Prüfungsbedingungen und geht es danach zusammen durch und verbessert die Fehler. Das wird schon mit der Zeit. Liebe Grüße, Suppenhuhn
Deutsch war schon immer schwer für meinen Sohn (12). Allmählich wird es geringfügig besser. Es ist tatsächlich eine Frage von Jahren. Auch seine Fähigkeit zu formulieren, wird besser. In der Grundschule wird zu wenigSchreiben gelernt, es wird immer irgendwie erwartet, aber nie richtig eingeübt. Kommaregeln finden in 7 Schuljahren ja wohl in nur 3 Schulstunden insgesamt statt. Außerdem sollte wieder zuerst Schreibschrift gelehrt werden, damit die Feinmotorik erstmal geübt wird und sich voll darauf konzentriert werden kann. Erst dann Druckschrift und Lesen. Und in der 4.Klasse gibt es viel zu viel HSU. hach war das Schulsystem in den 80ern schön und jetzt ist alles verhunzt. Leider müssen die Kinder da durch. Das Deutsxh wird besser, weil das Kind größer wird und nach und nach Grammatik auch verstanden wird. Lehrer die Fehler zu Hause verbessern lassen, sind auch hilfreich.
Sei mir jetzt bitte nicht böse, aber dein eigenes Posting wimmelt nur so von Groß- und Kleinschreibfehlern. Was Du tun kannst? Selber Vorbild sein und Rechtschreibung nicht nur als Schuldinges sehen, sondern Dir auch selber Mühe geben und auf die korrekte Schreibweise achten. Warum soll Sohnemann machen, was Mama auch nicht für notwendig hält. Sollten deine Defizite dadurch herrühren, dass Du Deutsch nicht als Muttersprache sprichst, so wäre Nachhilfe in Deutsch für Deinen Sohn nicht uninteressant. Gruß Sodapop
Die letzten 10 Beiträge
- Tochter (12) findet keine richtige Freundin
- Geräte einkassieren über Nacht
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?