momoundlea.
Hallo bei uns wurde zum letzten Schuljahresbeginn auf den weiterführenden Schulen die Schulbuchausleihe eingeführt. Habe mich heute dzau angemeldet. Wie sin eure Erfhrungswerte damit, sind die Bücher ok die die Kinder bekommen, sind ja sicher nicht neu. Wann bekommen die Kinder die Bücher? usw usw Lg Monique
Wenn ja, dann sind die Bücher neu, weil es die Schulbuchausleihe erst neu gibt. Soweit ich weiß bekommen die Kinder die Bücher in der ersten Schulwoche. Erfahrungswerte hab ich keine, weil wir nicht an der Schulbuchausleihe teilnehmen. Wir kaufen die Bücher grundsätzlich. Ausleihen würde ich höchstens ne Bibel oder den Atlaus und die stehen aber nicht zur Ausleihe und müssen sowieso gekauft werden. Alle anderen Bücher dürfen von meinen Kindern mit Randnotizen etc. versehen werden und das ist mir wichtig. Bei den geliehenen ist das nicht möglich und die Ausleihe ist ja auch nicht kostenlos, zumindest nicht für Normalverdiener, da kauf ich sie doch lieber gleich. Wir sind das gewohnt, da wir ja auch von den früheren Lehrmittelgutscheinen nichts hatten, weil Familieneinkommen zu hoch. Bisher hatten wir auch immer glück, dass die Bücher von der kleinen Schwester weitergenutzt werden konnten, da die beiden nur 2 Schuljahre auseinander sind.
bei uns in Rheinland-Pfalz gibt es die Ausleihe seit letztem Jahr. Meine Tochter hat ganz neue Bücher bekommen.Sie sehen jetzt, nach fast einem Jahr auch noch recht gut aus, wobei sich trotz Sorgfalt die ein oder andere Gebrauchsspur nicht vermeiden lässt.Wichtig ist natürlich so ein abnehmbarer Schutzumschlag. Was nachteilig ist ( aber natürlich verständlich) ist, dass sie nichts unterstreichen, markieren oder rein schreiben darf).Positiv ist natürlich, das wir eine Menge Geld gespart hatten, denn die 5. Klasse "haut" ja so richtig rein, geldmäßig.
Hallo, in Bayern gibt es die Schulbuchausleihe ja ganz normal - die Bücher sind alle gebraucht. Und die allermeisten sind vom Zustand her ok. Mein Sohn hat jetzt Bücher, die schon in der 4. oder 5. Generation unterwegs sind.. und auch da fehlt sich nichts. Hier ist es halt absolut nicht üblich, das Kinder in Bücher reinschmieren oder gar Blätter rausreissen. Am Jahresende wird eingesammelt und kontrolliert - wessen Buch nicht in Ordnung ist darf das bezahlen. Lg Dhana
ich habe drei Kinder und bin weder Geld- noch Platzmäßig gewillt, mir für durchschnittlich 12 Schuljahre mal 3 Kinder alle Schulbücher zu kaufen. "Sentimentale" Bücher wie zB die 1. Fibel oder klassische Bücher wie zB der Atlas werden gekauft. Ansonsten wird an der Schulbuchausleihe teilgenommen, und keines meiner Kinder sieht sich genötigt, in den Büchern rumzuschmieren. das fehlte noch! Nicht mehr ausleihfähige Bücher werden von der Schule regelmäßig ausgesteuert. Das "gesparte" Geld nutze ich lieber für Nachschlagwerke, Ergänzungsliteratur usw. Im Zeiten von google Co. sieht sicher kein Schulkind mehr in sein altes Schulbuch aus dem Jahr xx.
ich schlie0e mich lotte03 an. Die Schulbücher sind meistens weder als Nachschlagewerke noch als Übungsbücher zu gebrauchen. Am Ende des Schuljahres sind sie nicht mehr interessant. Da gibt es viel bessere Publikationen. Dafür bekommen die Kinder in Englisch und Latein jedoch zusätzlich zum Lehrbuch ein Workbook bzw. Arbeitsbuch, in das auch geschrieben werden darf/soll. Deshalb erhält jedes Kind jedes Jahr natürlich ein neues Arbeitsbuch. Die übrigen Bücher sind manchmal schon etwas abgenutzt, aber dennoch gibt es kaum jemanden hier (Ba-Wü), der die Schulbücher selbst kauft. Ausnahmen sind z.B. Atlanten und Grammatik- und Wörterbücher (also Bücher, die wirklich langfristig genutzt werden), sowie zusätzliche Übungsbücher, und dies eben auch von anderen Verlagen. Denn unser Mahebuch z. B. enthält kaum Übungsaufgaben für Klassenarbeiten, und natürlich gibt es für die wenigen doch vorhandenen Aufgaben keine Lösngen.
Das gäbe es bei mir auch nicht. Davon waraber auch nicht die Rede!!! Hier ist es aber duchaus üblich, dass man mal was wichties unterstreicht oder eine Randnotiz dranschreibt. Ich denke in Bundesländer wo es die Schulbuchausleihe schon ewig gibt, ist man es halt gewohnt, dass einem die Bücher nicht gehören und man sowas nicht darf. Wir sind es hier gewohnt, dass wir eigene Bücher haben und daran möchte ich für meine Kinder nichts ändern. Meine Große hat für die 5. Klasse Gym eine beachtliche Schulbuchliste, das ist klar. Aber davon stünden lediglich 4 Bücher zur Ausleihe zur Verfügung, dafür ist mir die Leiherei zu umständlich. Die restlichen Bücher sind mehrjährige Exemplare und müssen gekauf werden oder es sind Arbeitshefte in die reingeschrieben wird, die ja sowieso gekauft werden müssen. Die Herder-Bibel und der Atlas stehen auch nicht als Leihbücher zur Verfügung. Ich finde für Leute mit schwachem Geldbeutel die Schulbuchausleihe super, aber für uns ist das nix. Das einzige was ich für uns an der Schulbuchausleihe gut finde ist, dass es numehr, wegen der Schulbuchausleihe nicht mehr so häufig neue Bücher geben wird, da die Schubuchbibiliothek ja nicht alle Nase lang komplett neue Büchersätze kaufen wird. Hat für uns den Vorteil, dass unsere Bücher an die kleine Schwester weitervererbt werden können. Danach wandern sie ins Altpapier, es sei denn es findet sich noch jemand der sie haben möchte.
in thueringen gibt es die schulbuchausleihe schon relativ lange, ich finde es super, man spart nicht nur ordentlich geld was man in die kids anderweitig investieren kann, sondern die kinder lernen auch gleich das man sorgfaeltig mit den buechern umgehen muss. meine tochter hat teilweise buecher die schon 3 jahre und laenger in umlauf sind, die sehen alle top aus und bei schulbuechern finde ich einen schutzumschlag sowieso ein Muss. fuer notizen und aehnliches kann man ja nen notizzettel anlegen oder post its richten auch keinen schaden an. und wenn manche angst ueber unhygienische buecher haben, das kann ich nicht bestaetigen und die schulbuecher werden ja am jahresende ordentlich von der schule kontrolliert, aussortiert oder wenn sie beschaedigt worden auch zum ersatz angefordert. in der biblliothek sind die buecher ja auch gebraucht, man schmiert nicht rein und gibt sie ordentlich zurueck.
Die Bücher sind (vor allem beim Großen, letzter G 9-Jahrgang) schon mal in 5. oder 6. Generation unterwegs, aber in Ordnung. Ich denke auch, dass man in die Lehrbücher eh nie wieder reinschaut. Trini
Ich kenne das gar nicht anders. Schon zu meiner Zeit wurden die Bücher geliehen und das ist heute auch noch so. Die Bücher sind doch in einem guten Zustand- werden maximal 5 Jahrgänge geliehen, dann bekommt die Schule einen neuen aktuellen satz Bücher.Das Ausleihen kostet nichts. Ist ein Buch am Schuljahresende aber so arg beschädigt, das es nicht mehr weiter verliehen werden kann, dann muss es bezahlt werden.