Elternforum Zehn bis Dreizehn

bindet ihr alle (selbst gekauften) schulbücher ein?

bindet ihr alle (selbst gekauften) schulbücher ein?

pani113

Beitrag melden

hatte heute ein gespräch mit einer mama, die meinte, sie bindet ihre schulbücher bzw. die der kids :-)) schon seit jahren nicht mehr ein (also kein umschlag oder folie). sie meinte, es klappt gut und spart natürlich geld. wenn ich so drüber nachdenke, weiß ich auch nicht, ob bei uns die umschläge wirklich was gebracht haben. also, ob die bücher ohne umschlag nicht auch noch okay wären. natürlich geht das nicht bei ausgeliehenen büchern. deshalb meine frage: gibt es hier auch jemanden, der die bücher nicht einbindet? wie sind eure erfahrungen? ich überleg nämlich für die noch fehlenden bücher dann den umschlag weg zu lassen.


LaLeMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pani113

ja alle bücher mit umschlag ist doch viel sauberer


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pani113

Ich habe jahrelang in einer Bibliothek gearbeitet und kann Dir versichern: Doch, Umschläge machen einen Unterschied. Ich binde gnadenlos alle Bücher ein - auch die geliehenen, wenn sie noch nicht eingebunden sind. Und zwar mit dieser selbstklebenden, durchsichtigen Folie. Die zwei Euro, die mich das pro Schuljahr vielleicht kostet, kann ich mir grad noch leisten.


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Ich kaufe für alle Bücher diese Umschläge, die so drumherum gesteckt werden, die sind nämlich inzwischen so gearbeitet, dass sie echt haltbar sind. Es hat was mit der Ästhetik zu tun, saubere Bücher machen auch mehr Lust drauf sie mal aufzuschlagen (finde ich). Zudem erzieht man seine Kinder ja auch dazu, wertschätzend mit Dingen umzugehen, egal ob eigene oder geliehene. Ich fände es merkwürdig, geliehene Bücher einzuschlagen, aber die eigenen nicht!? So teuer sind die Umschläge ja gerade nicht, dass man da ein Vermögen einspart. Und wenn mal die Sprudelflasche beim Aufmachen herumspritzt oder so, das kann ja immer mal passieren, hat man wirklich ein bisschen Schutz.


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

ist bei uns strengstens verboten!!! Es muss dieses durchsichtige flutschige Folienzeug sein, das mich jedes Jahr halb waaaaaahnsinnig macht! Es darf nichts AN den büchern kleben. Inzwischen kann man aber für sehr wenig Geld bei diversen Supermärkten du Umschläge mit dem roten Rand in allen möglichen Größen kaufen. Bei 90 Prozent der Bücher passen sie und beim Rest fummel ich halt dann dieses saudumme Folienflutschdingens drauf.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

aber an die eigenen kannst Du ja kleben was Du willst. Hier bei uns muss man Bücher zu 33 % des Neuwertes leihen oder selbst kaufen. Ist irgendwas dran zahlt man es am Ende doch daher bekommt meine nur noch eigene Bücher die ich gebraucht billiger kaufe als es zu leihen kosten würde. Im Alter der meinen brauchts dazu dann keine Umschläge mehr dagmar


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

ja klar..an die eigenen schon. Wir haben hier aber kostenlose Schulbuchausleihe in Bayern..insofern werde ich die Bücher def nicht kaufen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

gabs in BaWü auch - nur in Brandenburg leider nicht dgmar


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Mir egal, ich mache es trotzdem, bisher hat sich noch keiner beschwert. Im Gegenteil: KindKlein bekam vor zwei Jahren nagelneue Mathebücher, die noch keine Klasse vorher benutzt hatte. Ich habe auch das Buch gnadenlos eingeschlagen und die Mathe-Lehrerin meinte, daß die selbstklebende Folie immer noch am besten schützt und sie froh ist um jeden, der das Verbot der Schule gepflegt ignoriert. Ich vermute, daß die sich vor allem schützen wollen vor denen, die die Klebefolie wild draufpappen. Aber dank vieler Jahre in der Bibliothek kann ich das richtig gut ;-).


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Wir haben hier auch kostenlose Schulbuchausleihe, RLP, 5. und 6. Klasse. Auch bei uns müssen die geliehenen Bücher einen Umschlag bekommen, aber es darf nichts am Buch festkleben. So schlage ich mich auch jedes Jahr mit diesen unpraktischen Flutschdingern rum, dabei würde ich gerne die paar Euro für die selbstklebende Folie sponsorn, meine geliehenen Bücher damit einschlagen (das schaffe ich ganz professionell ohne Falten und Blasen) und die Nachfolger hätten auch noch was davon. Jede Leihbibliothek verwendet aus gutem Grund selbstklebende Folie, warum das bei der Schulbuchauskeihe strengstens verboten ist, habe ich noch nie kapiert und noch nicht logisch erklärt bekommen. Aber, wie ich sehe, schlagen sich andere auch damit herum. LG von Silke


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Leihen kommt für uns nicht in Frage. Ich binde ein mit selbstklebender Folie. Finde ich am schönsten.


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

Der Rest zahlt für die Ausleihe ein Drittel des Neupreises der Bücher.


krummenau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mozipan

Da hast Du recht. Mit "wir" meinte ich, daß meine Familie als Geringverdiener an der kostenlosen Schulbuchausleihe teilnimmt, nicht, daß sie für alle gilt. Da Du das schon genauer erläuterst, füge ich noch hinzu: die kostenlose Schulbuchausleihe gilt für fast alle Bücher, die auf den Bücherlisten stehen, so auch die Arbeitshefte, die man ja vollschreibt. Bei der kostenpflichtigen Ausleihe sind diese Arbeitshefte und noch einige andere Bücher von der Ausleihe ausgenommen. Von daher ist es je nachdem lohnenswerter, statt auszuliehen Bücher günstig gebraucht zu kaufen, wenn man das Glück hat, dranzukommen. LG von Silke LG von Silke


mozipan

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von krummenau

Nichts für ungut. Ja, meine Freundin bekommt auch alle Bücher inc. Arbeitshefte etc. kostenlos. Sie ist Geringverdiener und AE. Wir müssten den vollen Satz zahlen, daher kaufe ich die Bücher lieber gebraucht. Ist für uns billiger. Vor allem, da meine Töchter die gleiche Schulform besuchen und nur 2 Schuljahre auseinander sind. Bisher konnte die kleine die Bücher der Großen immer komplett übernehmen. Kaufen kommt uns daher deutlich billiger. Ich würde das jeweilige Buch ja 2 mal (für jedes Kind einmal) für ein Drittel ausleihen. So kaufe ich die Bücher gebraucht für die Hälfte des Neupreises, sie werden von 2 Kindern genutzt und da die immer sehr pfleglich mit ihren Büchern umgehen, kann ich sie immer noch mal für 3 bis 8 Euro verkaufen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pani113

ich kaufe sie gebraucht, wenn ein Umschlag dran ist bleibt er, wenn nicht dann lass ich sie so dgmar


pani113

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pani113

mein sohn geht mit seinen büchern eigentlich sehr ordentlich um. die umschläge sind auch nicht dreckig oder so. d.h., das buch darunter würde wahrscheinlich ähnlich aussehen. und das mit der wertschätzung hat doch mit umschlag nichts zu tun. vielleicht eher das gegenteil. das manche (ich betone:manche, also nicht alle!) kinder bei einem buch mit umschlag eher denken, ich kann damit ja schluderig umgehen, denn dafür ist ja ein umschlag drum. ich selbst mag ein buch auch am liebsten "pur". aber, falls ich dieses jahr die umschläge weglasse, vielleicht bereue ich es ja bald :-). ich hab mir halt nur gedanken um das thema umschlag gemacht und ich glaube fast, daß viele der heutigen bücher gar keinen umschlag mehr benötigen, da die pappdeckel inzwischen ja sehr robust sind und auch oft abwischbar.. abgesehen davon schützt der umschlag ja nicht das innere. und das ist glaub ich oft am meisten beansprucht. aber, wahrscheinlich hängt es auch ganz stark vom typ kind ab, wer weiß.... lg anja


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pani113

Hallo, hier auch so gut wie nur Leihbücher - ganz wenige Bücher (vielleicht mal ein Englischbuch) kaufe ich selbst (Bayern). Klebefolie ist nicht erlaubt - es darf nicht mal ein Tesastreifen auf dem Buch sein. Naja - ich kenn es nicht anders, ich habs von meiner Mutter gelernt wie man die Dinger mit der Rutschefolie einbindet, so das es hält. Und mach das auch brav jedes Jahr, für alle 3 Kinder. Wobei mir die Bastelarbeit auch irgendwo Spass macht und auch meine Jungs helfen nicht soooo ungern. Und ja - man sieht den Unterschied deutlich. Bisher wurde noch jedes Buch in ordentlichen Zustand zurückgegeben, obwohl die Jungs nicht immer soo pfleglich damit umgehen. Aber die Folie schützt wirklich. Kosten um die 2 Euro für alle 3 Schulkinder zusammen. Gruß Dhana


RR

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pani113

Hallo in der 1-3. Klasse habe ich alles in nicht klebende Folie eingeschlagen.... die geliehenen Bücher bekamen so einen Umschlag mit dem roten Rand. Ich hatte dann fürs 4. SJ selbstklebende Folie gekauft, da ich gebrauchte Bücher gekauft hatte u. die waren bereits ganz toll in solche Folie eingebunden, fand ich toll u. wollte es auch haben... leider scheiterte ich (gab Falten) bei einbinden.... hab dann aus Zeitmangel die selbstgekauften Arbeitshefte so gelassen, muss aber sagen, die die oft in Gebrauch waren sehen dann nach einem guten halben Jahr nicht mehr so schön aus. Also möchte ich wieder einbinden dieses Jahr, zumal einige Bücher dabei sein werden die von der 5.-10. Klasse benutzt werden. viele Grüße


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Hier wurde es sogar verlangt, die Bücher einzuschlagen. Ich weiß nicht, wie es nun auf der weiterführenden Schule sein wird.


Mäusedompteuse

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pani113

Den Link hab ich letztes Jahr gefunden - ich glaub sogar hier. Allerdings erst, als ich die Bücher meiner Jungs schon mit diesem flutschigen Folienrollenzeugs eingepackt hatte. Dieses Jahr will ichs mal versuchen. An die geliehenen Bücher darf ja nichts geklebt werden. Hier der Link: http://www.buch-umschlag.de/ LG Mäusedompteuse