ursel66
Also mein Sohn ist 10 und 1,52 groß. Jetzt ist ja die Aussage wg. Nutzung Kindersitzerhöhung: - mind. 1,50 oder - 12 Jahre Im neuen Auto kippelt der Sitz ziemlich - bei jeder scharfen Kurve kippt das Kind zur Seite. Bisher hab ich gesagt, so lange wie möglich mit Sitz. Mein Großer saß locker bis 13/14 auf der Sitzerhöhung - trotz ausreichender Größe. Bereits seit 1 Jahr darf er bei anderen ohne Sitz mitfahren - wg. der Größe eben. Aber wegen dem Kippeln überlege ich, auch im eigenen Auto ohne Sitz zu fahren. Bei langen Strecken würde sich der Sitz wieder anbieten (wg. Einschlafen und der Rückenlehne). Schwierige Entscheidung :-)
Wenn dein Auto eine Isofix-funktion hat, könntest du dir einen Kindersitz mit Rastarmen für Isofix besorgen. Da wird der Kindersitz fest mit dem Auto fixiert und es kann nichts mehr wackeln, kippen und verrutschen. und der Sitz würde sich auch nicht mehr so neigen. Das hat sich bei uns sehr bezahlt gemacht. Also empfehlen kann ich dir zum Beispiel den Römer Kid Plus sict und auch einen cybex solution x fix. Die sind sehr sicher wenn man sie mit Rückenlehne und Kopfstütze verwendet. Eine einfache Sitzerhöhung ist in meinen Augen sehr unsicher weil die Kinder keinen Seien und Kopfschutz haben.
diese Aussage bezieht sich meist auf das Sitzen vorne im Auto - da sollten sie sowohl mind. 12 und mind. 150cm sein wenn sie vorne sitzen wollen. Ansonsten habe ich die Sitzerhöhrung weggelassen ab 150cm ist wesentlich entspannter und mit den Gurten gab es nie probleme. und vorne sitzen dürfen sie dann ab 12 Jahren was bei meinem jetzt ist der mit 12 154cm hat und damit fast die Mutter eingeholt. Gruß Putzi
Dass man erst mit 12 vorne sitzen darf, ist seit 20 Jahren überholt! Es gilt die Regel: entweder 1,50 m groß oder 12 Jahre alt! Egal, wo man sitzt! Siehe StVO § 21 (1a) (Ausnahme: Im Fahrzeug gibt es überhaupt keine Sicherheitsgurte, dann müssen Kinder unter 12, egal wie groß, hinten sitzen. §21 (1b))
mein sohn ist 9 1/2 und bereits 1,55 m groß. er sitzt auf keinem kindersitz mehr. vorne darf er aber nicht sitzen, erst ab 12
Auszug aus § 21 StVO Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, dürfen in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden, die für das Kind geeignet sind (geeignet sind nur Systeme, die den Kriterien der ECE 44-03 oder ECE 44-04 entsprechen). Dies gilt nicht in Kraftomnibussen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t. Müssen beide Voraussetzungen erfüllt sein: unter 12 und unter 150 cm! Ist eines von beiden nicht mehr gegeben, darf das Kind ohne Sitz überall im Auto sitzen. Ok, nicht selber fahren :-)
Kinder bis 12 Jahre, die kleiner als 150 cm sind, bedeutet doch nur eine Voraussetzung. Eben die, dass Kinder unter 12 - sofern sie nicht größer als 1,50 m sind einen Kindersitz zu nutzen haben. Sind sie über 12 Jahre alt oder unter 12 aber schon über 1,50 m dann fallen sie aus dieser Vorschrift raus.
g
Mein Sohn sitzt fast immer vorn. Seit er über 1,50 m groß ist, auch ohne Kindersitz. Ich mach das doch nicht am Alter fest. MfG
der sicherste Platz für ein Kind der Beifahrersitz sei, wenn ein geeignetes Rückhaltesystem genutzt wird. Vor allem, wenn der Fahrer mit dem Kind alleine ist, ist es nämlich für die Kontrolle des Kindes (und damit die Aufmerksamkeit des Fahrers) sehr viel besser, weil der ablenkende Blick nach hinten dann entfällt. Trini
ja richtig! wurde mir mal bei einer Verkehrskontrolle von einem Polizisten gesagt, der hat mitbekommen, daß mein damals 3jähriger hinten recht schlecht gelaunt war. Da meinte er ich solle ihn doch vorne sitzen lassen da bessert sich meist die Laune und die Ablenkung für mich ist nicht so groß. Seitdem (jetzt ist er 11) sitzt er (im Kindersitz) auf dem Beifahrersitz. Abgesehen davon wird ihm hinten schlecht im Auto, vorne nicht...) Die Fahrten sind so für uns alle entspannter. Sogar als wir von Bayern an die Nordsee gefahren sind saß er auf dem Beifahrersitz und ich bzw mein Mann hinten...
Es sei denn, man hat ein sehr langbeiniges Kind mit kurzem Rücken. Da meine Söhne eher "Kurzbeiner" sind, reichte die Rückenlehne vom Lift schon vorher nicht mehr. Trini
mein Sohn ist 11 und 1,44 m... und die Rückenlehne wird zu kurz (maxi Cosi Rodi) ! Da ist es gefährlicher die rückenlehne zu benutzen als ohne Sitz zu fahren... Er sitzt jetzt halt nur auf einer Sitzerhöhung....