Patchwork
Hallo , ich habe mal eine Frage zu euren Erfahrungen bezüglich der 6. Klasse. Meine beiden Jungs gehen in die 6. Klasse einer Mittelschule in Sachsen. Die 5. Klasse lief gut an, aber jetzt kommen in den 3 Hauptfächern nur noch 4 en und 5 en Heim. Ich weiß langsam nicht weiter. Sie lernen , hab nun auch für Englisch ne Nachhilfe organisiert. Dennoch , wenn es so weiter geht, wird der Ältere nur die Hauptschule weiter machen können ( die Entscheidung fällt mit dem Halbjahreszeugnis ) . Ich hab ein Gespräch mit der Klassenlehrerin gesucht. Diese meinte , das sei normal. Die meisten Kinder brechen in Kl 6 ein . Ist das nochmal die Ausbeute zu Mittelschule und Hauptschule??? Hat jemand von euch Erfahrungen damit und wird es wieder besser?
Irgendwo weiter unten steht etwas mit der 6.Klasse. Das ist auch ein Junge abgerutscht. Auf dem Gymnasium unseres Sohnes hat mir der Klassenlehrer erzählt, dass das in der 8. Klasse sehr häufig vorkommen würde. ( Pubertät- das wären die Erfahrungen der Lehrer im Allgemeinen ).
Tatsächlich wird das auch offen ausgesprochen, um halt nach der Erprobungstufe auszusortieren. 2. Fremdsprache als Hauptfach dabei und schon kommen sehr viele Kinder nicht mehr mit. Nicht meines, aber wohl üblich. Es ist an anderen Schulen hier in der Umgebung auch so.
meine kids sind in der 7. und 8. klasse und nach der 6. sind in beiden klassen einige gegangen
Bei meiner Tochter sind auch einige aus dem Jahrgang gegangen. Sie hatte in der sechsten auch Probleme, als die zweite Fremdsprache dazu kam, hat sich dann aber schnell wieder gefasst. Ich persönlich hatte auch den Eindruck, dass ganz schön angezogen wurde. Nun in der siebten Klasse fand ich es nicht so schlimm.
Also... 6. Klasse kann ich mich leider nicht mehr erinnern, ob irgendwer auf die Realschule gegangen ist. Sorry... ( ich glaube aber nicht, wenn kann es nicht gravierend gewesen sein... jedenfalls nicht auf diesem Gymnasium ). Obwohl... jetzt fällt mir tatsächlich etwas ein : Auf einem anderen Gymnasium in unserem Ort ( die fuhren 5zügig ?? ) wurde eine komplette Klasse an einer Realschule erschlossen. ( Ob das allerdings wirklich stimmt, versehe ich jetzt mal mit ??? - ich habe es nur gehört ) Also scheint das Aussieben normal zu sein. Aber nur mal als Nebensatz : An der Schule unseres Sohnes wird im 8. nur 6 Stunden unterrichtet- grundsätzlich... aufgrund der Pubertät ... Als ich das damals hörte, konnte ich es kaum glauben, bis meiner auch in der 8. war...
Hier geht es in der 8. Klasse erst richtig los. Die dritte Fremdsprache ist dazugekommen und jetzt kommen wohl viele nicht mehr mit, es hagelt 5en und 6en. Sitzen bleiben kann man aber erst nach der 9. Klasse und ich hoffe sehr, dass das für einige kein böses Erwachen gibt...
also bei meiner Tochter in der Klasse, 8. Klasse Gym, hat nur ein Kind die Klasse 6 nicht geschafft, dafür sind aber in Klasse 7 dann 3 Mädels sitzen geblieben. Meine ist in Klasse 6 auch minimal schlechter geworden, da gab es dann auch mal 3er zurück. Dann kam erstes Halbjahr 7te Klasse wo dann die ersten 4en aufm Zeugnis waren,insgesamt 3 Stück, was sie dann allerdings zum ende 7te wieder weg hatte. Einzig in Franz bleibt es bei 3-4, irgendwie hat sie null Draht dazu und mag den Unterricht einfach nicht....Hab schon so oft gehört das viele in Klasse 6 Probleme bekommen, andere sagen in 7 ist es krass und der nächste sagt einem ohoh in Klasse 8 wird es heftig.....
Eigentlich kenne ich das "Absacken" von andere Kindern bei der Umstellung von Grundschule auf Oberschule bzw. Gymnasium. Meine große Tochter (12) geht jetzt in die 6.Klasse an einer Oberschule (in Sachsen). Sie hat keine Probleme mit ihren Noten. Seit der 5. Klasse wird sie immer besser. Außerdem hat sie die 2. Fremdsprache (Französisch) in der 6. Klasse wieder abgewählt, da sie sich sonst überfordert fühlt.
An den beiden Gymnasien, auf die meine Kinder gehen, ist die fünfte Klasse sehr weichgespült. In der sechsten geht's dann zur Sache. Allerdings kommt dann ja auch die zweite Fremdsprache dazu, das ist für viele nicht so einfach. Aber auch generell war der Anspruch dann plötzlich ganz anders. Meinem Sohn hat das insofern gutgetan, weil er da gelernt hat zu lernen. Etliche aus seiner Klasse haben die Kurve nicht bekommen und sind auf die Realschule gewechselt. Wenn die klassenlehrerin kein Problem sieht, würde ich einfach weiter unterstützen und abwarten.
Hallo! Hier ist es an dem Gym meiner Kinder üblich in der 5. und 6. die Kinder besonders zu beäugen. In der 5. gibt es aber Welpenschutz, da wird nicht scharf geschossen, auch wenn es böse aussieht. Wenn aber in der 6. die Schluris aus der 5. sich nicht verbessern, dann werden die schneller abgeschossen als sie gucken können. Andersrum, wenn die 5. gut läuft und die 6. schief läuft, dann wird auf "Pubi"-Beginn spekuliert. man ist auch in der 7. und 8. nicht davor gefeit abzustürzen, aber ich finde es geht sehr fair auch im Sinne der Kinder zu ... und zahlenmäßig sind es eher wenige "Ausnahmen" die hängen bleiben, ca. im Schnitt 1-3 Kinder pro Klasse. Dazu muss man sagen, dass hier Elternwille bei der Wahl der Schulform herrscht. Und "Hängebleiben" heißt von G8 -> G9 wechseln, oder wiederholen, oder in die Gesamtschule wechseln oder auf die Realschule wechseln .... Und joa mit der 2. FS in der 6. kann es sein, dass die Welt untergeht. LG, 2.
Ja, bei meinem Sohn sind in der 6.Klasse auch einige abgesackt. Grad bei den Jungs konnte man feststellen, dass daddeln und rumhängen beim ein oder anderen wichtiger war, als Hausaufgaben machen. Und bei der 2.Fremdsprache geht es (ich kann jetzt nur bei uns von Latein sprechen) nicht so langsam los wie bei Englisch in der 5.Klasse. Von 6. nach 7. haben bei meinem Sohn alle den Wechsel geschafft, allerdings schaut es wohl bei den Wackelkandidaten vom letzten Jahr recht düster aus. Der Freund meines Sohnes ist letztes Jahr in Englisch, Latein und Nawi knapp an einer 5 vorbeigeschrammt und hat sich wie blöd gefreut, dass er in die nächste Klasse gekommen ist. Nun ist Nawi aufgeteilt in Physik und Bio- in beiden Fächern steht er auf ungenügend, in Englisch, Latein und Mathe schaut es -so die Aussage von Sohnemann- nicht besser aus. Bei vielen merkt man jetzt auch, dass die Pubertät mitreinspielt.
und er Einbruch kam eher in Klasse 8 weil dann in dem Alter andere Dinge wichtig waren als Schule ( das Alter halt) wobei ich eher Glück habe und meine das zwar bei der Unlust traf aber nicht bei den Noten... Wie sie allerdings mit dem Engagement das Abi gut schafft weiss ich auch nicht Irgendwann kommt immer der Einbruch ggf bei uns hier 2 Gymnasiumjahr bei Euch auch aber halt durch die kürzere GS Zeit eben zwei Jahre früher ? Erstes Jahr weiterführende Schule ist eher Wiederholung und zusammenraufen dann wird angezogen dagmar
Pupertät gepaart mit immer höher werdenden Leistungsanspruch der Schulen -> irgendwann wollen sie nicht mehr
Meine Kinder hatten in der 5. Klasse beide ein kleines Tief, dann klappte es wieder gut - allerdings nicht von selbst: Viele Kinder in diesem Alter brauchen einfach noch Unterstützung! Es reicht jetzt nicht, sie nur zum Lernen zu ermahnen, oder sie an die Hausaufgaben zu erinnern. Du musst jetzt etwas mitschauen und nachfragen: "Was hast du heute auf? In welchen Fächern? Hast du verstanden, was du bei dieser Aufgabe machen musst?" und auch: "Wann schreibt ihr die nächste Klassenarbeit? Was wird drankommen? Diese Punkte werden wir in den nächsten Tagen mal üben, ich helfe dir!" Nach meiner Beobachtung werden fast alle Kinder, die gute Noten haben, zu Hause auch beim Lernen unterstützt. Von nichts kommt nichts. Das eigenständige und selbst organisierte Lernen kommt erst später, wenn die Kinder älter sind. Hilf Deinen Jungs aktiv, dann werden die Noten rasch wieder besser. Dass das ganz von selbst kommt, ist unrealistisch. LG
Meine Tochter (Gymnasium) ist in der 6. Klasse auch stark abgesackt, kurz nach dem Halbjahr. Englisch und Mathe waren problematisch. Wir haben dann mit ihr einige Gespräche geführt. klar gemacht, dass sie vom Gymnasium geht, wenn das so weitergeht, Stellen gesucht, an denen ihr Wissen fehlt, und diese nochmal durchgenommen. Am Ende hat sie es tatsächlich geschafft, in beiden Fächern eine 3 auf dem Zeugnis zu haben. Jetzt in der 7. Klasse ist sie fast ohne unsere Hilfe viel, viel besser. Sie hat ihren ersten Freund, der recht ehrgeizig ist, da zieht sie mit :-) Und jetzt, in der 7. Klasse haben die Lehrer das Pensum stark angezogen, was für meine Tochter kein Auf und Ab mehr heißt, sie ist jetzt "drin" im Lernen, was auch sehr hilft. Ich würde in eurem Fall auch auf Fehlersuche gehen, nacharbeiten, und ihm ins Gewissen reden. Wenn er normal intelligent ist, kann es einfach nicht sein, dass er nur die Hauptschule schafft. Das ist dann einfach Faulheit oder sich nicht mit anstrengenden Dingen beschäftigen wollen.
ich dachte, dort gäbe es nur Oberschulen und Gymnasien, also ein zweigliedriges Schulsystem.
ich dachte, dort gäbe es nur Oberschulen und Gymnasien, also ein zweigliedriges Schulsystem.
Die letzten 10 Beiträge
- Ersten BH gebraucht kaufen?
- smartwatch apple für Kind
- GPS Tracking
- Buchempfehlung Mädchen 12 Jahre
- Geburtstagsgeschenke für 11-Jährige
- Schulrucksack kleines Kind 5. Klasse
- Welche Schulform weiterführende Schule
- Thema Lügen… wie damit umgehen?
- Mein Kind hat zugenommen
- Hilfe! Liebesgeschichte (Buch) für 12-jährigen Jungen gesucht