Elternforum Vornamen

Mal ne Frage zum Thema "Kevinismus"

Mal ne Frage zum Thema "Kevinismus"

KonstanzeB.

Beitrag melden

Wir waren die letzten 2 Wochen in Deutschlandurlaub, wohnen aber in den USA, wo diese Problematik viel weniger ausgeprägt ist. Jetzt wurde ich hier von einer sehr entfernten Bekannten darauf angesprochen wie wir auf den Namen unserer Jüngsten gekommen wären, mit Zoé wäre das Kind ja wirklich gestraft, von wegen Kevinismus... Wie seht ihr das denn? Ist Zoé "kevinistisch oder nicht? LG Konnie


raton

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KonstanzeB.

Ich finde das immer schwieirg, Namen gibt es so viele und jeder hat halt so seine Favoriten. Für mich ist dieser Kevinsimus mittlerweile echt flach getreten. Handwerker-Nachbarn von mir, deren Kinder haben Öko-Namen. (Marthe und so ähnlich). Wollen sie sich bewuust abheben? Ich persönlich (!) mag so garkeine Namen aus dem englischen und auch die nicht (leider so häufig) erfundenen. Für mich fallen daher die englischen / amerikanischen Namen in den Kevinsumus. (für andere nicht). Und hinter diesen erfundenen Namen vermute ich immer Eltern mit wenig Bildung..... Schubladendenken?!


Sally_98

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von raton

So ein Quatsch. Lass Dich nicht verunsichern von irgendwelchen merkwürdigen Leuten. Ich finde Zoè sehr schön! "Leben", eine gute Bedeutung! Zugegebener Maßen habe ich zu bestimmten Namen auch bestimmte Vorstellungen. Aber ich lasse mich auch immer wieder gerne vom Gegenteil überzeugen. Z.B. habe ich mir immer schon eine Amelie gewünscht. Als ich dann schwanger war gab es kurz vorher dieses Film. Und ich dachte, nun wird er mir zu häufig. Wir vergaben ihn nicht - Ein Glück! Denn heute kenne ich kleine Zicke die so heißt. Verwöhnt, gehässig und nur ein paar Tage älter als meine Tochter. Und vor etlichen Jahren kannte ich einen kleinen Kevin. Der war typisch kevinistisch (hyperaktiv, Schulverweigerer, ...). Er erfüllte alle Vorurteile, wie es im Buche steht. Und heute ist er Mitte Zwanzig, engagiert sich für soziale Projekte und ist ein Vorzeigepapa. - Tja, was für ein toller Kevin! Also- Zoé ist toll!


Jule77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sally_98

kevin ist einer der beliebtesten 90er jahre namen und daß die studie gefälscht war, steht seit einem jahr fest. In der gymnasialklasse 12 meines bruders sind von 60 schülern 4 kevins dabei, sicher gibts genauso viele auf den sonderschulen.


Kikilotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KonstanzeB.

Also Zoé...würde ich nie als irgendwie "abwertend" bezeichnet. Ist ja sowieso daneben, so eine Bemerkung zu machen von deiner Bekannten...sorry. Mir gefällt Zoé sehr gut und die einzige Zoé die ich kenne, ist ein Kind von Akademikereltern (der Bruder heisst Elliot). Der Name ist also wirklich nicht "unterschichtig" oder sonst etwas. Klar störe ich mich auch sehr an falsch geschriebenen Namen - teilweise findet man ja echt Haarsträubendes - aber mich nerven hochgestochene, ich-bin-ja-so-gut Namen viel mehr. LG Kiki


Bibi_33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kikilotta

das sind wieder aussagen von leuten, die keinen peil haben, ich hatte die frage neulich mal gestellt weiter unten und gute antworten bekommen.


knopf.im.ohr

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bibi_33

Ich wünschte, dieses "kevinistische" Denken gäbe es nicht. "Kevinistische" Namen sind häufig Namen aus anderen Kulturkreisen. Da unterstellt man den Eltern pauschal, dass sie nicht wüssten, wie man den Namen richtig ausspricht (aus Zoé wird Zö). Gefördert wird dieses Denken durch deutsche Comedians wie Atze Schröder, Mario Barth usw. Ich ertappe mich manchmal dabei, dass ich Namen für mich danach beurteile, in welche Schublade sie wohl fallen, und ich wünschte, das wäre nicht so. Ich wünschte, ich könnte Namen wieder frei nach Geschmack beurteilen und würde mich nicht von diesem dummen, "kevinistischen" Denken beirren lassen. Liebe Grüße und gute Nacht! Knopf


blackberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kikilotta

Ich finde Zoe wunderschön. Er bedeutet Leben.


laola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von blackberry

Zur Frage: Mir gefällt der Name Eurer Tochter, und ich würde ihn nicht ins Phänomen Kevinismus einordnen. Ich persönlich kenne keine einzige Zoé. Und sonst: Dass man von diesem Phänomen da, "Kevinismus", überhaupt spricht, ist ja eine relativ neue Erscheinung - vielleicht 15 Jahre alt? Ich glaube, davor wurden Namen nicht so in Schubladen gesteckt. Woran liegt das nun? Ich glaube, das liegt einmal daran, dass heute die Auswahl an Namen, die Eltern zur Verfügung stehen/die in Betracht gezogen werden, viel größer an der Zahl sind. Liegt an der Globalisierung. Liegt aber auch daran, dass sich unsere Gesellschaft immer mehr auseinanderentwickelt, diversifiziert. Was an sich eine schöne Sache ist. Vielfalt bereichert das Leben, Pluralismus ist ein Grundmerkmal freiheitlicher Demokratien. Was aber nicht so gut läuft, in Deutschland, ist, dass die Schere von den höchsten und den niedrigsten Einkommen immer weiter auseinander geht. Damit verlieren sich die Gesellschaftsschichten immer mehr aus den Augen. Und plötzlich will man sich mit "den anderen" nicht mehr identifizieren. Weil man ihr Leben und damit auch ihre Probleme überhaupt nicht mehr nachvollziehen kann. Meiner Meinung nach ist es sehr gefährlich, wenn sich Schichten EINER Gesellschaft so massiv auseinanderentwickeln. Das wirkt desintegrativ, gefährdet den Zusammenhalt und letztlich die Demokratie. Soweit meine Theorie, warum "man" - die Medien, die Wissenschaft, dieses Forum - überhaupt von "Kevinismus" spricht.


hubbabubba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bibi_33

So ein Verhalten ist das absolute Gegenteil vom sozial verträglichen Verhalten! Ganz schlimmes, asoziales Verhalten, sich so zu äußern. Und das in einer Zeit, wo Jeder von "leben und leben lassen" predigt. Kann ich heute nicht mehr offen über die Hautfarbe, die religiöse Einstellung oder die Herkunft lästern, halten jetzt die Namen her. Deiner Bekannten geht es psychisch einfach besser so und ihr Ego blüht auf. Es hat etwas Beruhigendes, sich an Klischees zu klammern. Mich würde mal interessieren, wie die Kinder Deiner Bekannten heißen, haben sehr wahrscheinlich auch ausländische Namen. Hier mal die links unserer letzten Diskussion: http://www.rund-ums-baby.de/vornamen/Kevinistische-Namen-Bitte-um-Aufklaerung_317329.htm http://www.rund-ums-baby.de/vornamen/Nochmal-Thema-Kevinismus_317439.htm


Eolair

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KonstanzeB.

Hallo, in den USA ist die Unterscheidung in schwarze und weisse Namen ausgeprägt. Auch traurig, wenn ein Personaler beispielsweise danach sortiert. Ob Zoé kevinistisch empfunden wird oder nicht, kann ich nicht sagen, ich kenne hier auch keine Zoé. Ich habe den Eindruck, dass mittlerweile alle Namen die nicht schnarchnormal und seit Ewigkeiten Usus sind als kevinistische Namen bezeichnet werden. Es tut mir für die Kinder leid, deren Namen als "kevinistisch" gelten - die sind von vorneherein abgestempelt und müssen erstmal gegen Riesenvorurteile antreten. Lg Eolair


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Eolair

Hallo, lass Dir so etwas nicht einreden. Die Leute haben immer etwas zu meckern. Kenn ich auch. Über die Namen meiner Mädels rümpfen heute noch einige die Nasen, wenn ich die Namen sage. Ich pers. finde Diana ganz toll, merke aber schon, dass da auch viele die Nase rümpfen und ihn in die "Kevin-Ecke" schieben. Gruß maxikid


tinichris

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KonstanzeB.

...ich mag kevin. jacqueline gefällt mir zB nicht, aber einfach weil mir der name an sich nicht gefällt. hat also nix mit schublade zu tun, andere franz. namen mag ich sehr gern. und auch englische. also ich pfeif auf die kevin-schublade!


hubbabubba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tinichris

...der name kevin ist schön, ein kerniger, starker und männlicher name ohne zu angestaubt zu sein und passt prima zu den meißten NN.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hubbabubba

ich oute mich auch. Ich mag zwar Kevin nicht, aber dafür Kevina, müsste dann ja eigentlich noch schlimmer sein...lach Gruß maxikid


tinichris

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von hubbabubba

genau so ist es - dem ist nichts hinzuzufügen!


blackberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tinichris

Kevin ansich ist ein schöner Name. Nur hab ich ihn überhört. Das hat nichts mit Schubladen zutun. Er ist einfach abgelutscht und es ist zeit für andere Namen