Elternforum Vornamen

amerikanische Namen

amerikanische Namen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Warum bloß suchen sich so viele Eltern diese böden amerikanischen Vornamen aus. Womöglich ist der Nachname dann noch Müller,Meyer, Schulze.... Also ich finde die amerik. Vornamen völlig beknackt. Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, da muß ich mich wohl dazu zählen, mein Sohn hat einen englischen Vornamen (naja, zumindest wird engl. gesprochen, der ursprung liegt woanders). Ich finde dich etwas anmaßend. Mir persönlich gefallen halt so deutsche 08/15 namen überhaupt nicht. Ich mag englische Namen sehr, und möchte deshalb eigentlich nicht als beknackt eingestuft werden. Warum gleich so abwertend? Wenn du sie nicht magst, ist doch okay. Spricht dir ja keiner ab, aber der Ton macht die Musik... LG, Pyra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

:-0


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich finde es auch total doof, wenn zu einem Ur-deutschen Namen einen unpassenden Englischen oder Französischen Vornamen gewählt wird. Jacqeline Häberle oder James Obermeier hört sich furchtbar an. Ich finde auch das die Namen harmonisch klingen sollten. Aber über Geschmack lässt sich streiten. Grüsse Mary


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.....hat einen amerikanischen Vornamen !!!! Das ruehrt aber daher, dass sein Daddy Amerikaner ist !!!!! Dale's Daddy hat eigentlich einen typisch deutschen Nachnamen (Clemens), da seine UrUrUr-ahnen frueher eben aus Deutschland eingewandert sind.....aber es wird English ausgesprochen !!! Ich sehe nicht ein meinem Sohn einen typisch deutschen Namen zB. Ferdinand, Otto, was weiss ich, zu geben, nur damit sich einige Leute nicht aufregen !!!! Klar klingen manche Namensschoepfungen nicht so berauschend zB. Latisha Schulze, und dann siehst Du eine Maedel mit weissblonden Haaren und Sommersprossen herum hopsen, aber was sollen denn die Amerikaner machen, die deutsche Urahnen haben.......da gibt es sooooooooooooooo viele, gerade bei meinem Mann auf Arbeit, da siehst Du massig Namensschilder mit Urdeutschen Namen drauf....aber beide Eltern sind 100 % American !!!!! Aber Deine Aussage ist schon ganz schoen hart !!!!!! Wie heissen eigentlich Deine Kinder ??? Liebe Gruesse, Diana & Dale !!!!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde auch als Nichtamerikaner (also auch in einer Familie ohne amerikanischem oder englischem Hintergrund) kann ich guten Gewissens einen englischen Namen geben. Zugegeben, die angeführten Beispiele wie z.B. James Obermaier finde ich jetzt auch nicht gerade so berauschend. Aber über Geschmäcker läßt sich eben wirklich streiten. Wir haben einen Nachnamen, der zwar deutsch ist, aber eben nicht so Urdeutsch. Zu dem klingen englische Namen sehr gut, finde ich! Jeder wie er mag! ;o) LG, Pyra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

:-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Namen genommen. Soweit ich weiß, ist Tom die engl. Kurzform von Thomas... LG, Pyra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sie meint aber sicher extrem ausländisch klingende namen,da gehört Tom ja nicht zu. zb James Justin Sepplmayer oder Cassidy-Ann Kate Lichtenstein


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Favoriten sind zur Zeit: Virginia Darleen und Justin Davis und unser Nachname passt super dazu! Ich finde es z.B. totaler Quatsch, wenn man seinem Kind nur einen amerik. Vornamen geben sollte, wenn man diesen Namen auch mit etwas in Verbindung bringt, sprich Lieblingssänger, Lieblingsurlaubsort, Abstammung ..... Solange sich der Name mit dem Nachnamen klasse an hört ist es doch okay. Ich würde meinem Kind z.B. nie einen altdeutschen Namen geben. Muß doch aber jeder für sich selbst wissen und man muß deswegen auch nicht gleich angegriffen werden. Oder? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also unser sohn hat auch einen englischen vornamen, noch dazu einen den leider viele falsch aussprechen und man ihn auch sofort mit einer berühmten person in verbindung bringt, es ist der wunsch meines mannes und ich war anfangs auch nicht begeistert aber was soll ich sagen, er ist jetzt schon über ein jahr und ich kann mir keinen anderen namen für ihn vorstellen, ich find diese extremen namensdiskussionen auch überbewertet, wenn man das kind kennt und mag, dann passt der name immer, und an die kombi mit nachnamen gewöhnt man sich auch...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Favoriten sind Damian, Sam und Hannah. Und zwar aus dem Grund, weil meine Mutter aus Amerika its und wir wohl auch in ein paar Jahren dort leben werden. Da sollte der Name schon aussprechbar sein. Aber ich finde auch richtig Deutsche haben ein recht ihre Kind den Namen zu geben den sie für schön halten. Klar dass es sich ungewöhnlich anhört, aber es ist halt alles gewöhnungssache. Jedem das Seine. LG Pusselchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Favoriten sind Damian, Sam und Hannah. Und zwar aus dem Grund, weil meine Mutter aus Amerika its und wir wohl auch in ein paar Jahren dort leben werden. Da sollte der Name schon aussprechbar sein. Aber ich finde auch richtig Deutsche haben ein recht ihre Kind den Namen zu geben den sie für schön halten. Klar dass es sich ungewöhnlich anhört, aber es ist halt alles gewöhnungssache. Jedem das Seine. LG Pusselchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich meinte namen die man kaum aussprechen kann mit typisch dt. nachnamen :-))))))) !!!!!!!