Elternforum Stillen

Wie erwärme ich abgepumpte Mumi ...

Wie erwärme ich abgepumpte Mumi ...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

richtig, dass keine Nährstoffe kaputt gemacht werden? (Habe sie gestern abend abgepumpt und in den Kühlschrank gestellt.) Und wie macht man das mit eingefrorener Milch? Habe sie über 24 Stunden im Kühlschrank gesammelt und dann eingefroren. Wie mache ich das mit dem auftauen, damit auch da nichts verloren geht an Nährstoffen und auch keine Keime und so hinzukommen? Viele liebe Grüße aus Dresden Romy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Romy, unter diesem Link hat die Stillberaterin dieses Forums alles erklärt. http://www.rund-ums-baby.de/stillberatung/mebboard.php3?step=0&range=20&action=showMessage&message_id=74026&forum=129 Ich füttere meine Kleine jetzt seit bald 7 Monaten ausschließlich mit abgepumpter Milch und sie gedeiht prächtig. Die Milch erwärme ich im Babykostwärmer von Philips, der einen Überhitzungsschutz hat. Man muss aber dennoch aufpassen, dass die Milch nicht zu warm wird, sondern bei etwa 37°C (Hauttemperatur) bleibt. Immer mal wieder schwenken und testen. (Mit ein paar Tropfen auf der Innenseite des Handgelenks) Du kannst natürlich auch etwas Wasser im Topf erwärmen und das Fläschchen darin schwenken. Hoffe, dir geholfen zu haben. :o) Liebe Grüße Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke dir für deine Antwort. Hätte nicht gedacht, was es alles für Möglichkeiten gibt! Da du ja auch mit abgepumpter Mumi fütterst, kannst du mir vielleicht noch ne Frage beantworten: Ist es normal, dass sich die Mumi im Kühlschrank so absetzt und dann beim schütteln bisl flockig bleibt??? Liebe Grüße aus Dresden Romy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

bin zwar net martina, aber ich denke das ist normal. das wasser und das fett trennen sich in der kälte des kühlschrankes. gleiches phänomen wie bei suppen oder soßen, (wo sich dann auch so nen fettfilm bildet) mumi besteht ja aus 87 % wasser, 4 % fett...und dann noch eiweiß, spurenelemente... naja, und das fett lagert sich ja oben ab, weil eben leichter als wasser,..aber möchte ja nicht hier rumklugscheißern *grins* lg manu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für die "Aufklärung" und ich dachte schon meine Milch ist sauer (c; ! Liebe Grüße Romy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für die "Aufklärung" und ich dachte schon meine Milch ist sauer (c; ! Liebe Grüße Romy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Romy, jetzt doch noch mal ich...;o) Manu hat ja schon erklärt, dass das normal ist. Es liegt daran, dass Muttermilch nicht wie Kuhmilch homogenisiert ist und sich daher Fett und "Flüssigkeit" voneinander trennen. Wenn du die Milch dann schwenkst, vermischen sich Milchfett und Flüssigkeit wieder. So sollte sie dann auch gefüttert werden. Innerhalb einer Stunde kann das einmal erwärmte Fläschchen dann noch gefüttert werden. Danach sind dann wohl zu viele Keime darin. Übrigens kann man auch Milch füttern, die Zimmertemperatur hat. Lilly mochte das besonders bei dem heißen Wetter sehr gerne. Also wenn man frisch abgepumpte Milch bei Zimmertemperatur aufbewahrt, kann man sie 6-8 Stunden danach noch füttern, ohne sie erwärmen zu müssen. Das ist ganz praktisch, wenn z.B. der Papa mal mit dem Baby unterwegs ist. Alles Gute Tina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich erwärme das Fläschchen immer im Wasserkocher. Das geht am schnellsten. Wasser rein, kurz aufkochen, dann Fläschchen einfach reinstellen. Ab und zu schwenken und aufpassen, dass es nicht zu warm wird. Passiert nämlich schnell und dann dauert es, bis es wieder kühler ist. Geht aber nur, weil keine Spirale drin ist, sonst kann man das heiße Wasser einfach in einen Topf füllen. Geht auch mit eingefrorener Milch, dauert dann nur etwas länger. Viele Grüße Melanie