Mitglied inaktiv
hi zusammen, mein Sohn wurde 6 Monate vollgestillt und nimmt jetzt (8,5) gnaedigerweise ein paar Loeffelchen Beikost :-) Wie habt ihr Wasser oder Tee gegeben? Aus einem richtigen Becher klappte sehr schlecht, nun probieren wir es gerade mit der Trinklernflasche von NUK (harter Schnabelaufsatz, zwei Griffe). Geht etwas besser, aber er nimmt trotzdem hoechstens 15 ml nach dem Essen. Ist das normal? Oder liegt es doch an dem Getraenk (habe Fencheltee und Wasser probiert)? Kocht ihr in dem Alter das Wasser eigentlich noch ab? Gruss, harmony
Ich schon wieder *g* Jessica trinkt ganz gern, aber auch nicht besonders viel, ab und zu paar Schlucke. Ich gebe ihr momentan meist stilles Mineralwasser, wo drauf steht, dass es fuer Saeuglinge geeignet ist. Abkochen natuerlich nicht. Das Leitungswasser hier ist nicht so besonders. Zuerst hab ich ihr auch so einen Trinklernbecher von Nuk ohne Ventil gekauft. Hat sie genommen, aber ist meist eine grosse Sauerei *g* Jetzt hab ich in der Drogerie so ein Plastikgefaess von Cover gekauft, mit Trinkhalm dran, das geht wirklich super! Auch fuer unterwegs, man muss nur das Mundstueck umdrehen, und nichts kommt mehr raus. Achja, wegen der Menge musst du dir keine Gedanken machen, du stillst ja noch fast voll, da ist sie auf andere Getraenke nicht angewiesen. Und wenn sie mehr Durst hat, wird sie auch mehr trinken. LG BErit
ot
Hallo, Marvin (14 Mon.)trinkt aus seinem Aventbecher Mineralwasser. bevor er nicht richtig gegessen hat, habe ich mir da kein großen Gedanken gemacht. Er hat ja genug Mumi getrunken. Jetzt trinkt er ca. 1-2 Becher am Tag. Er trinkt aber auch mit Strohhalm und aus einem normalen Becher, wenn ich ihn (den Becher)festhalte. lg monika
Hallo... also, ich kann ja kaum glauben, wieviele verschiedene Becher wir gekauft haben, weil es mit dem Trinken nicht so funktioniert hat... :)) Naja, am besten geht bei uns Trinken aus einem normalen Glas (bzw. Plastikbecher); ich muß es ihm nur an die Lippen halt (Oberlippe eingetaucht), und er saugt die Flüssigkeit dann heraus.Das funktioniert auch bei ganz kleinen Babys (Becherfütterung) mit Muttermilch, wenn das Stillen aus irgendeinem Grund nicht klappt. So hat sich Tobias am wenigsten vrschluckt; außerdem will er ja prinzipiell aus dem Glas trinken, aus dem ich auch trinke; regt außerdem zum Selbsttrinken an, wenn das Baby beobachten kann, wie du trinkst (Nachahmung!) Mit Schnabelaufsatz ist eine Riesenkleckerei, das geht bis heute nicht so toll. Jetzt hat er auch gelernt, aus dem Tropf Stop Becher von Avent zu saugen, unterwegs recht praktisch... aber anfangs hat er da nichts rausbekommen... Seit neuestem will er auch immer aus den Sportler Mineralflaschen trinken, geht auch allmählich ganz gut... :) Abkochen tu ich das Wasser nicht mehr, aber bei uns in Salzburg gibt es eine gute Qualität. Trinken tut er nur Saft mit Leitungswasser (ich richte ihn so wenig süß wie möglich her); Wasser hat er von Anfang an verweigert, Tee auch. Aber ich glaub, es wird alles mit der Zeit, denn zum Beispiel ist die Sportler Flasche so interessant, daß er auch mal ein paar Schluck Wasser draus trinkt... Naja, lange Rede, kurzer Sinn: Einfach mal probieren, womit ihr am ehesten zurechtkommt; und keinen Streß machen: Mein Baby ist noch nicht verdurstet, obwohl es sehr wenig trinkt... Sie holen sich schon, was sie brauchen... anbieten ist wichtig, der Rest kommt dann schon... Liebe Grüße Marion und Tobias
Ich habe etwa 7 Monate voll gestillt und dann begleitend zur jeder Beikostmahlzeit weiter. Denn die Muttermilch passt sich ja praktischerweise immer den kindlichen Erfordernissen an und gilt auch als Flüssigkeitsaufnahme. Meine Tochter hat Anfangs auch nicht so besonders gut aus dem Becher getrunken, sondern eher reingeblasen. Aber mittlerweile trinkt sie recht gut daraus (sie ist jetzt 12,5 Monate alt und wird nachts morgens und abends noch gestillt) Becher ist auch in punkto Zahngesundheit besser als Nuckelflaschen. Als Trinklernflasche nehme ich z.B. für unterwegs die von Avent mit einem weichen Schnabelaufsatz. Zu trinken gibts meistens kaltes Leitungswasser, welches in Augsburg eine sehr gute Qualität hat. (Einfach mal bei einer Sanitärfirma oder euren Wasserwerken nachfragen). Abgekocht hab ichs bis etwa zum 8. Monat. Ab und zu gebe ich auch ungesüßten Tee, allerdings nur als jeweils passenden stark verdünnten Arzneitee (Blähungen, Husten, Erkältung...) UND - seit einiger Zeit hänge ich zu den Mahlzeiten immer ein Plastiklätzchen mit Auffangschale um. Da machts dann gar nix, wenn beim Trinken aus dem Becher Flüssigkeit daneben geht. Is echt voll praktisch. Liebe Grüße Silvia P.S. Übung macht den Meister
Mein Süßer (11 Monate) hat bis vor kurzem nie mehr als ein paar Schlucke getrunken. Heute hat er zum ersten Mal ein 125ml Fläschchen mit Schnabelaufsatz (Sauger mochte er noch nie) ausgetrunken. Wohl auch nur, weil es sooo heiß war. Sein Hauptgetränk ist nach wie vor Mamamilch. (Und bei der Hitze auch wieder sein Hauptnahrungsmittel) Also das mit dem Trinken kommt schon mit der Zeit. Liebe Grüße, Karin