Elternforum Stillen

Probleme mit der Brust (etwas langer Text!)

Anzeige momcozy milchpumpe
Probleme mit der Brust (etwas langer Text!)

unebellelaide

Beitrag melden

Hallöchen, hier bin ich nun neu unterwegs, Entbunden am 4.2.2013! Ich stille, obwohl ich es hasse an den Brustwarzen berührt zu werden, halt sehr empfindlich! Aber stillen ist gut fürs Kind also ran. Mein erstgeborener mochte nicht gerne an die Brust da habe ich gepumpt. Meine kleine allerdings liebt es an der Brust, die freut sich schon wenn ich auspacke und grinst sich ein! Ich benutze ein Hütchen weil es mir sonst ahrg wehtut da sie ordentlich zug drauf hat. Das mal die kleine Vorgeschichte Mein eigentliches Problem ist: Ich gebe Milch wie eine Kuh, meine Brust spannt oft so das ich schon zwischen den 4 std etwas abpumpe Naja etwas... knapp 200 ml selbst wenn ich sie nur auslaufen lasse kommen wir auch auf eine hohe menge Milch kanpp 150 ml und die kleine hat trotzdem genug ausser Abends da hat sie mehr hunger! Ich kühle die Brust, ich schmiere auch mal eine bissel Quark drauf ich streiche sie aus. Man macht ja brave was einem die Hebamme sagt. Aber hat hier irgendwer nen Geheimtipp? Lg Julia


Ottilie2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von unebellelaide

4 Stunden Stillabstand??? Mein 'Geheimtip' lautet: Nach Bedarf stillen, circa stündlich, je nachdem, wer zuerst Bedarf hat. Im 4-Stunden-Takt wurde in den 30er Jahren gestillt. Wenn deine Hebamme diese Ansicht vertritt, ist sie für Stillangelegenheiten zweifellos die falsche. Dann brauchst du entweder eine Stillberaterin oder dieses Forum.


unebellelaide

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Der 4 Stundetakt entsteht durch meine kleine. wenn ich sie wecke trinkt sie nicht, sie pennt einfach wieder ein!


Ottilie2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von unebellelaide

ok. es ist ganz normal, dass die brust keine 4 stunden warten kann. das abpumpen ist aber nicht gut, weil du damit zu noch mehr produktion anregst. damit sich angebot und nachfrage gut einpendeln, sollte man sich am kind orientieren, überflüssige milch kann man ausstreichen. mein sohn war anfangs auch so müde - ich habe ihn tatsächlich manchmal geweckt, weil er sehr abgenommen hatte. gegen die schmerzen kannst du VOR dem stillen warm duschen (dann fließt die milch besser) und NACH dem stillen kühlen oder quarken. zum kühlen eignen sich auch weißkohlblätter, die im kühlschrank gelagert und mit dem nudelholz vorher plattgewalzt werden. mit kräutertees zur milchreduktion wäre ich vorsichtig, weil der milcheinschuss ja gerade erst war und die spannenden brüste in dieser situaton nichts pathologisches sind.


Ottilie2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ottilie2

die stillhütchen tragen übrigens auch eher zur milchminderung bei. wegen der schmerzen BEIM stillen würde ich mal eine stillberaterin fragen, ob sie sich mal die anlegetechnik anschauen kann. wenn alles ok ist, bist du nach 2 wochen schmerzfrei, wenn du die hütchen weglässt.


DreiJungsMama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von unebellelaide

Ich war / bin auch sehr beruhrungsempfindlich an den Brustwarzen, mit der richtigen Anlegetechnik tut da aber nichts weh! Schau mal hier: http://www.stillkinder.de/pdf/asymmetrische_anlegetechnik.pdf Da ist die BW so weir hinten im Mund, dass der Zug nicht schmerzt. Wenn du abpumpen musst, mach das auf keinen Fall zwischendrin, dadurch suggerierst du der Brust, dass ein 2h stillrhytmus existieren würde. Besser: Vor dem Stillen feuchte Wärme (Dusche oder Waschlappen) Beim Stillen zweite Seite laufen lassen, möglichst aber nur eine Seite stillen Wenn, dann sofort im Anschluss abpumpen, aber nur so dass der Druck weg ist und nichts mehr spannt, nicht solange bis nichts mehr kommt!! Dann kühlen mit am besten gekühlten ausgerollten weisskohlblattern (enthalten Enzyme), oder Quark, oder kühlpads. Auf keinen fall Anis-Kümmel-fenchel Tee (stilltee) trinken, der wirkt milchbildend! Alles Gute und herzlichen Glückwunsch zum Baby!


Halluzinelle von Tichy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von unebellelaide

Wenn Du zu viel Milch hast, solltest Du auf keinen Fall noch zusätzlich regelmäßig abpumpen. Das regt die Milchbildung noch mehr an. Ausstreichen ist besser. Abpumpen nur, wenn das Ausstreichen nicht ausreicht und Du ansonsten einen Milchstau bekommen würdest. Pefferminztee oder Salbeitee reduzieren die Milchmenge ein bisschen. Viel Luft an die Brüste lassen. Heilwolle fand ich ganz gut. Wenn Du schon richtig anlegst und Brustwarzensalbe nimmst und es trotzdem wund ist, kann es auch einfach an empfindlicher Haut liegen. Da kannst Du nicht unbedingt was dafür. Bei mir ging es auch nicht weg und es wurde mir von 2 Hebammen und meiner Frauenärztin bestätigt, dass ich nichts falsch mache. Du kannst mal versuchen größere Stillhütchen zu verwenden. Oft reiben die Hütchen beim Saugen. Mindestens M, besser sogar L. Das hat mir etwas geholfen. Wenn die wunden Stellen trotzdem nicht weggehen, könnte es auch ein Soor sein. Schau mal Deinem Kind in den Mund (vor dem Stillen schauen). Wenn es einen weißlichen Belag hat, kommt das in Frage. Das könnte man dann mit einer Salbe für dei Brust und einem Mundgel für das Baby behandeln.


Betty01

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von unebellelaide

Hallo, herzlichen Glückwunsch zum Baby und zum geglückten Stillstart! Empfindliche Brustwarzen hat wohl jede, denn so eine Dauer-Belastung sind die Warzen ja nicht gewöhnt. Die Empfindlichkeit lässt mit der Zeit nach, anfangs konnte ich nicht mal die Dusche oder einen BH darauf ertragen. Da musste sich wohl erst "Hornhaut" bilden Wenn du dein Kind richtig anlegst (viiiiel Brust im Mund, Saugen bis zum Ohr hin sichtbar) gibt es auch kein Wundsein, eben nur diese Empfindlichkeit. Das Stillhütchen hilft vielleicht dir, aber dein Kind strengt das Saugen nun noch mehr an, vielleicht ist es deshalb so müde. Lass das Hütchen weg und lege so an: Du musst diesen Moment abpassen, wo das Kind saugen will undden Mund gaaanz weit aufmacht. Du hast sein Köpfchen in der Hand und führst sein Köpfchen in diesem Moment zur Brust, so dass es mit weit geöffnetem Mund andocken kann. Klappt es nicht, alles nochmal von vorn, sonst werden die Warzen wirklich wund (muss das Kind ja auch erst lernen). Die Milchpumpe lässt du ebenfalls weg, sie bringt nur alles durcheinander (haben meine Vorrednerinnen schon erklärt). Dein Kind "bestellt" soviel Milch, wie es braucht. Schläft es zulange (und deine Brüste beginnen zu spannen), darfst du es auch wecken - denn wer bestellt, muss auch abholen Wenn dein Kind sehr müde ist und schnell einschläft, kannst du ihm ja ein wenig helfen. Bringe vor dem Stillen den Milchfluss in Gang (sehr warme Umschläge/ Duschen, kreisend massieren, evtl. Brust kräftig schütteln, bis die MIlch läuft). Dann Stillen -Wickeln-Anlegen an die gleiche Brust. Also: Stillen nach Bedarf (ohne Pumpe und Hütchen)-nur so kann sich die Milchmenge einpendeln. Die Brüste sind nur in der ersten Zeit so prall und wenn ihr ein eingespieltes Stillteam seid, brauchst du die ganzen MAßnahmen nicht mehr. Alles GUte für euch!