Elternforum Stillen

Extreme Hitze - Zwillinge stillen

Extreme Hitze - Zwillinge stillen

Jazzable

Beitrag melden

Hallo liebe Stillberaterinnen, Ich bin Mama eines sechs Monate alten Zwillingspärchens, das noch voll gestillt wird. Gestern haben wir mit Beikost angefangen, aber beide kommen im Anschluss noch zum satt werden an die Brust. Die letzten Wochen waren sehr heiß und es soll wohl auch noch eine Weile so weiter gehen. Ich weiß ja, dass die Babies noch keine Flüssigkeit außer Muttermilch brauchen, aber: Wie viel sollte ich über den Tag verteilt trinken, um sowohl meinen Organismus und die Babies ausreichend versorgen zu können? Ich habe ja schon bei "normalen" Temperaturen das Gefühl, mit dem Trinken nicht mehr hinterher zu kommen, die Hitze macht es nicht besser. Meist schaffe ich nicht mehr als 3 Liter (Wasser oder ungesüßten Tee), pro Tag. Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus, eine sehr durstige Jasmin


Banu28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jazzable

Hebammen weisen darauf hin, dass man Babys bei großer Hitze selbstverständlich Wasser zusätzlich zum Vollstillen geben darf. Ich habe das bei meinen Kindern nach Rücksprache daher auch gemacht. Und ich war erschrocken, wie gern und fast gierig sie das Wasser aus der Flasche annahmen. Ich habe eher bereut, das nicht schon früher gemacht zu haben bei warmem Wetter. Offenbar brauchten sie die Flüssigkeit wirklich. Du darfst und solltest Deinen Zwillis bei diesem Wetter wirklich Wasser anbieten. Es ist neutral, löst also keine Allergien etc. aus, es gilt nicht als Unterbrechung des Vollstillens. Du darfst in diesem Alter bereits normales, unabgekochtes Leitungswasser geben. Wenn Du Sorge hast, nimm stilles Mineralwasser oder koche Leitungswasser ab und lasse es abkühlen. LG


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Banu28

'Solange ein Säugling noch ausschließlich gestillt oder mit Säuglingsanfangsnahrung ernährt wird, braucht er keine zusätzlichen Getränke. Muttermilch und Säuglings(milch)nahrung enthalten genügend freies Wasser, sodass ein gesunder Säugling auch bei sommerlichen Umgebungstemperaturen alle harnpflichtigen Stoffe ausscheiden kann.' Wasser muss erst ab der 3. vollständig ersetzten Mahlzeit gegeben werden. Quelle (gemeinsame Seite von BMEL, DGE, FKE) https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/getraenke-ergaenzende-fluessigkeitszufuhr-29755.html


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Banu28

Bei sehr jungen Kindern ist das sogar gefährlich, da sie dann weniger muttermilch trinken, weil der Magen schon voll Wasser ist. Gefährlicher Ratschlag!


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jazzable

Durchschnitt liegt für stillende Frauen bei 3,1 l, wobei da auch die Flüssigkeit aus der Nahrung mit eingerechnet wird und das ist mitunter recht viel. Bei heißem Wetter und Bedarf eben mehr. Ich würde an Deiner Stelle nach Durstgefühl trinken, viel Melone essen und Suppen. Habe heute Gazpacho gemacht (kalte Gemüseauppe), ist bei dem Wetter prima. Kaltschalen aus Obst. Um die Milchmenge über die Trinkmenge nennenswert zu beeinflussen, müsstest Du so wenig trinken, dass Dein Kreislauf zuwammensackt. Du kannst an der Farbe des Urins eigentlich ganz gut sehen, ob es genug ist, der sollte recht klar sein.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jazzable

Hier ist es sehr gut erklärt: https://www.stillkinder.de/brauchen-stillbabys-im-sommer-extra-wasser/ Zu viel trinken ist also eher kontraproduktiv. Ich würde darauf achten, auch genügend salziges zu mir zu nehmen, denn sonst ist zu viel Wasser nicht gut. Mein Sohn kam zu Beginn des Jahrhundertsommers 2003 zur Welt und bekam kein Wasser zusätzlich. Deine Zwillinge sind ja schon ein bisschen größer und werden sicher demnächst zur beikost auch etwas Wasser trinken.


Ottilie2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jazzable

Ich wuerde kein Wasser geben. Dadurch, dass du oefter stillst, kriegst du nach wenigen Tagen entsprechend dem Bedarf mehr Milch. Dieses Gleichgewicht bringst du mit zusaetzlichen Wassergaben durcheinander. Andererseits: Die Welt geht davon auch nicht unter, eine sog. Wasservergiftung wirst du in dem Alter nicht mehr ausloesen. Generell gilt: im ersten halben Jahr ist zusaetzliches Wasser nicht angezeigt.