Elternforum Stillen

Dringende Frage zum Abpumpen !!!!

Dringende Frage zum Abpumpen !!!!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe heute mal angefangen eine Seite abzupumpen während das Kind an der anderen Seite trinkt, da ich endlich sehen will, dass meine wunden und sehr schmerzenden Brustwarzen abheilen. Erst wird die eine Seite geschont und wenn die Warze verheilt ist kommt die andere Seite dran. Jedenfalls lief die Milch ganz gut und ich habe in 10 - 15 min. 50 ml abpumpen können die ich dem Kleinen dann auch gleich per Flasche gegeben habe. Meine Frage. Sind denn 50 ml okay oder müsste es mehr sein ? Worauf muss ich denn generell noch achten, damit die Milchproduktion nicht unbedingt an der abgepumpten Seite zurückgeht ? Ist die Methode wie ich es mache denn überhaupt okay, also an der wunderen Seite abpumpen, wenn er an der anderen Seite trinkt ? Ich will das nicht lange durchziehen, nur so lange bis die Warze verheilt ist und dann kommt die andere Seite dran. Hat jemand damit vielleicht sogar auch Erfahrungen gemacht ?? Danke schonmal für Antworten !!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich gehe mal den einfachsten weg...grins zum abpumpen mag ich dir gern meine monsterausarbeitung im internet anbieten - da steht alles wichtig und notwendige drin... http:/www.kugelrund-online.de/abpumpen.html zum thema wunde warzen mag ich jetzt einfach mal einen brandneuen aktualisierten text (der in spätestens 3 wochen hochgeladen ist zur verfügung stellen) ähmmm flaschen...ist ne ungünstigere variante ...lieber mit alternativmethoden arbeiten... http:/www.kugelrund-online.de/alternativ.html alles liebe mona ------------------------------------------- Wunde Brustwarzen ist leider immer noch der häufigste Grund zum frühzeitigen Abstillen. --> Sie entstehen meistens durch falsche Anlege - oder unkorrekte Saugtechnik des Kindes. Besonderst in den ersten Tagen sollte die Stillposition und das Saugverhalten des Kindes von einer Stillexpertin kontrolliert und eventuell korrigiert werden. Leider sind wunde Brustwarzen meist ein Zeichen für mangelhaftes Stillmanagements durch das Personal in der Entbindungsklinik. Im Tätigkeitsbereich der Laktationsberater/innen wird festgestellt, das selbst eine erfahrene Hebamme nicht oder nur teilweise die korrekte Kontrolle des Saugverhaltens des Kindes beherscht. Das liegt daran,das meist mehrer Faktoren zusammen spielen. Ursachen wunder Brustwarzen - falsches Anlegen -unkorrekte Trinktechnik des Babys -initialer Milcheinschuss (Das Kind kann nicht genügend Warzenhof fassen - aufgrund der Gewebsschwellung) -zu kurzes Zungen- oder Lippenbändchen - Saugverwirrung - Pilz- oder Bakterieninfektion Worauf sollte man beim Anlegen achten ?> - Die Mutter sitzt bequem und hat evt. ihren Unterarm abgestützt. - Das Kind liegt Bauch an Bauch zur Mutter zugewand. - Das Kind geht zur Brust - nicht die Brust zum Kind ! - Der Mund des Kindes ist weit geöffnet, die Zunge nach außen gestreckt (optisch ähnlich einem ähnenden Löwenmaul). - Der Mund hat genügend Warzenhof eingesogen. - Die Unterlippe des Säuglings soll beim Trinken nach außen gestülpt und nicht eingesogen sein. - Die Zunge umfasst die genug Warzenhof von unten. - Ohrmuschel, Schulter und Beckenknochen des Kindes ergeben eine gerade Linie. - Bevor das Kind von der Brust gelöst wird , sollte generll der Saugschluss unterbrochen werden!(kleiner Finger greift in den Mundwinkel) - Ist die Brust zu gefüllt und das Kind kann die Warze incl reichlich Warzenhof nicht erfassen, sollte so viel Milch ausgestrichen werden, dass das Kind die ganze Brustwarze in den Mund nehmen kann. Behandlung wunder Brustwarzen Um die Heilung wunder Brustwarzen zu beschleunigen, haben sich die folgenden Tipps bewährt: vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen(dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhätltich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. In manchen - besonders schlimmen Fällen - kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternative Füttermethode gefüttert. Als Hausmittel empfiehlt sich auch Schwarztee. Dazu Teebeutel mit nicht aromatisiertem Schwarztee aufbrühen, kurz ziehen lassen, leicht ausdrücken und lauwarm auf die Brustwarzen legen. Die Gerbsäure unterstützt die Heilung der Haut. Man kann aber auch die Teebeutel mit einer Einwegstilleinlage in den BH legen. Vor dem nächsten Stillen solltest du aber die Warzen kurz abwaschen Versuche häufiger zu stillen --> aber ein nicht so hungriger Säugling wird viel ruhiger und "sanfter" an der Brust trinken. Hektisches, unruhiges Trinken nicht gut für die Brustwarzen. Ebenfalls bietet der Markt sogenannte Zinnhütchen an.Diese Cappellinos (so werden sie genannt) sind in jeder Apotheke erhältlich. (jedoch kosten sie so um die 25.-€ - manch eine Hebamme oder stillberaterin verbogt diese auch) ein andere Alternative stellt RETTERSPITZ innerlich oder äußerlich dar (Anwendung und Dosierung bitte immer in der Apotheke erfragen !) Wichtig und Wissenswert Man hört häufig den Ratschlag, dass wunde Brustwarzen durch Einschränkung der Stilldauer auf 15 bis 20 Minuten vermieden werden können. Einschränken der Stilldauer beugt wunder Brustwarzen jedoch nicht vor, sondern zögert sie bestenfalls nur hinaus. Das vorzeitige Ablösen des Kindes von der Brust kann bei ungeschickter Durchführung ebenfalls zu Verletzungen führen. Außerdem wird dem Kind die reichhaltige Hintermilch vorenthalten. Milchstau und ein hungriges Kind können die Folge sein. Viele Salben, Cremes und Öle können wunde Brustwarzen verschlimmern !!!- nur gereinigtes Wollfett anwenden Desinfizierende Lösungen trocknen die Haut aus, lokale Beteubungsmittel stören den Milchspendereflex und wirken auch auf das Kind. Verwendung von Seife trocknet die Haut aus und die Anfälligkeit der Brustwarzen wird zusätzlich erhöhen. Deshalb soll man die Brust nur mit warmem Wasser ohne Seife waschen. Die Anwendung von Stillhütchen ist umstritten. Manchmal empfinden Mütter mit wunden Brustwarzen das Stillen mit Stillhütchen erträglicher. Aber gegen Stillhütchen spricht, dass dessen Benutzung zu einer Saugverwirrung führen kann. Ein weiterer Nachteil von Stillhütchen ist, dass bei deren Gebrauch das Kind weniger Milch bekommt. Langfristig geht die Milchproduktion zurück.. Quellen: - Breastfeeding Answerbook (2002) - Bullletin / Wirbel Wind ( LLL) - Handbuch für die Stillende Mutter ( LLL) - eigene Erfahrungen ( leider ) Autor : Mona Kelemen (August 2006)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich machs etwas kürzer: wunde Brustwarzen? Da hilft Lansinoh für stillende Mütter (reines Lanolin zum Brustwarzen eincremen), Quark zum kühlen, drauf achten, daß das Baby immer mehr als nur die Spitze im Wund hat (auch großer Teil vom Rest der Brustwarze), Köpfchen darf nicht überstreckt sein, wenns Baby entspannt liegt, entspannt es auch den Kiefer!!!! Ich würde noch mal eine Stillberaterin aufsuchen, damit sie Dir das noch mal ganz genau zeigt mit dem Anlegen. Meine Brustwarzen waren nach zwei Tagen blutig, dann hab ich zwei Tage mit Stillhütchen gestillt, damit die abheilen können und noch mal von vorne angefangen. Es hat sofort super geklappt. Wenn er jetzt (meist beim Einschlafen) anfängt zu beißen, dann streiche ich vom Mund Richtung Ohr, Kiefer entspannt sich, er hört sofort auf mim Beißen. Die Hände verraten auch, ob er entspannt ist oder nicht (geballte Faust ist nicht gut, das Ärmchen und die Hand sollten ganz locker sein). Ihr müsst das beide eben erst lernen. Aber was Du da veranstaltest ist ja auch total unnatürlich und kompliziert. Versuchs lieber noch mal normal, sonst pendelt sich auch die Milchmenge nicht ordentlich ein! Viel, viel Glück. Liebe Grüße, Diana