Mitglied inaktiv
Halloli, so langsam sollte ich denke mal die Kliniktsche vorbereiten, aber was kommt da alles rein? Helft mir mal, vor allem die erfahrenen Mami´s.. Danke, Tina
Hallo, hast du den Baby Walz Katalog? Da ist meistens so eine Liste mit drin.. Fand ich vor 4 Jahren total praktisch.. Also diesmal hab ich eingepackt. Schlafanzug, Hemd mit Knopfleiste Langes Shirt für die Geburt warme Socken Still BH´s und Stilleinlagen große U Hosen, brauchst du größer als normal wegen der riesen Binden Waschzeug und Kosmetik Handtücher, Waschlappen Jogginghose, Shirts, Pulli, Schlappen Kleingeld fürs Tel, Buch, Stammbuch so ich glaube das wars.. hmmm denke nicht das ich was vergessen habe aufzuschreiben. manche nehmen noch einen Bademantel mit. Ich persönlich mach das nicht. Binden und Pampers bekommst du in der Regel vom KH gestellt. Für die Heimfahrt Ne Hose die ca. im 7. Monat gepasst hat und fürs Baby : Strampler, Body, Söckchen, Mützchen, Overall, Schnulli Decke & Maxi Cosi bringt mein Mann & meine große Maus dann mit. Hoffe konnte dir etwas behilflich sein. LG Bea
Was ich noch eingepackt habe ist für meinen Freund Klamotten für die Geburt (kurze Hose und T-Shirt). Wir sind ja Wintermamis und im Kreissaal ist es ziemlich warm... Dann noch was zu essen für Männe und ne Flasche Sekt zum Anstossen. lg und alles Gute! Sasumm
Beim 1.Kind hatte ich alles eingepackt, was so in den Zeitschriften und Ratgebern stand.Gerbraucht hatte ich eigentlich nur die Kleidung fürs Baby zum nach Hause gehen, einen StillBH, Wechselkleidung für den Heimweg, Hausschuhe und evt. Kosmetika.Alles andere bekam ich vom KH("Unterwäsche"-mein damit diese Netz-op-unterhosen, Nachthemd, Windeln , Einlagen glaub sogar Handtücher....)
Hallo, habe dir mal was aus dem Internet kopiert: (www.geburtskanal.de) Für die Geburt: Pflegeartikel (Duschzeug, Deo, Zahnputzzeug, Crème etc.) Bademantel (weit und bequem, einfach zu schliessen) Hausschuhe (gut eingetragen und einfach anzuziehen) Bequemes Hemd (Oberschenkellänge, zum Aufknöpfen, weite Ärmel) Weite bequeme Hose oder Leggins Dicke warme Socken Waschlappen oder Gästehandtuch (Zitronen-) bonbons, Traubenzucker o.ä. Eiswürfel zum Lutschen Eigenes Getränk (z.B. Teemischung) Haargummi (Haarspange) Brille (bei Kontaktlinsen-Trägerinnen) Massageöl (und andere wohltuende Mittel) Duftlampe (mit Aromalöl, Kerze und Feuerzeug) Lieblings-Badezusatz Lieblingsmusik zur Entspannung Für die Zeit im Krankenhaus: Pflegeartikel Bademantel Hausschuhe Nachthemden (zum Aufknöpfen, evt. weite Männerhemden) oder bequeme Schlafanzüge Weite T-Shirts Bequeme Leggins Jogging-Anzug (auch bei ambulanter Geburt) Warme Socken Bequeme Baumwollunterhosen 2 Still-BH's Stilleinlagen (Wolle/Seide Milchbildungsöl, -tee (Wärmendes) Körperöl Binden (werden oft von der Klinik zur Verfügung gestellt) Handtücher (werden häufig von der Klinik zur Verfügung gestellt, es empfiehlt sich zusätzlich ein eigenes grosses Badetuch und einige Waschlappen) Für den Vater (die Begleitperson): Bequeme Schuhe (Hausschuhe) Kulturbeutel Handtuch Proviant/Snacks/Getränk evt. Kleidung zum Wechseln Für das Baby: Tragetasche/Kindersitz (für's Auto) Strampler Unterwäsche Windel/Windelhöschen Jäckchen Mützchen Spucktuch (Baumwollwindel) Warme Decke Warme Socken (Wolle) Die Kleidung für das Neugeborene sollte vor dem ersten Tragen gewaschen werden (chemische Rückstände aus der Fabrikation, Hygiene-Faktor). Papiere: Mutterpass ! (Einweisung von Frauenärztin/-arzt) Andere wichtige medizinische Unterlagen (z.B. Allergie-Pass) Stammbuch (bei verheirateten Müttern) Geburtsurkunde (bei unverheirateten Müttern) Pass und Geburtsurkunde (bei Ausländerinnen) Personalausweis Karte (Papiere) der Krankenkasse/Krankenversicherung Sonstiges: Fotoapparat (mit lichtempfindlichem Film), Video-Kamera, Kuschelkissen, ein bequemes Kissen zum Draufsetzen, Bücher, Tagebuch, Schreibzeug, Zeitschriften. Strickzeug, Lieblingsmusik, Radio, CD-Player, Walkman, Adressbuch (wichtige Telefonnummern), Süssigkeiten u.a. Tips: Wärme ist ein wichtiger Faktor, um sich wohlzufühlen. Wenn Sie leicht frieren, sollten Sie genügend bequeme und warme Sachen mitnehmen, (wie Extradecke, reichlich Wollsocken, Jacke, Flanellhemden). Die Wirkung von Aromatherapieist unumstritten positiv. Viele Kliniken erlauben das Benutzen einer Duftlampe für Ihren Lieblingsgeruch. Der (neu zu erlernende) Umgang mit einem Neugeborenen ist wesentlich einfacher mit kurz geschnittenen Fingernägeln. Sie können zuhause schon Eiswürfel nach Ihrem Geschmack zubereiten (z.B. mit Zitronensaft oder anderem Fruchtsaft). Das ist erfrischend und wohlschmeckend. In vielen Kreißsälen können Sie Ihre Lieblingsmusik hören. Fragen Sie nach einem vorhandenen CD-Player/Walkman. Verzichten Sie auf technische Ausstattung wie Handy und Laptop, damit Sie sich ungestört auf die Geburt konzentrieren können. Probieren Sie das Befestigen des Autokindersitzes oder der Tragetasche vorher aus, das erspart Ihnen hektische Aktivitäten beim Nachhausegehen (insbesondere bei ambulanter Geburt). Babys mögen Musik. Eine Spieluhr mit vertrauter Melodie wirkt entspannend und hilft beim Einschlafen. Erkundigen Sie sich ggf. rechtzeitig in der Schwangerschaft nach den Leistungen Ihrer Zusatzversicherung (Einzelzimmer, Arztwahl etc.). Telefonnummern (Hebamme, Frauenärztin/-arzt, Kreißsaal) sollten Sie immer gut sichtbar parat haben und mit sich führen. Sie werden Sie in den seltensten Fällen notfallmässig brauchen, aber es vermittelt Ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Bei unerwarteten Ereignissen (wie Blasensprung unterwegs, Blutung) lassen Sie sich bitte ohne Umwege in die Klinik bringen. Die Tasche ist in diesem Fall unwichtig, sie kann nachgebracht werden. zurück LG Tessa
Hallo nochmal Vielleicht kannst du ja auch in dem KH nachfragen, denn es scheint mir unterschiedlich zu sein, was so jedes Kh für die Entbindung und für das Wochenbett stellt LG
Ja, das würde ich auch machen. Ich hab mir nen Kopf gemacht, was für ein T-Shirt oder Nachthemd ich zur Geburt anziehe und dann bekam man, es sei denn man wollte es nicht, ein Kliniknachthemd gestellt. Das hat nämlich den Vorteil, dass man es, wenn es schnell gehen muss, auch schnell wieder ausgezogen bekommt. Und ich brauche mir dann wengistens keine Gedanken machen, ob und wie ich die Flecken aus dem Hemd wieder rausbekomme...
Hallo...
also ich hab mir vor der Geburt auch immer einen Kopf gemacht, was ich wohl alles brauche und was nicht und jetzt-14 tage nach der Geburt-denke ich mir so...man, wozu hast du soviel mitgenommen...aber vielleicht ist es wirklich von KH zu KH unterschiedlich...
Also Schlafanzug oder so hab ich gar nicht gebraucht, weil ich die 3 Tage dieses "Flatterhemdchen" aus´m KH anhatte, das gar nicht mal soooo schlecht war(außer das aussehen), aber das interessiert ja Nachts eh keinen und zum stillen war es gut bzw. praktisch.
Tagsüber hab ich Jogginghose und T-Shirt angehabt.
Zur Geburt reichte auch ein Nachthemd aus´m KH, denn da muß es praktisch sein, wenn irgendwas sein sollte und es lohnt sich auch nicht was anderes anzuziehen, da es eh eingesaut wird.
Sonst hab ich nurnoch gebraucht:
Socken
Still BH´s (Stilleinlagen wurden gestellt)
Handtücher
Waschzeug
Papiere( deine Geburtsurkunde-wenn du verheiratet bist, dann Familienstammbuch, Mutterpass)
Hausschuhe oder irgendwelche Latschen
Klamotten für den Nachhauseweg(schön weit, denn man geht dort raus, als wenn man noch ein Baby im Bauch hat ;-) )
Die Einlagen für den Wochenfluss gab es vom KH gestellt, genau wie die Netzunterhosen.
So, hoffe konnte dir etwas weiterhelfen
LG
Nancy
Die letzten 10 Beiträge
- Wirklich schwanger?!
- Rückenschmerzen & schlechter Schlaf – wie kommt ihr durch die Nächte?
- Xonvea aufhören - Erfahrungen?
- Hohe triglyceridwerte und cholesterinwerte
- Erfahrungen erster Ultraschall
- Beruhigende Worte wanted :(
- Schwangerschaft 10 Tage zurück
- Kindsbewegungen und Gewichtszunahme
- 6+3 leere Fruchthöhle?
- 10. SSW Bluttropfen am Toilettenpapier - Fehlgeburt?