Elternforum Reisen und Urlaub mit Kindern

Island - Gruppenreisen, was muss ich wissen?

Island - Gruppenreisen, was muss ich wissen?

peta

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter (18) möchte gern nach Island, sie hat jetzt Gruppenrundreisen gefunden. Eine Rundreise mit einem Mietwagen scheint noch teurer zu sein. Letztendlich wären wir (ich würde mitfahren, denn woanders kommt sie auf keinen Fall mit mir hin )nur 5 Tage in Island (geht mit dem Urlaub nicht anders). Einige waren doch schon dort, was hättet ihr noch für Tipps? Welche Kleidung, Kartenzahlung scheint sehr verbreitet? Vielen Dank


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

huhu wir waren mit Mietwagen unterwegs und froh drum, sind ewig früh los ehe die ganzen Busse kamen und hatten auch abends die Luft Unterkunft über airbnb und selbst gekocht. Allerdings waren wir preislich nicht billig aber haben eben da gespart am Essengehen zB. Bezahlt haben wir alles mit Karte, auch tanken, auch Brötchen im Supermarkt. Welche Jahreszeit schwebt Euch vor ? Wir waren Ende Oktober/ Anfang November, da hatte es nachts auch mal 13 Grad Minus, es kann mir Pech böse regnen dann braucht Du regendichte Sachen Hier waren einige schon in Island, Leena ist Experte und lebt fast dort die Insel ist traumhaft schön


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Wir haben ein Haus in Südisland und sind so oft wie möglich dort. :) Kartenzahlung ist sehr verbreitet, eigentlich Kreditkarte, ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal was bar bezahlt habe - ich glaube, den Klempner-Noteinsatz vor 2 Jahren. ;) Du kannst normalerweise auch in der Kirche den Klingelbeutel mit Kreditkarte bezahlen (ernsthaft). Auch Kleinbeträge beim Bäcker etc. werden überall unbar bezahlt, normalerweise. Normalerweise würde ich sagen - Du brauchst eine Karte mit PIN, die wird relativ oft gebraucht, vor allem beim Tanken, teilweise auch an der Supermarktkasse etc. Aber wenn Ihr in einer Gruppe unterwegs seid, braucht Ihr das vielleicht nicht unbedingt. Was Kleidung betrifft - zu welcher Jahreszeit würdet Ihr denn fahren..? Grundsätzlich: Zwiebel-Prinzip. Das passt immer. Regenklamotten, die aber nicht so dick sind, das man in der Sonnen darin schwitzt, lieber noch was drunter ziehen. Gute Schuhe. Vielleicht noch Mütze, Schal, Handschuhe, je nach Saison. Im Winter hatten wir teilweise -18°, das mit Wind ist schon frisch, wobei wir jetzt im Februar es nicht so kalt hatten, aber dafür ordentlich eingeschneit waren und selbst an guten Tagen nur mit Schneeschaufel aus dem Haus konnten (war aber auch der schneereichste Winter seit 22 Jahren). Im Sommer hast Du Durchschnittstemperaturen um die 13°, aber an sonnigen Tagen kann man sich da auch schnell einen Sonnenbrand holen. Ich finde ja, auf Island fühlen sich 15° schon nach Sommer an. Isländer laufen dann mit Flipflops, kurzen Hosen und Tank Top herum - und Touristen erkannt man an ihren Wanderhosen und dicken Jacken. Im Winter würde ich noch Spikes für die Schuhe empfehlen, bei Eis ist das wirklich praktisch. Im Sommer vielleicht eher einen Mückenhut, in manchen Ecken / zu manchen Zeiten kann es schon eine Plage sein, auch wenn die meisten Mückensorten auf Island nicht stechen. Was für eine Gruppenrundreise habt Ihr denn im Blick..? Wenn Du da mehr Infos hättest, könnte ich Dir vielleicht noch konkret was erzählen. :)


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Wir würden schon Anfang September fliegen. Mietwagen traue ich mir nicht wirklich zu, meine bisherigen Urlaube (die ich selbst gebucht habe,) waren all-inklusive Hotels oder Ferienwohnung in Deutschland. Gruppenreise wäre auch nicht meine Wahl, aber meine Tochter fliegt auf jeden Fall, egal, wie ich mich entscheide. Die Gruppe wird wohl auch sehr klein sein.


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Wir würden schon Anfang September fliegen. Mietwagen traue ich mir nicht wirklich zu, meine bisherigen Urlaube (die ich selbst gebucht habe,) waren all-inklusive Hotels oder Ferienwohnung in Deutschland. Gruppenreise wäre auch nicht meine Wahl, aber meine Tochter fliegt auf jeden Fall, egal, wie ich mich entscheide. Die Gruppe wird wohl auch sehr klein sein.


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Ach so - was Ellert schreibt zu den Bussen, das stimmt schon. Gerade bei Kreuzfahrern, die dann alle gleichzeitig mit Bussen unterwegs sind, denke ich oft, die kriegen ein ganz falsches Bild von Island, aber auch bei großen Reisebussen hat man das Problem: Überall, wo die Leute hinkommen, ist alles voll und überlaufen. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist oder in echten Kleingruppen, kann man auch mal die 10 Minuten warten, bis die große Menge wieder weg ist.. Wir hatten es auch schon, dass die Leute bei einem Wasserfall in den Westfjorden anstanden, um den Weg hochzulaufen - als die 7 Busse dann eine Viertelstunde später wieder weg waren, war alles wieder "normal" und wir hatten den Wasserfall mit ein paar anderen Besuchern wieder in Ruhe für uns. Aktuell gab es im Juni schon mehr Touristen auf Island als 2019 vor Corona, stellenweise wird es echt voll. Normalerweise macht man dann aber halt drei Schritte zur Seite, dann ist es wieder ruhig. :)


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

wenn man mit einem VW Bus mit 6 Leuten unterwegs ist kann man auch mal machen was einem gefält aber so ein Bus mit 20 -50 ? Meine will übrigens auch mal nach Island, evtl auch Norwegen hat sie im Kopf letztes Jahr noch Malediven und AI - größer kann der Kontrast nicht sein...


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Ich habe dir den Verlauf per PN geschickt, leider habe ich nicht mehr Zeit für eine längere Tour, zu der mir eigentlich geraten wurde


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Anfang September ist eigentlich noch eine gute Reisezeit, wenn man viel Glück hat, kann man da teilweise sogar schon Nordlichter sehen, zumindest in der 2. Septemberwoche hatten wir schon welche, aber bei uns ist halt auch keine Straßenbeleuchtung und das nächste Haus ist ein gutes Stück weit weg und der nächste Orte gut 20 km. Freunde in Reykjavík sind immer ganz neidisch, durch die "Lichtverschmutzung" sieht man dort viel seltener Nordlichter... Wichtig ist da wirklich Zwiebellook, also T-Shirt, wenn die Sonne schein, Strickjacke, wenn's kalt wird, und Regenjacke, wenn's stürmt und regnet. Schnee ist Anfang September noch selten... Was einen Mietwagen beträfe - die Preise sind da schon übel, im Moment. Und Anfang September ist noch Saison... An sich ist der Verkehr auf Island relativ entspannt. Zumindest auf Hauptverkehrsstraßen bei gutem Wetter. Aber ich gebe zu, das Wetter kann schon schnell umschlagen, bei Wind und vor allem Windböen kann es schnell fies werden. Und auch der Straßenzustand - ist halt durchaus auch mal anders, als man es in der Regel aus Deutschland gewohnt ist. Also wenn Du da Bedenken hast, will ich Dich auch lieber nicht bequatschen! Ich schreib Dir später noch mal. :)


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Ich hab Dir geantwortet. Für 5 Tage liest es sich gut. Besser ein erster Eindruck als gar kein Island. :)


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Ich war als junge Gör in Island. Mit Vikinger-Reisen. War total cool. Da könntet Ihr mal schauen. Einmal komplett durchs Hochgebirge. Mit fliegenden Zelten und frischen Fisch. Moltebeeren und Rentieressen. Heiße Quellen und vielen Mücken. Wir fuhren mit Kleinbussen. Ein Urlauber bekam Rabatt wenn er sich als Fahrer anmeldete. Kleidung? Alles. Von wasserdicht bis wasserdurchlässig.


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Da habe ich jetzt für uns auch Infos mitnehmen können, danke. Wir fliegen in den Herbstferien, Mitte Oktober, mit dem Chor nach Island. Also der Chor der Kinder, ich komme als Betreuerin mit. Da wir anfangs in Gastfamilien wohnen, würde mich interessieren, was man da so als Geschenke mitbringen kann. Zwiebellook und Regensachen behalte ich im Kopf, das ist gut zu wissen.


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Als Mitbringsel für Freunde und Nachbarn nehme ich tatsächlich ganz gerne Alkohol mit - da kann ich mich dann z.B. mit einem Fläschchen Rotwein bei unseren Nachbarn bedanken, dass sie immer schauen, ob die Außenbeleuchtung bei uns brennt, wenn wir nicht da sind (das ist so vereinbart, so merken sie, wenn Stromausfall ist oder die Sicherungen rausgeflogen). In Island ist Alkohol schweineteuer, eine kleine Flasche Schnaps, für die man hier im Supermarkt vielleicht 5 € bezahlt, kostet auf Island locker umgerechnet ab 50 € aufwärts. Aber wenn man mit einer Kindergruppe reist, bietet sich Alkohol doch eher nicht so an, die Kinder haben ja schließlich keine Freimengen beim Flug. ;) Ich überleg noch mal...


Sonnenkäferchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Wein ist schon mal eine gute Idee, meine beiden großen Kinder sind volljährig, die dürfen ja. Aber weitere Tipps nehme ich gerne entgegen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Als wir waren hatte ich das auch überlegt aber gedacht, wenn die Flasche hin ist dann kann ich unsere Klamotten wegwerfen bei uns gabs nur deutsche Schokoladensachen für die Vermieter Ich habe gerade die Tour betrachtet oben und bin ganz neidisch wir planen gerade auch an einer Woche Urlaub in den Semesterferien, aber es sprengt das Budget leider dieses Jahr. Uns Leena, ich habe im Hinterkopf immer noch Deine Worte als Du den Vulkan am Lavastrom beschriebst und die Bilder dazu - auch ein Erlebnis das man nur einmal im Leben hat


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenkäferchen

Was mir noch eingefallen ist, wäre Weihnachtsdeko aus dem Erzgebirge. Die findet man sehr oft in isländischen Weihnachtsgeschäften, inkl. Herrenhuter Sterne, Nussknacker und Räuchermännchen, auch die drehbaren Weihnachtspyramiden (auch wenn die als Mitbringsel schon etwas zu teuer sind). Aber Weihnachten lieben viele Isländer und die Erzgebirge-Sachen kennt man dort halt auch. Und als Original-Mitbringsel aus Deutschland haben sie vielleicht auch was. ;)


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Ja, schon. In so einer Plastikbeutel und dann in meine Wolle oder einen dicken Pulli drum, damit es wirklich gut gepolstert ist, da ist bisher noch nichts passiert - aber vielleicht haben wir auch einfach nur Glück gehabt. ;) Hier bei uns gibt's eher Weißwein als Rotwein, das ist Klamotten-technisch vielleicht auch weniger gefährlich... Ja, von den Erinnerungen an den Besuch beim Vulkan im April 2021 zehren wir immer noch, das ist eine ganz, ganz besondere Erinnerung. Wir waren seitdem noch öfter an der Ausbruchstelle, gerade erst vor 4 Wochen wieder. Klar, so eindrucksvoll wie beim Ausbruch ist es nicht mehr, aber schön finde ich es immer noch, jetzt kann man ja - mit entsprechender Vorsicht - auf der neuen Lava herumlaufen, und sieht Massen an unterschiedlichem Lava-Gestein, das vor 1,5 Jahren noch nicht da war, sondern eben Täler, die dann einfach voll- und übergelaufen sind... und es klirrt teilweise immer noch unter den Füßen. Immer noch ein schönes Ausflugsziel, finde ich. :)


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Kind klein wollte ja auch nach Island mal aber aktuell haben wir niemand für Ellert und alleine mit Mama und mit den aktuellen Mietwagenpreisen ist das nichts. Denn ich würde so gerne mal an die Aussbruchsstelle, dazu muss man aber individuell reisen und ein Fahrzeug haben. Mich würde die blaue Lagune nicht reizen, wir haben von aussen ein Bild gemacht und sind damals weitergefahren. Für mich hatte Isalnd zwei große Themen, die Wasserfälle und die Vulkane, auch in Seltún war es eine Mischung zwischen Nahe der Hölle und Geburt der Erde...


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Was würdet ihr denn an Kleidung sagen, muss wirklich eine richtige Winterjacke mit? Oder reicht Fleece mit Regenjacke darüber? Hier laufe und wandere ich in Laufschuhen, wegen einer Entzündungen kann ich momentan nur Halbschuhe tragen, reicht das? Meine Tochter besitzt gar nichts anders


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

huhu wir waren ja Ende Oktober und da war es übel kalt, ich habe auch keine Wanderschuhe wie früher fürs Gebirge. Ich hatte solche wasserfeste Treckingsschuhe die etwas höher geschnitten waren.Frage ist ja auch immer, was macht man da, gerade an den Wasserfällen ist es auch nass, nasse Füsse mit Turnschuhen würde ich nicht den ganzen Tag haben wollen. Und auch so kann es auch mal ne Woche regnen, dann ist es matschig abseits der Strasse. Auch Profil an den Schuhen wäre mir wichtig Was verstehst Du denn unter Halbschuhen ?


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Wir reden immer noch von Anfang September, oder..? Eine richtig dicke Winterjacke braucht man auf Island eigentlich schon, aber erst im richtigen Winter, Anfang September fällt meist noch kein Schnee - bzw. normalerweise nur auf den Bergen rundum (und schmilzt dann auch noch wieder). Von daher - Fleecejacke mit Regenjacke sollte reichen. Regenjacke halt groß genug, dass man bei Bedarf noch einen dicken Pulli unterziehen kann, es kann halt schon windig werden und dann fühlt es sich kälter an, als es eigentlich ist. Andererseits kann es Anfang September auch noch warm genug sein in der Sonne, dass man im T-Shirt rumläuft. In einer dicken Winterjacke würde man dann sofort schwitzen... Von daher: Zwiebellook und bei Bedarf halt genug unterziehen, dass man warm, winddicht und regensicher eingepackt ist. Was Schuhe betrifft... Ich wandere nur bedingt gerne, aber mittlerweile habe ich auf Island ein paar Wander-Ballerinas für den Sommer, ein paar Wander-Halbschuhe und mittlerweile auch ein paar Wander-Stiefel, die vage aussehen, als wären sie aus Autoreifen gefertigt, auch ähnlich grazil, aber ich brauche halt ein gescheites Profil und mag es nicht, wenn der Schnee oben rein kommt und ich dauernd nasse Hosenbeine habe. Aber da rede ich dann vom Winter, nicht von Anfang September. Normalerweise ist einfach wichtig, dass die Schuhe ein gescheites Profil haben, es wird schon schnell nass und matschig oder rutschig, da fühle ich mich dann in Schuhen ohne echtes Profil schnell unsicher. Andere sind trittsicherer als ich... Mein Sohn hatte bei der ersten Vulkan-Besteigung letztes Jahr Probleme, da hatte er seine normalen Halbschuhe an, und es war halt April und wir hatten reichlich Matsch und schließlich Schneesturm, seitdem achte ich eigentlich darauf, immer irgendwelche Trekking-Schuhe für ihn zu kaufen. Halt "rutschfest", das ist das wichtigste.


peta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Halbschuhe sind für mich Schuhe, die unterhalb des Knöchels enden, also den Fuß auch nicht stützen. Hier wandere ich damit, auch holprige Feldränder, quer durch Wälder, meist 15 km, zwischendurch auch mal mehr. Ich besitze auch höhere Wanderschuhe, ich denke, ich nehme sie einfach mit und wenn es wirklich nass wird, dann muss ich sie halt tragen, die Schmerzen vergehen dann hoffentlich am nächsten Tag wieder:)


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von peta

Warme Kleidung war nur in den Nächten beim Zelten nötig. Da hatte es durchaus 0 Grad und das war im Sommer. Aber tagsüber war das Wetter halt isländisch - binnen Minuten anders. Eine gute Fleecejacke plus Regenjacke reicht wenn man sich bewegt. Schuhe hatten wir Treckingsandalen. Haben sich bewährt. Und Wanderschuhe. Je nachdem wo man halt hin möchte. Halbschuhe reichen da auch. Ich frag höchst selten die knöchelumschließenden.