Elternforum Partnerschaft

Mann fragen, bzw, gemeinsam entscheiden

Mann fragen, bzw, gemeinsam entscheiden

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hach da hat Vallie doch ne nette Frage aufgeworfen. Warum frage ich meinen Mann nach der Perle. Weil wir eine diskussionsfreudige Paargemeinschaft sind, die einfach fast alles gemeinsam entscheiden. Wir besitzen ein Konto, alles gehört hier jedem, ob er mehr verdient ode rich ist schnurzepiepeegal, von meinem Einkommen finanziere ich ja fast nur die Kinderbetreuung *lach* ... nee ernsthaft - jeder kann theoretisch machen was er hier will aber irgendwie reden wir über fast alle Ausgaben zusammen. Wenn er eine tolle Jacke sieht die er kaufen möchte ruft er mich an und fragt ob das ok ist *g* Albern eigentlich. Und wenn ich Kohle für ne Perle ausgeben möchte dann kläre ich das auch gemeinsam mit ihm ab. Das kann jeder handhaben wie ein Dachdecker, aber für mich ist das völlig normal so. Mein Exmann hat sich mal ohne mein Wissen für SEHR viel gemeinsamen Geld Aktien gekauft, ich sage nur Telekom (!!!) und da war ich schon sehr sehr sehr sauer, dass er das nicht vorher mit mir abgesprochen hatte. Erst habe ich ihn über Jahre mitfinanzoiert während seines Studiums und sobald er eigenes Geld verdiente meinte er damit machen zu können was er wollte. Das fand ich persönlich mal so gar nicht ok, zumal es gemeinsames Spargeld war. LG Elli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Elli, wir besitzen nur ein gemeinsames Konto. Und entscheiden genau wie ihr, alles gemeinsam. Das ist eine Entscheidung die jedes Paar für sich selber treffen muss. Glaube nicht, daß hier alle so leben und gleich wird uns der Gegenwind entgegen wehen. Kann sein, daß ich los muss, mein Notfallhandy klingelt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bin auch der Meinung, dass das besprochen werden sollte. Ist doch nicht DEIN Haushalt, sondern der GEMEINSAME.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es auch so, wir fragen auch einfach mal nach. Wir sind ein Paar, haben gemeinsames Geld, geben es gemeinsam aus, d.h. wir haben ein Haushaltsgeldkonto was ich eher verwalte, ein Fixkostenkonto was mein Mann verwaltet, und ein Restgeldkonto worüber wir gemeinsam bestimmen. Zur Zeit habe ich kein Einkommen, aber vor ein paar Jahren war es umgekehrt...ich habe schon verdient, er noch studiert. Befreundete Ehepaare machen es anders, jeder hat sein eigenes Konto und jeder gibt, nach Abzug der gemeinsamen Fixkosten, sein Geld für sich aus. Auch sie sind so zufrieden.... Jeder wie er damit klar kommt, denn egal wie man es macht, die Hauptsache ist doch, das die Partnerschaft nicht darunter leidet. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und genau weil dinge passieren können, wie sie dir mit deinem exmann passiert sind, gibt es bei uns KEIN gemeinsames konto. mein mann raucht wie ein kamin und hat sowohl einen schuh- als auch jackentick, das unterstütze ich nicht und er zb mein solarium oder meinen friseur nicht ( der war die letzten beiden jahre RICHTIG teuer!!). ich zahle alle festen kosten, den rest zahlt mal der, mal der. deswegen frage ich nie und er auch nicht, fände das persönlich beidseitig lästig. hatte das auch schon in meiner ersten ehe so, er hat auch telecomaktien gekauft und 30000dm verloren, von seinem geld, war mir grad wurscht. aber: wie du sagst, jeder wie er will.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... dass wir alles (Wesentliche, also nicht jedes Bröthcen das man kauft ;-)) zusammen absprechen. Ob es nun um Ausgaben geht oder um Fragen der Kindererziehung, etc. Finde das auch normal und OK.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Das Wort "fragen" stört mich ein bißchen. Wir haben zwar getrennte Konten, verwalten aber das Geld gemeinsam. Mein Mann verdient einiges mehr als ich, aber ich habe Zugriff auf sein Konto und kann mir jederzeit was nehmen wenn ich es brauche/möchte, auch ohne ihn zu fragen. Es ist unsere Wohnung, unser gemeinsames Leben, wir geben das Geld für "uns" aus. Es ist klar, dass wir größere Anschaffungen besprechung und gemeinsam auf etwas sparen etc., aber sowas wie Haushaltsgeld würde es bei mir nie geben, weil ich es (für mich) unvorstellbar fände, Geld zugewiesen zu bekommen, dass ich mir dann einteilen muß. Eine Freundin von mir bekommt pro Woche xy Geld von ihrem Mann und muß wegen jeder Kleinigkeit (auch neue Schuhe oder so) fragen - sowas könnte ich mir einfach nicht vorstellen. Aber bei ihnen scheints zu klappen. LG Traude


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es kommt immer auch auf die Höhe des Haushaltsgeldes an ;-) Und du hast Recht, es ist sicherlich furchtbar wegen jeder Kleinigkeit "betteln" zu müssen, und wenn es sich "nur" um ein paar Schuhe handelt. LG mamaj


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin derzeit auch nicht erwerbstätig, bekomme von meinem Mann monatlich xy Geld aufs Konto und ZUSÄTZLICH Geld bar in die Hand zum Einkaufen, je nach Bedarf. Er nennt mich unsere "Sparbüchse", weil ich einen großen Teil von dem xy Geld spare. Er schafft das nicht, auf seinem Konto herrscht am Monatsende EBBE! Zur Putzfee: Könnten wir uns auch leisten, aber ich habe momentan genug Zeit und betrachte das Putzen auch als positiv. Denn auch das Putzen ist ein Kalorienverbrauch und ich kann meinen manchmal anfallenden Aggressionen freien Lauf lassen :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, ich denke, ich habe mit meinem Mann echt Glück gehabt, denn er ist weder kleinkariert noch knickerig. Wir haben getrennte Konten und getrennte Haushalte, daher zahlt jeder seinen Kram selbst. Gemeinsame Anschaffungen besprechen wir vorher, rechnen aber nicht auf Heller und Pfennig nach, was jeder einzelne bezahlt hat. Ich brauche vor allen Dingen nicht darum bitten, Einkaufsgeld zurückzukriegen, sondern er bietet es von selbst an - so bleibt es entspannt. Ich denke, dass wir die getrennten Konten beibehalten werden, dennoch aber in Zukunft gemeinsam besprechen, welche größeren Anschaffungen zu tätigen sind. Da der Haushalt größtenteils meine Aufgabe ist, würde ich auch die Einstellung eine Putzhilfe nicht erfragen müssen. Aber ihn davon informieren und mit ihm gemeinsam die Kosten besprechen, das schon!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... aber gehört zum Besprechen nicht dazu, dass man fragt, ob der andere das OK findet?! Was ist das für ein Besprechen, wo man den anderen vor vollendete Tatsachen stellt? Das ist doch dann nur ein "im-nachhinein-informieren, oder? Verstehe ich irgendwie in der Praxis nicht... Es ist doch oft so, dass einer fragt bzw. was vorschlägt, und nicht dass beide auf einmal die gleiche Idee/Vorschlag haben. Der andere kann sich dann dazu äussern (sei es nun etwas was die Kinder betrifft, oder grössere Ausgaben etc.) Von daher kommt man doch am "Fragen" nicht vorbei - ? Und es kann ja auch passieren, dass ich mir z.B. neue Schuhe kaufen will, mein Mann aber auch gerade eine bestimmte grössere Ausgabe für wichtig erachtet (sei es für sich oder de Kinder) und wir uns dann einigen müssten, was+warum jetzt Vorrang hat - also auch aus dem Grund ist "Fragen"/Besprechen doch sinnvoll! Wie macht Ihr das denn sonst? Ach und mit dem, was Du schreibst wg. Geld zugeteilt bekommen und sich das einteilen zu müssen - was ist denn da anders als beim Lohn/Gehalt? Das bekommt man, wenn Du so willst, doch auch "zugeteilt" und muss es sich bis zum Ende des Monats so einteilen, dass man damit hinkommt. Natürlich ist es angenehmer, da nicht so aufpassen zu müssen, aber das gilt doch generell, ob es nun um Haushaltsgeld oder Gehalt geht. Oder???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich nicht frage "kann/darf ich mir xy kaufen?". Wenn mir was gefällt und es "meiner Meinung" nach ins Budget passt, kaufe ich es. D.h. ich kann sehr wohl auch alleine entscheiden, ob ich mir dies oder jenes dieses Monat leisten kann, ohne vorher Rücksprache mit meinem Mann zu halten. Er würde aber auch nie was sagen wenn ich einkaufen gehe, weil ich sehr wohl selbst denken kann, wieviel Geld wir zur Verfügung haben. Bei größeren Ausgaben (PC, Couch etc.) wird sowieso gemeinsam drauf hingespart, dass steht ja garnicht zur Diskussion. Ich meinte eben dieses "fragen müssen" und gewisses Geld zugeteilt bekommen finde ich ätzend und kann ich mir nicht vorstellen. Und Gehalt und Haushaltsgeld sind meiner Meinung nach ein großer Unterschied. Gehalt bestimmt der Dienstgeber, weil er mich von seiner Firma aus bezahlt. Das Geld was ich dann von diesem Geld ausgebe (Haushaltsgeld oder was auch immer) und wie ich es verwalte sollte schon meine Sache sein (außer man ist entmüdigt). LG Traude


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...das mit dem Gehalt meinte ich eher so, dass JEDER Geldbetrag, den man irgendwie bekommt, sei es nun Gehalt oder sonstwas, i.d.R. irgendwie begrenzt ist (es sei denn man ist total "stinkreich" ;-)) und man nicht drum rumkommt, es sich einzuteilen. Das mit dem Einteilenmüssen ist also für mich kein Argument. Und was soll das mit dem "Entmündigen"?! Ich gehe mal davon aus, dass das "Haushaltsgeld" (wir haben das nicht in der Form, aber egal) GEMEINSAM festgelegt wird, alsö zur Zufriedenheit beider (aller)¨Beteiligten und man es entsprechend auch wieder ändern kann, wenn man z.B. feststellt, dass es nicht reicht, etc. Und ja, natürlich kann ich beim Einkaufen selber denken, rechnen und entscheiden, aber Gedanken lesen dann doch nicht ;-), konkret: Ich bin z.B. im Geschäft (oder will gerade hin), sehe etwas was ich haben möchte/brauche, wie auch immer. Natürlich kann ich ungefähr einschätzen, wieviel Geld wir noch haben - was ich aber NICHT weiss, ist ob mein Mann nicht vielleicht auch gerade im Geschäft steht und etwas Unvorhergesehenes kaufen will. Dann würde es vielleicht nicht mehr reichen... Und genau DAS ist doch der Grund, sich dann anzurufen und zu "fragen" bzw. sich abzusprechen! Wenn nicht beides geht, um zu klären klären was Priorität hat, oder z.B: auch um sicherstellen, dass nicht beide zufällig das Gleiche kaufen wollten ;-), von dem sie wissen, dass es gebraucht wird... Es geht doch bei dem Ganzen vor allem um Koordination, Informationsaustausch, nichts anderes. Bei Dir kommt es irgdnwie so rüber, als gäbe es ein Oben und Unten (?) und es sei ein "Machtfrage" oder so etwas... Ich meine, das "Fragen" bezieht sich doch auf BEIDE Partner! Dasselbe bei ERziehungsfragen - ich stecke doch auch nicht unseren Sohn einfach in irgendeinen KIGA meiner Wahl, sondern wir besprechen das Ganze (also wann in den KIGA, in welchen und alles drumherum) GEMEINSAM, +natürlich auch möglichst unter Berücksichtigung dessen, was unser Sohn möchte. WEnn man das, was Du in bezug aufs Geld schreibst, bei solchen Dingen wie Erziehung/Betreuung anwenden würde, könnte auch dabei rauskommen, dass unser Sohn in zwei verschiedenen Kindergärten angemeldet wird (einmal von mir, einmal von meinem Mann), weil es uns beiden zu blöd war, den anderen zu "fragen" bzw. es zu besprechen...;-) Ist jetzt natürlich überspitzt, aber ich versteh echt nicht, wie Parnetschaft und Familie ohne Koordination und Absprachen bei wichtigen Dingen funktionieren soll?!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

warum nennst du aber geldfragen und eine gemeinsame erziehung in einem atemzug??? daß wir uns nicht fragen, heißt nicht, daß wir nicht erziehungsfragen besprechen, das eine schließt das andere nicht aus und wenn ich mir eine neue klamotte kaufe und mein mann zur gleichen zeit einen neuen tv, dann zahlt das jeder von seinem konto und weiß am besten, wieviel noch drauf ist. wenn man es so wie ihr handhabt, ist das natürlich auch plausibel, aber für mich wäre das undenkbar.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

... als Beispiel dafür, dass es was Gemeinsames ist. Wir haben jeder sein eigenes Konto, aber zur Zeit habe ich nur wenig Geld und er viel mehr (demächst wird es vielleicht andersrum sein). Und obwohl es auf zwei Konten ist, betrachten wir es trotzdem als gemeinsames Geld, das für die Familienausgaben reichen muss, aber natürlich auch für die "privaten Freuden" jedes einzelnen von uns. Und in diese Sinne ist es was Gemeinsames, ähnlich wie die Erziehung (obwohl der Vergleich schon etwas hinkt, das stimmt) Wir besprechen aber jetzt auch nicht jeden "Pipikram", falls es sich so angehört hat... ;-) Gruss, M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

frage: was ist denn das konkret und was wird da besprochen??? ich lese diese phrase so oft... ich lebe mit meinem mann seit 7,5 jahren zusammen, wir haben in der zeit eine neue couch und ein neues bett käuflich erworben, das haben wir natürlich zusammen ausgesucht. aber großartig diskutiert haben wir die anschaffung nicht und es kommt alle jubeljahre einmal vor. es steht ein 2.pc für val an, da tun wir jetzt schon ewig rum, aber sowas kauft man auch nicht monatlich. im falle einer trennung ist bei uns alles geregelt, wir müssen kein bett auseinandersägen....jeder bezahlt das trum, worum es geht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir handhaben das auch wie Elli. Wir haben ein Konto zusammen, welches zu verwalten in meiner Hand liegt. Denn ich bin zu Hause und habe den Überblick. Besprochen werden hier größere Anschaffungen bzw. Anschaffungen die über 100 Euro gehen. Wenn ich zum Friseur gehe, sag ich bescheid, da muß ich auch nicht fragen. Aber wenn die Kinder Anziehsachen brauchen, dann reden wir schon darüber, im welchen Rahmen das stattfinden wird. Denn es muß ja alles im finaziellen Rahmen passen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

muss ich natürlich nicht. Vergesst bitte nicht, dass ich Holländerin bin und mich wirklich oft verkehrt ausdrücke *lach* Da hat auch mein Mann Probleme mit ;-) Nein nein, ich erbettele hier nix, es wird lediglich gemeinsam besprochen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben ein Firmenkonto (d.h. eigentlich mehrere), bei dem kümmere ich mich komplett darum. Es ist meinem Mann egal, es müssen nur die Firmenausgaben gedeckt sein, Provisionen, Benzingeld, Finanzamt etc. Und ich sage ihm immer wieder Bescheid, damit er überblicksmäßig weiß, wie's aussieht. Sonst ist er froh, dass er sich nicht kümmern muss. Bei Anschaffungen für die Firma (Drucker, Scanner, Kopierer) bis auf Kleinigkeiten sitze ich ziemlich am Geld, lasse wenig aus, wenn ich sehe, es könnte eng werden. Mein Schatz ist da etwas großzügiger und hätte gerne die allerneueste Technik alle 3 Monate ;-)) Wir haben beide getrennte Privatkonten (noch aus der "Vor-Ehe-Zeit"), die führen wir aus Bequemlichkeit weiter, weil wir ja sonst alle Abbuchungsaufträge ändern müssten. Noch dazu ist mein Mann der Geschäftsführer der Firma und wenn mit der Firma etwas passieren würde, dann hätten wir beide ein grooßes Problem, weil er ja auch persönlich haftet und ich dann auch kein Geld hätte-Bank greift ja auch auf Privatkonto zu. Wenn ich mir etwas zum anziehen kaufe, dann frage ich nie, mein Schatz auch nicht, weil wir beide voneinander wissen, dass wir extrem sparsam sind und wenig kaufen. Und wenn der Kleine mal was braucht, dann kaufe ich das (Kleinigkeiten) ohne Rücksprache, ich schaue ohnehin, dass es ganz günstig ist. Größere Anschaffungen für den Kleinen kaufen wir gemeinsam oder sprechen wir vorher ab. Ich habe momentan nur das Kindergeld, aber damit bezahle ich meine Wohnung in Wien, die mein Mann ja auch nutzt, wenn er allein geschäftlich in Wien ist. Ich bekomme sonst Haushaltsgeld, wobei ich weniger habe als mir mein Mann geben würde, aber ich brauche nicht so viel. Für Friseur oder ähnliches nehme ich mir Geld vom Haushaltsgeld oder ich buche mir etwas von unserem Konto ab, je nachdem. Da sage ich aber meinem Mann Bescheid (frage ihn nicht!!), damit er es weiß. Ist bei mir Prinzip, aber ich brauche es nicht sagen und wenn er beim Friseur ist, dann sehe ich es an den kurzen Haaren. Anschaffungen für unser Haus sprechen wir ab, sobald es über € 100,- geht, damit ich auch Bescheid weiß, wenn der Betrag auf dem Konto fehlt bzw. in unserer Kasse. Wir haben auch zu Hause eine Kasse, damit wir Zahlungen tätigen können und da informieren wir den anderen jeweils - evtl. auch mit einem Zettel - dass am Betrag x herausgenommen wurde. Für Sparpläne und alle Zahlungen im Haus bin ich zuständig, sage meinem Mann aber immer Bescheid, damit er informiert ist. Und wenn ich eine Putzhilfe bräuchte, dann besprechen wir das vorher. liebe Grüße