Lorani
Hallo, Ich hatte vor 3 Wochen einen Kaiserschnitt und habe seit dem sehr stark mit Wochenbett Depressionen zu kämpfen. Seit ich vom Krankenhaus zuhause bin habe ich auch gemerkt das ich meinen Mann einfach nicht mehr liebe. Ich bin nur noch genervt von ihm und fühle mich absolut nicht mehr hingezogen von ihm. Ich will ihn nicht verletzen weil er mir irgendwie schon noch wichtig ist und ich weiß nicht ob das einfach eine Phase ist die mit den Depressionen zusammenhängt hat jemand vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bist du in Behandlung wegen der wochenbettdepression? Unbedingt solltest du dich deswegen behandeln lassen - unbedingt!
Ja natürlich hängt das mit den Depressionen zusammen. Jetzt ist nicht der Zeitpunkt, Grundlegendes in Frage zu stellen, jetzt ist der Zeitpunkt, Dir wegen der Depressionen Hilfe zu suchen. Alles Gute!
Hallo,
die ersten zwei Jahre mit Baby sollte man die „Liebes-Frage“ gar nicht stellen, und zwar auch, wenn man keine Wochenbett-Depri hat. Die Ankunft eines Babys ist für die Beziehung irre anstrengend, beide Eltern gehen auf dem Zahnfleisch, die Arbeit mit Baby muss gerecht verteilt werden, beide haben meist das Gefühl, dass der andere zu wenig macht usw.
Die Liebe infrage zu stellen, dafür ist das nicht die richtige Zeit. Deine Gefühle könnten aber natürlich auch bedeuten, dass du dich jetzt gerade in dieser aufregenden, ermüdenden und anstrengenden Zeit von deinem Mann zu wenig unterstützt fühlst. Es ist wichtig, dass ihr jetzt klärt, wer was an Babyaufgaben übernimmt. Auch wenn dein Mann Vollzeit arbeitet, muss er dich nach Feierabend entlasten und das Baby auch mal nehmen, damit du dich zurückziehen kannst.
Denn er hat feste Arbeitszeiten und Feierabend, aber eine Mutter hat niemals Feierabend. Sie ist 24/7 fürs Baby da, an 365 Tagen und Nächten im Jahr, ohne Feierabend, ohne Wochenende, ohne Urlaub, ohne Freizeit. Es ist wichtig, dass du dich hier durchsetzt und nicht wartest, bis dein Mann von selbst sieht, was getan werden muss.
Bitte mach wegen der Depression sofort einen Termin bei deinem Gynäkologen aus, warte nicht bis zur normalen Nachuntersuchung, das ist zu lang. Eine Wochenbett-Depression ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, mit der man gern auch mal in der Klinik landet, wenn man sie nicht rasch behandelt. Je schneller sie behandelt wird, desto schneller ist sie auch wieder vorbei.
LG
Hallo,
ja, das kann durchaus sein. Du warst 9 Monate schwanger, dann die Geburt und nun bist du über Nacht für ein kleines Menschlein verantwortlich...und das alles vollgepumpt mit Hormonen!
Bei mir merke ich deutlich je mehr Hormonchaos in meinem Körper desto weniger fühle ich für meinen Partner. In der 1. Schwangerschaft fing es schon damit an, dass ich seinen Geruch nicht mehr leiden konnte und schnell genervt war. Während der Wochenbettdepression hatte ich null Gefühle für ihn (für mein Kind allerdings auch nicht ). So richtig besser wurde es erst nach dem Abstillen.
Dann war alles sehr gut bzw. deutlich besser. Bis ich wieder schwanger wurde. Dieses Mal ohne Depression aber trotzdem habe ich weniger Gefühle für ihn und wahrscheinlich bleibt es wieder bis zum Abstillen so (ich werde trotzdem lange stillen).
Mir haben Gespräche mit einer Therapeutin damals sehr geholfen. Bitte such dir auch psychologische Unterstützung falls du noch keine hast!! Am besten direkt Hebamme oder Frauenärztin ansprechen!!
Außerdem stimme ich Lillimax komplett zu, was die Einbeziehung des Partners bei der Care-Arbeit betrifft. Muttersein ist ein Job ohne wirkliche Pause. Da ist es wichtig, dass der Vater auch trotz Vollzeitarbeit so viel wie möglich entlastet.
Alles Gute für dich!
Die letzten 10 Beiträge
- Nähe und Sex in langer Ehe erhalten
- Beziehungsprobleme/ Fremdverliebt
- Ohne Absprache schwanger geworden, glücklich aber schlechtes Gewissen
- Erwartungen an Kinder und Eltern
- Baby weint bei Schwiegermutter
- Schwägerin ist Narzisstin
- Vater-Sohn-Beziehung und Partnerschaft schwierig
- Meine Frau meckert nur an mir rum und droht mich zu verlassen
- Immer wieder diskutiert er ...
- Probleme in der Beziehung