Mitglied inaktiv
huhu, hat jmd. ein rezept für mich?? muss man die füllen? und kann man da auch vanillpudding statt vanillsosse nehmen?? danke schon mal!! lg
LG
*g* http://www.google.de/search?sourceid=ie7&q=rohrnudeln&rls=com.microsoft:de:IE-Address&ie=UTF-8&oe=UTF-8&rlz=1I7ACEW_de&redir_esc=&ei=2_xoTYHjFsvAswbKyOHlDA
Hier heißen die Buchteln.Nein, du mußt sie nicht füllen.Pudding geht auch.
500 g Mehl Salz 1/4 l Milch; Menge anpassen 20 g Hefe 100 g Butter 80 g Zucker 2 Eier Zitronenschale --bei sonst gleichbleibender --Mehlmenge kann man die --Menge Butter, Zucker, Eier --bis zur Hälfte reduzieren --Dabei Milchmenge anpassen 80 g Butter; zerlassen Zubereitung : Vorteig herstellen Hefe mit etwas Zucker verrühren, bis sie flüssig ist, dann etwas lauwarme Milch und etwas Mehl dazugeben bis der Vorteig dickflüssig ist. In die Schüssel geben in der das Mehl ist. In das Mehl ein Kuhle formen, und in dieses den Vorteig geben. Mit etwas Mehl bestäuben, und zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen (der Vorteig muss etwa doppelt so gross werden). Auf den Mehlrand den restlichen Zucker und die Butter geben. Vorsicht weder Zucker noch Butter darf mit dem Vorteig in Berührung kommen. Sonst geht die Hefe nicht mehr. Hauptteig herstellen Ist der Vorteig doppelt so gross als am Anfang, Eier dazugeben, die restliche lauwarme Milch dazugeben, das Mehl und die Butter mit Vorteig, Eiern und Milch verrühren, bzw. abschlagen: das heisst den Teig so lange mit dem Kochlöffel schlagen bis er sich vom Rand der Schüssel löst. Am Anfang nicht gleich die ganze Milch zugeben. Besser nach und nach. Nicht dass der Teig zu flüssig wird. Danach den Teig nochmal mit etwas Mehl bestäuben und wieder an einem warmen Ort gehen lassen. Am besten ist, wenn er doppelt so hoch wird. Rohrnudeln herstellen Teig nochmal abschlagen, in entsprechende (nicht zu grosse) Stücke teilen, rund formen, in der Blechraine in der zerlassenen Butter wenden, nicht zu eng setzen, nochmal gehen lassen, dann bei einer Temperatur von 180-190 Grad, Backzeit 1/2 Stunde im Ofen backen. Dann stürzen, zuckern, etwas abkühlen lassen, voneinander lösen. Man kann in die Rohrnudeln auch Obst geben (Mengenangaben bezogen auf Rezept für 12 Rohrnudeln) bei Apfelnudeln: 4 Äpfel bei Kirschnudeln: 500 g Kirschen bei Aprikosennudeln: 6-9 Aprikosen bei Zwetschgennudeln: 500 g Zwetschgen (in jede Nudel zur Zwetschge einen Würfelzucker geben) Backzeit und Temperatur bleibt die gleiche wie bei Rohrnudeln. Bei Zimtnudeln die heissen Nudeln einfach in Zucker-Zimtmischung wenden.
.
und was Du am Ende damit machst, ob nun Soße oder Pudding ist Deine Sache...schmecken muß es!
dampfnudeln werden im topf gemacht, rohrnudeln im backrohr. vom teig her ein wenig unterschiedlich, rohrnudeln gibts auch mit rosinen.
bleiben an der Oberfläche eher feucht und "speckig", Rohrnudeln haben eine feine Kruste. Ich backe immer Dampfnudeln. In eine Pfanne kommen Milch, Wasser, Fett und -ganz wichtig- Salz. Mit geschlossenem Glasdeckel backen die Dampfnudeln ca. 30 Min. Die Salzmilch muss ganz eingekocht sein. Sobald es anfängt angebacken zu riechen sind sie fertig. Kredenzt mit eingeweichtem Trockenobst ein Gedicht! Geht aber auch mit Vanillesauce oder Apfelmus.
Die letzten 10 Beiträge
- Wo regionales Bio-Brot kaufen – eure Erfahrungen
- Neuer Essensplan
- Mich würde mal interessieren wie ihr euren Salat so anmacht?
- Ich hatte Post
- Ein neuer Essensplan und sonstige Katastrophen
- Ein neuer Essensplan und sonstiges
- Geschafft
- Ein neuer Essensplan und sonstiges
- Essenplan
- Essensplan und schöne Pfingsten gewünscht