KKM
Nachdem mich beim letzten Bäckereinkauf mal wieder der Schlag getroffen hat, möchte ich nun selbst backen. Verratet Ihr mir bitte Eure erprobten Rezepte? Danke!
http://ikors.blogspot.com/2017/02/pauli-das-familienbrot.html Ich habe dies schon mit diversen Mehlsorten gebacken, klappt auch mit Vollkornmehl. Auf der Seite findest du noch mehr Brotrezepte.
500 ml warmes Wasser 50g Quark oder Schmand oder Naturjoghurt oder .... (was man gerade so da hat) 1 TL brauner Zucker 1 Würfel Hefe alles vermengen 350g Vollkornmehl (je nach Geschmack) 300g Mehl (je nach Geschmack) 2 TL Salz 120g Körner oder Haferflocken oder Nüsse oder .... evtl. mit Chili, Kräutern oder ähnlichem verfeinern auch vermengen Beide Teile zusammenfügen und einige Minuten kneten. An einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig schön aufgegangen ist. In eine Kastenform füllen und im nicht vorgeheizten Ofen 50 min bei 200 Grad Ober- Unterhitze backen. Falls es zu dunkel wird, die letzten Minuten mit Alufolie abdecken. Ich backe immer 3 Brote auf einmal im Ofen (auf einer Ebene). Kann man auch gut einfrieren und hat immer frisches Brot.
Ich backe seit kurzem wieder mein Brot selbst. Es sieht zwar tendenziell eher wie ein Fladen aus, aber ist mega lecker. Bei dem Rezept muss ich allerdings noch ein wenig spielen mit der Mehlmischung aus Vollkorn- und normalem Mehl. Hier das Rezept: 250 g Dinkelvollkornmehl 250 g Dinkelmehl 630 1/2 Würfel Hefe 1 Beutel (75g) Sauerteig 70 g (über Nacht eingeweichte) Sonnenblumenkerne 1/2 Kaffeetasse mit eingeweichten Leinsamen und Sesam 300 ml kaltes Wasser 1/4 TL gemahlenen Kümmel 1 TL gemahlener Koriander knapp 1 EL Salz Hefe in kaltem Wasser auflösen und Sauerteig unterrühren. Dann zu der Mehlmischung mit den Sonnenblumenkernen, Leinsamen, Sesam, Salz und Gewürzen geben. Kneten bis alles gut vermengt ist. 1-2 Stunden abgedeckt ruhen lassen. Nochmals gut durchkneten, auf ein Backblech geben, abdecken und nochmals 30 Minuten ruhen lassen. Bei 200 Grad (Ober-Unterhitze) ca. 60 Minuten backen. Ob das Brot durch ist, merkt man daran, dass wenn man es umdreht, es hohl klingt.
Hallo charty , je nachdem wir alt das Mehl ist, brauchst Du unterschiedlich Wasser. Mehl aus neugedroschenen Körnern scheint mehr Feuchtigkeit zu enthalten . Damit ändert sich die Flüssigkeitsmenge übers Jahr etwas beim gleichen Rezept.
Ich werde dann mal den Ofen anwerfen
Etwas spät, aber gute Rezepte gibt es bei: https://brotbackliebeundmehr.com/ Eine tolle Rezeptedatei: https://mipano.de/ Wenn du regelmäßig Brot backen willst, solltest du dir einen Sauerteig züchten. Ich backe fast nur Sauerteigbrot, daher habe ich jetzt kein erprobtes Rezept mit Hefe für dich. Bei Hefebrot würde ich die Hefemenge stark reduzieren und den Teig lieber länger gehen lassen, das macht das Brot nicht nur bekömmlicher sondern auch aromatischer. Schau mal nach "Hefeteig mit langer Gare".
Danke für den Tipp! Ich bin jetzt mit einem einfachen Rezept gestartet und werde es mit verschiedenen Mehlsorten testen. Danach die weiteren Rezepte probieren. Hoffentlich finde ich ein Lieblingsbrot!
Sauerteig ohne Roggenmehl: gut feuchten Brotteig in einen Plastikbeutel ( geschlossen) und den einen Tag mollig warm stellen ( wie in einem Rucksack , den man an einem heissen Sommertag mit auf dem Ausflug herumschleppt- so habe ich festgestellt, das das funktioniert)
Die letzten 10 Beiträge
- ein letzter Essensplan von mir
- Wo regionales Bio-Brot kaufen – eure Erfahrungen
- Neuer Essensplan
- Mich würde mal interessieren wie ihr euren Salat so anmacht?
- Ich hatte Post
- Ein neuer Essensplan und sonstige Katastrophen
- Ein neuer Essensplan und sonstiges
- Geschafft
- Ein neuer Essensplan und sonstiges
- Essenplan